Lausitzer Rundschau: Das Brandenburger Disko-Taxi fährt jetzt länger Beispielhaft
Geschrieben am 26-01-2007 |
Cottbus (ots) - Gut, dass jetzt eine Lücke geschlossen wird: Die Tickets für die Brandenburger Disko-Taxis gelten künftig zwei Monate länger - von Januar bis Ende Februar des Folgejahres. Wichtig, weil gerade in dieser Zeit das nächtliche Fahren auf vereisten oder matschigen Landstraßen oft gefährlich ist. Eine Anregung wurde ganz schnell und unbürokratisch von den Projektpartnern umgesetzt. Auch zurückblickend kann es für die Aktion von Brandenburger Verkehrsministerium, AOK und Taxigenossenschaft Potsdam nur Lob geben. Die Initiative ist beispielhaft. Hat sie doch seit 1995 viele Tausend sichere nächtliche Heimfahrten gewährleistet. Das Angebot, junge Leute zum halben Preis zu chauffieren, sollte aber weder von den Disko-Besuchern noch von ihren Eltern als Selbstverständlichkeit angesehen werden. Es ist eine freiwillige Offerte für mehr Mobilität - nicht etwa eine Ermunterung zum Trinken. Das Fifty-Fifty-Projekt zeigt, dass mit relativ geringem finanziellen Aufwand, viel Engagement und gutem Willen etwas bewegt werden kann. Das Disko-Taxi weiß man inzwischen übrigens auch in Sachsen-Anhalt und in Mecklenburg-Vorpommern zu schätzen. Unverständlich deshalb die Argumente, mit denen Sachsen das Projekt ablehnt: eine sieben Jahre alte Studie, weniger tödlich verunglückte Jugendliche als anderswo, die geplante Einführung des Alkoholverbots für Fahranfänger. Das alles sind keine triftigen Gründe, nicht über das Brandenburger Modell nachzudenken. Denn, auch im Freistaat gibt es Probleme, nachts mit Bus oder Bahn heimzukommen, sind Mütter und Väter nicht immer einsatzbereit und würden sich deshalb über Hilfe freuen - im Interesse der Sicherheit der Jugendlichen.
Originaltext: Lausitzer Rundschau Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=47069 Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_47069.rss2
Pressekontakt: Rückfragen bitte an: Lausitzer Rundschau Telefon: 0355/481231 Fax: 0355/481247 lr@lr-online.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
50962
weitere Artikel:
- Mitteldeutsche Zeitung: zu Rentenerhöhung Halle (ots) - Von der vagen Ankündigung einer Rentenerhöhung bereits in diesem Sommer sollte sich kein Ruheständler viel versprechen. Dafür gibt es vor allem zwei Gründe: Erstens liegen die genauen Daten über die Grundlohnsumme für das Jahr 2006, die für die Rentenentwicklung ausschlaggebend ist, erst im März vor. Zweitens wird es sich günstigstenfalls um eine Steigerung von 0,2 Prozent handeln. Bezogen auf eine Monatsrente von 1.000 Euro ergeben 0,2 Prozent zwei Euro oder sechs Cent am Tag. Das hilft der ärmsten Kirchenmaus nicht. Für mehr...
- LVZ: Leipziger Volkszeitung zu Uefa Leipzig (ots) - Aufgeregt ruft Fußball-Europa die französische Revolution aus, dabei handelt es sich um einen überfälligen Generationswechsel. Michel Platini, 51, beerbt an der Uefa-Spitze Lennart Johansson, 77. Der alte, kranke Schwede hat den richtigen Zeitpunkt verpasst. Den zum Aufhören und den, einen Nachfolger zu lancieren, sonst hieße der Chef wohl längst Franz Beckenbauer. Einer Kampfabstimmung hätte sich der Kaiser nie gestellt, Johansson verlor sie jetzt. In seiner 17-jährigen Amtszeit, die still, seriös und ohne Skandale verlief, mehr...
- Rheinische Post: Die Kohle-Chance Düsseldorf (ots) - Von Thomas Wels Nun also auf ein Neues. Zwar gibt es nicht wirklich etwas Neues, was die Faktenlage um den Steinkohlebergbau angeht. Neu ist dafür die Klärung der Kräfteverhältnisse. Die SPD, allen voran Hannelore Kraft, hat zusammen mit Franz Müntefering die Muskeln spielen lassen. Und erreicht, was sie erreichen wollte: Die Genossen aus NRW haben wieder Gewicht in der Bundespolitik. So weit, so gut. Jetzt aber reicht's mit dem Polit-Theater. Die Lage der 100.000 Betroffenen der RAG ist viel zu ernst, als dass eine mehr...
- Rheinische Post: Klima-Muffel aufgeschreckt Düsseldorf (ots) - Von Klaus Peter Kühn Es soll noch immer Menschen geben, die mit dem Auto zum Briefkasten fahren, obwohl sie gut zu Fuß sind. Der Orkan "Kyrill" hat diese Klima-Muffel gerade erst durchgerüttelt, da jagt der UN-Report zur Erwärmung den Erdbewohnern Schauer über die Rücken. Die Augen verschließen und hoffen, dass die Prognosen nicht stimmen, hilft nicht mehr. Nachdem sie die neuesten Berechnungen von mehreren tausend Experten zusammengetragen und ausgewertet haben, sind die Forscher fast restlos sicher, dass der Mensch mehr...
- Rheinische Post: Unter Irans Einfluss Düsseldorf (ots) - Von Frank Herrmann Der Iran hat an Einfluss gewonnen im Irak, daran besteht gar kein Zweifel. Auch nicht daran, dass dies ein Grund zur Sorge ist. Die Ursache für die Misere im Irak ist klar: Nach dem Sturz Saddam Husseins füllte Teheran das Machtvakuum, das die USA in falscher Einschätzung der Lage entstehen ließen. Während Bushs Emissäre die alten Strukturen im Eilverfahren auflösten, ohne dafür tragfähige neue zu schaffen, sahen die Iraner frohlockend zu, wie sich das Blatt zu ihren Gunsten zu wandeln begann. mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|