Mitteldeutsche Zeitung: zu Rentenerhöhung
Geschrieben am 26-01-2007 |
Halle (ots) - Von der vagen Ankündigung einer Rentenerhöhung bereits in diesem Sommer sollte sich kein Ruheständler viel versprechen. Dafür gibt es vor allem zwei Gründe: Erstens liegen die genauen Daten über die Grundlohnsumme für das Jahr 2006, die für die Rentenentwicklung ausschlaggebend ist, erst im März vor. Zweitens wird es sich günstigstenfalls um eine Steigerung von 0,2 Prozent handeln. Bezogen auf eine Monatsrente von 1.000 Euro ergeben 0,2 Prozent zwei Euro oder sechs Cent am Tag. Das hilft der ärmsten Kirchenmaus nicht. Für die Rentenkassen summieren sich die Minibeträge hingegen auf rund 380 Millionen Euro jährlich. Damit die Rücklagen zu erhöhen, erscheint deshalb sinnvoller.
Originaltext: Mitteldeutsche Zeitung Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=47409 Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_47409.rss2
Pressekontakt: Rückfragen bitte an: Mitteldeutsche Zeitung Chefredakteur Jörg Biallas Telefon: 0345/565-4025
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
50963
weitere Artikel:
- LVZ: Leipziger Volkszeitung zu Uefa Leipzig (ots) - Aufgeregt ruft Fußball-Europa die französische Revolution aus, dabei handelt es sich um einen überfälligen Generationswechsel. Michel Platini, 51, beerbt an der Uefa-Spitze Lennart Johansson, 77. Der alte, kranke Schwede hat den richtigen Zeitpunkt verpasst. Den zum Aufhören und den, einen Nachfolger zu lancieren, sonst hieße der Chef wohl längst Franz Beckenbauer. Einer Kampfabstimmung hätte sich der Kaiser nie gestellt, Johansson verlor sie jetzt. In seiner 17-jährigen Amtszeit, die still, seriös und ohne Skandale verlief, mehr...
- Rheinische Post: Die Kohle-Chance Düsseldorf (ots) - Von Thomas Wels Nun also auf ein Neues. Zwar gibt es nicht wirklich etwas Neues, was die Faktenlage um den Steinkohlebergbau angeht. Neu ist dafür die Klärung der Kräfteverhältnisse. Die SPD, allen voran Hannelore Kraft, hat zusammen mit Franz Müntefering die Muskeln spielen lassen. Und erreicht, was sie erreichen wollte: Die Genossen aus NRW haben wieder Gewicht in der Bundespolitik. So weit, so gut. Jetzt aber reicht's mit dem Polit-Theater. Die Lage der 100.000 Betroffenen der RAG ist viel zu ernst, als dass eine mehr...
- Rheinische Post: Klima-Muffel aufgeschreckt Düsseldorf (ots) - Von Klaus Peter Kühn Es soll noch immer Menschen geben, die mit dem Auto zum Briefkasten fahren, obwohl sie gut zu Fuß sind. Der Orkan "Kyrill" hat diese Klima-Muffel gerade erst durchgerüttelt, da jagt der UN-Report zur Erwärmung den Erdbewohnern Schauer über die Rücken. Die Augen verschließen und hoffen, dass die Prognosen nicht stimmen, hilft nicht mehr. Nachdem sie die neuesten Berechnungen von mehreren tausend Experten zusammengetragen und ausgewertet haben, sind die Forscher fast restlos sicher, dass der Mensch mehr...
- Rheinische Post: Unter Irans Einfluss Düsseldorf (ots) - Von Frank Herrmann Der Iran hat an Einfluss gewonnen im Irak, daran besteht gar kein Zweifel. Auch nicht daran, dass dies ein Grund zur Sorge ist. Die Ursache für die Misere im Irak ist klar: Nach dem Sturz Saddam Husseins füllte Teheran das Machtvakuum, das die USA in falscher Einschätzung der Lage entstehen ließen. Während Bushs Emissäre die alten Strukturen im Eilverfahren auflösten, ohne dafür tragfähige neue zu schaffen, sahen die Iraner frohlockend zu, wie sich das Blatt zu ihren Gunsten zu wandeln begann. mehr...
- Rheinische Post: Goppel: Seehofers Affäre lässt CSU nicht kalt Düsseldorf (ots) - Bayerns Wissenschaftsminister Thomas Goppel glaubt nicht, dass Horst Seehofers außereheliche Affäre die CSU-Delegierten bei einer Vorsitzenden-Neuwahl völlig unbeeindruckt ließe. Der 59-jährige Goppel - ein Sohn des legendären Ministerpräsidenten Alfons Goppel - sagte der "Rheinischen Post" (Samstagausgabe): "Die Ethik-Koordinaten sind nicht mehr so festgefügt wie zu Zeiten der Gründung der CSU. Jeder einzelne Delegierte wird zu gewichten haben, wie er die Privatsache des Kandidaten in seine persönliche Performance mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|