Kurnaz-Anwalt Docke: "Man wollte ihn schlicht nicht haben"
Geschrieben am 25-01-2007 |
Hamburg (ots) - Bernhard Docke, der Anwalt des ehemaligen Guantánamo-Häftlings Murat Kurnaz, erwägt nach den neuesten Presseenthüllungen, die Bundesregierung wegen Beihilfe zur Freiheitsberaubung zu verklagen. Im Interview mit ZEIT ONLINE sagt Docke, es habe am politischen Willen gefehlt, den in Bremen aufgewachsenen Türken aus dem US-Gefangenenlager heimzuholen. Die Frage, ob die Bundesregierung sich der Beihilfe zur Feiheitsberaubung schuldig gemacht habe, "stellt sich immer konkreter", sagt Docke. Ihm gegenüber sei auch nie zugegeben worden, "dass es überhaupt ein Freilassungsangebot gegeben hat. Ebenso wenig habe ich je eine Rechtfertigung dazu vernommen, warum dieses Angebot gegebenenfalls nicht angenommen wurde. Mir ist dazu kein Argument aus öffentlichem Munde mitgeteilt worden".
Docke weiter: "Mittlerweile heißt es, es seien gewisse Auflagen an das Angebot geknüpft gewesen. Aus meiner Sicht wäre das allerdings unerheblich. Denn aus den Unterlagen, die jetzt vorliegen, ist klar ersichtlich: Der politische Wille, Murat Kurnaz aus Guantánamo herauszuholen, fehlte komplett. Man wollte ihn schlicht nicht in Deutschland haben."
Zur politischen Verantwortung des damaligen Chefs des Kanzleramts Frank-Walter Steinmeier sagt Docke: "Er darf solche Sachen nicht durchwinken, wenn er mit ihnen befasst ist. Er muss solche grundlegenden Entscheidungen schließlich politisch verantworten."
Das komplette ZEIT ONLINE - Interview finden Sie auf http://blog.zeit.de/bittner/
Originaltext: DIE ZEIT Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=9377 Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_9377.rss2
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Elke Bunse, DIE ZEIT Presse- und Öffentlichkeitsarbeit (Tel.: 040/3280-217, Fax: 040/3280-558, E-Mail: bunse@zeit.de)
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
50659
weitere Artikel:
- Der Tagesspiegel: "Erst die politischen Gefangenen freilassen, bevor es Gespräche gibt" Deutsche Politiker knüpfen von Weißrussland vorgeschlagenen Dialog mit dem Westen an Bedingungen Berlin (ots) - Deutsche Politiker haben mit Skepsis auf Äußerungen des weißrussischen Staatschefs Alexander Lukaschenko reagiert, der sich für eine Annäherung seines Landes an die EU ausgesprochen hatte. "Die weißrussische Regierung kann nicht erwarten, mit dem Westen reden zu können, und gleichzeitig die Opposition massiv behindern", sagte CDU-Generalsekretär Ronald Pofalla dem "Tagesspiegel" (Freitags-Ausgabe). Die Regierung in Minsk müsse erst Mindestvoraussetzungen erfüllen, andernfalls gebe es keine Grundlage für Gespräche: "Die Parteien mehr...
- Katja Kipping: Urteil ist Demütigung für alle Hartz-Betroffenen Berlin (ots) - Zum heutigen Urteil gegen Peter Hartz erklärt die stellvertretende Parteivorsitzende Katja Kipping: Die Kleinen hängt man, die Großen lässt man laufen! Diese Volksweisheit bestätigt sich durch den heutigen Urteilsspruch einmal mehr. Während jeder Hartz IV Bezieher bei kleinsten Versäumnissen mit drakonischen finanziellen Einbußen rechnen muss, kann Peter Hartz seine Strafe locker aus der Portokasse bezahlen. Hartz IV Bezieher müssen es hinnehmen, dass Sozialdetektive unter der Bettdecke und in der Haushaltskasse schnüffeln, mehr...
- Märkische Oderzeitung: Brandenburgische Unternehmer für Wirtschaftsminister Ulrich Junghanns als CDU-Landesvorsitzenden Frankfurt/Oder (ots) - Frankfurt (Oder). Brandenburgische Unternehmer haben sich in einer Umfrage der Märkischen Oderzeitung für Wirtschaftsminister Ulrich Junghanns als neuen Landesvorsitzender der CDU ausgesprochen. Der Geschäftsführer von Automotive Finowfurt, Patrick von Hertzberg, hebt das hohe Ansehen von Junghanns in der unternehmerischen Bevölkerung hervor. "Bei Herrn Petke konnte ich über die Parteipolitik hinaus bislang kein Profil feststellen", sagte der Barnimer Firmenchef. Der Chef des größten Autohauses in Ostbrandenburg, mehr...
- Wolfgang Neskovic: Hartz-Urteil - Gesetzgeber muss justizunwürdige Deals unterbinden Berlin (ots) - Anlässlich der Urteilsverkündung im Strafverfahren gegen den ehemaligen VW-Personalvorstand Peter Hartz erklärt der rechtspolitische Sprecher der Fraktion DIE LINKE. und ehemalige Bundesrichter, Wolfgang Neskovic: Nach der "Justizaffäre" Mannesmann zeigt auch das Ende des Hartz-Prozesses: Die justizunwürdige Praxis, Wirtschaftsstrafverfahren im großen Umfang mittels so genannter Deals einvernehmlich zu beenden, muss durch den Gesetzgeber unterbunden werden. Durch einen "Handel mit der Gerechtigkeit" lässt sich kein mehr...
- Der Tagesspiegel: CSU-Präsidiumsmitglied Männle begrüßt Stoibers Absage Berlin (ots) - Die CSU-Politikerin Ursula Männle hat die Erklärung des scheidenden Parteichefs Stoiber, es bleibe bei seinem Rücktritt Ende September, begrüßt. Männle, die seit vielen Jahren Mitglied im Parteipräsidium ist und auch dem Vorstand der Landtagsfraktion angehört, nannte diese Klarstellung "konsequent". Stoiber habe sich "vor einer Woche sehr deutlich erklärt", sagte Männle dem in Berlin erscheinenden "Tagesspiegel" (Freitagausgabe). "Mit einer anderen Aussage heute hätte er sich unglaubwürdig gemacht." Sie nannte es außerdem mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|