PKW-Verbrauchslimits schonen das Klima / Gesetzliche EU-Vorgaben dringend erforderlich
Geschrieben am 23-01-2007 |
Berlin/Brüssel (ots) - Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) hat gegen die Verschiebung von Klimaschutzmaßnahmen im Verkehrsbereich protestiert und von der EU-Kommission die schnelle Durchsetzung gesetzlicher Spritverbrauchsgrenzen für PKW gefordert. Ursprünglich habe die Kommission an diesem Mittwoch gesetzliche Obergrenzen für den Spritverbrauch von PKW festlegen wollen. Dies habe jedoch Industriekommissar Günter Verheugen verhindert. Damit habe er sich zum wiederholten Mal als Umweltignorant geoutet.
Gerhard Timm, BUND-Geschäftsführer: "Mehr als vierzig Tote hat eben erst der Orkan `Kyrill` gefordert, in dem Experten ein Zeichen des Klimawandels sehen. Und kaum ist der Sturm vorbei, wagen sich die Verhinderer von Klimaschutzmaßnahmen wieder aus der Deckung. In unschöner Allianz blockieren der Verband der Automobilindustrie und EU-Kommissar Verheugen die nötigen Grenzwerte für den Ausstoß klimaschädlicher Abgase bei PKW. Bundeskanzlerin Merkel muss Verheugen zur Vernunft bringen. Nur dann kann sie ihr Versprechen umsetzen, den Klimaschutz zu einem Kernthema ihrer EU-Ratspräsidentschaft zu machen."
Da die EU-Kommission das Versagen der Autoindustrie bei der versprochenen Reduzierung der CO2-Emissionen konstatieren müsse, sei die Zeit unverbindlicher Selbstverpflichtungen vorbei. Die Autohersteller müssten gezwungen werden, 2012 im Durchschnitt der Flotte ihrer verkauften Neuwagen unter 120 Gramm CO2 pro Kilometer zu bleiben. Dies entspreche einem Spritverbrauch von etwa 5 Liter Benzin bzw. 4,5 Liter Diesel auf 100 Kilometer. Bis 2016 müsse der CO2-Wert dann auf 80 Gramm pro Kilometer gesenkt werden. Derzeit lägen die verkauften Neu-PKW der deutschen Hersteller im Durchschnitt bei rund 170 Gramm pro Kilometer.
Timm zum Versagen der deutschen Automanager: "Piech, Pischetsrieder, Winterkorn, Zetsche, Reithofer und Wiedeking ignorieren den Klimaschutz seit Jahren. Jetzt ist ihre Schonzeit abgelaufen. Der Klimaerwärmung kann nur begegnet werden, wenn der Autoindustrie endlich Bandagen angelegt werden. Die Bundeskanzlerin muss jetzt Farbe bekennen. Sie darf sich nicht länger von den Lobbyisten der Luxuskarossen an der Nase herumführen lassen."
Verheugen versuche Verbrauchsobergrenzen für PKW zu verhindern, indem er auf eine angeblich gefährdete Wettbewerbsfähigkeit deutscher Autohersteller verweise. Er übersehe dabei, dass allein die Übernahme klimapolitischer Verantwortung der Autoindustrie künftig noch Chancen eröffne. Sprit fressende Autos ließen sich schon jetzt auf dem chinesischen oder US-amerikanischen Markt zunehmend schlechter absetzen. Würden die deutschen Autohersteller nicht schnell umdenken, zerstöre deren Verweigerungshaltung nicht nur das Klima sondern gefährde zusätzlich viele Arbeitsplätze.
Dies müsse auch der Präsident des Verbands der Automobilindustrie (VDA), Bernd Gottschalk, endlich begreifen. Dessen Ablehnung gleicher CO2-Obergrenzen für alle Hersteller falle hinter die von ihm selbst abgegebene Selbstverpflichtung zur Senkung der Treibhausgase zurück. Seit langem habe kein Verbandsfunktionär ein derart verlogenes Spiel betrieben. Gottschalk wolle künftig einzelnen PKW-Herstellern Schlupflöcher erlauben und ihnen in Abhängigkeit von ihrer jeweiligen Modellpalette Sonderlizenzen zur Klimazerstörung erteilen. Ginge es nach ihm, würden z.B. Porschefahrer das Klima ungebremst zerstören dürfen, während sich gleichzeitig Millionen umweltbewusste Autofahrer um mehr Klimaschutz bemühen.
Timm: "Für eine zukunftsfähige Mobilität müssen die Autohersteller auch ihre Werbestrategien radikal ändern. Das Klimachaos lässt sich nur vermeiden, wenn es so schnell wie möglich cool wird, auf umweltfreundlichere Fahrzeuge umzusteigen."
Noch bis Ende März läuft der BUND-Wettbewerb zur Verfremdung der Autoplakate deutscher PKW-Hersteller unter www.bund.net/klimaschutz
Originaltext: BUND Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=7666 Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_7666.rss2
Pressekontakt: Werner Reh, BUND-Verkehrsexperte: Tel. 030-27586-435 bzw.
Rüdiger Rosenthal, BUND-Pressesprecher: Tel. 030-27586-425, Fax: -449 E-Mail: presse@bund.net Internet: www.bund.net
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
50100
weitere Artikel:
- "Parteien und Demokratie" / KAS-Demokratiereport 2007 / Internationale Fachkonferenz auf dem Petersberg Berlin (ots) - Vom 29. bis 30. Januar 2007 veranstaltet die Konrad-Adenauer-Stiftung ihre 3. Internationale Fachkonferenz "KAS-Demokratiereport" im Steigenberger Grandhotel Königswinter. Ausgehend von Studien der Auslandsmitarbeiter der Stiftung werden namhafte Vertreter aus Wissenschaft und Politik die Rolle von Parteien und Parteiensystemen für den Demokratisierungsprozess in Transformations-und Entwicklungsländern diskutieren. Diese Studien sowie die Ergebnisse der Tagung bilden die Grundlage für den dritten Band der Reihe "KAS-Demokratiereport: mehr...
- CSU-Landesgruppe / Koschyk / Mayer: Respekt für Opfer des SED-Unrechts Berlin (ots) - Zur Vereinbarung der Koalitionsfraktionen über ein 3. SED-Unrechtsbereinigungsgesetz erklären der Parlamentarische Geschäftsführer der CSU-Landesgruppe, Hartmut Koschyk, und der innen- und rechtspolitische Sprecher der CSU-Landesgruppe im Deutschen Bundestag, Stephan Mayer: Das SED-Regime hat vielen Menschen schweres Unrecht zugefügt. Allen einen Ausgleich zu schaffen, die unter den Folgen bis heute leiden, war immer das Ziel der CSU-Landesgruppe. Auf diesem Weg kommt die Große Koalition einen wichtigen Schritt voran. mehr...
- Grundsicherung als Sockelrente / Kolpingwerk fordert neue Dynamik in der Rentenversicherung Köln (ots) - Vor 50 Jahren wurde die dynamische Rente eingeführt, indem die Rentenleistungen an die allgemeine Lohnentwicklung angepasst wurden. Damit wurde die gesetzliche Rente zu einer Lebensstandardsicherung ausgebaut. "Der gesellschaftspolitische Erfolg des Modells der Sozialen Marktwirtschaft hängt untrennbar mit diesem Ausbau der Alterssicherung zusammen," würdigt der Bundesvorsitzende des Kolpingwerkes Deutschland, Thomas Dörflinger (MdB), die sozialpolitische Weichenstellung von 1957. Es müsse allerdings auch gesehen werden, mehr...
- Petra Pau: Geheimniskrämerei im Fall Kurnaz muss ein Ende haben Berlin (ots) - Der Obmann der SPD im BND-Untersuchungsausschuss, Thomas Oppermann, meint, es gäbe nach Aktenlage keinerlei Anhaltspunkte, die gegen den Ex-Kanzleramts-Minister Steinmeier sprächen. Dazu erklärt Petra Pau, stellvertretende Vorsitzende der Fraktion DIE LINKE.: Das ist ein klassisches Eigentor. Bisher verhindern Bundesregierung und SPD, dass der Ausschuss überhaupt Akten aus dem Bundeskanzleramt zur Kenntnis bekommt. Alles, was unter Rot-Grün im Bundeskanzleramt beraten, koordiniert oder beschlossen wurde, gilt als übergeheim. mehr...
- Vaatz/Röttgen: Die SED-Opferrente kommt Berlin (ots) - Anlässlich der gemeinsamen Klausurtagung der Geschäftsführenden Vorstände der CDU/CSU-Bundestagsfraktion und der SPD-Bundestagsfraktion erklären der Stellvertretende Vorsitzende der CDU/CSU-Bundestagsfraktion und Sprecher der ostdeutschen CDU-Bundestagsabgeordneten, Arnold Vaatz MdB und der Erste Parlamentarische Geschäftsführer der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Dr. Norbert Röttgen MdB: Die CDU/CSU-Bundestagsfraktion und die SPD-Bundestagsfraktion haben sich auf eine Initiative für ein 3. SED-Unrechtsbereinigungsgesetz mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|