WAZ: Begleitmusik zum Kohle-Konzert: Was bleibt, wenn die Kohle geht - Leitartikel von Ulrich Reitz
Geschrieben am 28-01-2007 |
Essen (ots) - Vor ziemlich genau zehn Jahren gab es am damaligen Regierungssitz Bonn eine Demonstration von Kohle-Kumpeln. Es ging hoch her, viele waren gekommen, um die Kohle zu retten. Gestern Abend saßen sie nun wieder im Kanzleramt, diesmal in Berlin, um über das Ende der Steinkohle zu befinden. Der Platz vor dem Kanzleramt war leer. Keine Fahnen, keine Kumpel. Weshalb? Haben sie resigniert - im Angesicht des Unausweichlichen? Oder sind sie schon weiter als die kleiner werdenden Teile von Politik, die sich noch für sie verkämpfen? Planen ihre Zukunft und die ihrer Kinder ohne jene Jobs, die auch aus Gründen der Lebensqualität am Arbeitsplatz so attraktiv gar nicht sind, eigentlich auch, abgesehen von der Bezahlung, kaum je waren?
Und was ist mit dieser Region, dem Ruhrgebiet, die von Außen jedenfalls immer noch in Verbindung gebracht wird mit einer alten Herrlichkeit, die es längst nicht mehr gibt. Würde es dem Ruhrgebiet zugute kommen, wenn es auch in Zukunft noch mit Kohle assoziiert werden würde? Wobei klar ist, bei aller Euphorie über die Kulturhauptstadt: Wirtschaftlich betrachtet sichert die Kultur dieser Region nicht die Zukunft. Nötig sind Industrie-Arbeitsplätze, in der Chemie, in der Logistik. Nötig sind die Gesundheitsdienstleister, die in mehreren Städten, in Essen etwa wie in Dortmund, einen Aufschwung erleben. Immer und immer wieder über Strukturwandel zu sprechen, zieht eine Region auch herunter, ist nicht aktiv und optimistisch, sondern reaktiv und pessimistisch. Dabei arbeitet die überwiegende Mehrzahl der Menschen hier doch schon längst in zukunftsfähigen Branchen.
Wofür der Staat sein Geld ausgibt, ist nicht einerlei, denn er verwaltet nur unser Geld. Auch Politiker gehen mit Geld um, das ihnen nicht gehört, das sie nicht einmal geliehen haben, um es für ihre Zwecke einzusetzen. Sie sind verpflichtet, dem Gemeinwohl zu dienen. Einmal anders gefragt als sonst: Ist es moralisch vertretbar, wenn der Staat, ohnehin hoch verschuldet, als unser Treuhänder unser Geld für ein Gut ausgibt, das am Weltmarkt frei verfügbar für ein Drittel des Preises zu bekommen ist?
Kohle ist im Ruhrgebiet ein Mythos. Aber das Ruhrgebiet ist nicht Kohle. Die Stärke dieser Region ist nicht ein bestimmter energetischer Grundstoff, sondern es sind die Menschen, die hier leben. Die es wahrscheinlich viele Jahre lang schwerer hatten als in Regionen anderswo. Die aber noch stets an sich selbst erfahren haben, ihr Leben aus eigener Kraft zu meistern. Das bleibt, auch wenn die Kohle geht.
Originaltext: Westdeutsche Allgemeine Zeitung Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=55903 Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_55903.rss2
Pressekontakt: Rückfragen bitte an: Westdeutsche Allgemeine Zeitung Zentralredaktion Telefon: (0201) 804-0 zentralredaktion@waz.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
51035
weitere Artikel:
- Westdeutsche Zeitung: Ein Lehrstück über Doppelmoral = Von Friedrich Roeingh Düsseldorf (ots) - Otto Schily hätte sich einen größeren Gefallen getan, wenn er geschwiegen hätte. Die Verteidigungsstrategie des ehemaligen Innenministers der rot-grünen Bundesregierung im Fall Kurnaz geht jedenfalls nach hinten los. Das fängt mit der widersprüchlichen Logik seiner Vorwärts-Strategie an. Entweder war es schlicht Sache des türkischen Staates, den zu Unrecht inhaftierten Kurnaz aus dem Käfig in Guantánamo zu befreien (wenngleich wir bisher dachten, Berlin pflege in Menschenrechtsfragen ein gesundes Misstrauen zur Türkei). mehr...
- Mitteldeutsche Zeitung: zu Kreisgebietsreform in Sachsen-Anhalt Halle (ots) - 30 Millionen Euro Kosten für eine Reform, die Geld sparen soll? So paradox es klingt: Dass elf Kreise auf Anhieb billiger kommen als 21, konnte man nicht erwarten. Das Problem ist nicht, dass die Kreisgebietsreform zunächst mehr Geld kostet, sondern dass länger gezahlt werden muss als nötig. Schuld daran ist die Tatsache, dass es keinen raschen Personalabbau geben wird. Denn auf betriebsbedingte Kündigungen wird - was für den sozialen Frieden nicht unerheblich ist - verzichtet. Verzichtet wird aber auch auf finanzielle Anreize, mehr...
- LVZ: Leipziger Volkszeitung zu CDU Brandenburg Leipzig (ots) - CSU-Freunde in Bayern, schaut auf diese Brandenburger CDU! Ohne jegliches Zutun eines politischen Gegners, bei apathischem Beiseitestehen jedwedes interessierten Bürgers, zerdeppert sich der Landesverband einer Volkspartei mit Wolllust. So kann es einer Bewegung ergehen, wenn ein an sich demokratischer Wettbewerb um den Posten eines Vorsitzenden zur Spaltungsfrage eskaliert. Es ist zwar so, dass die eigentlich allmächtig erscheinende Land- und Staatspartei CSU mit diesen kleinkleckersdörflerischen Streithanseln aus der mehr...
- Rheinische Post: Kräftemessen im US-Kongress Düsseldorf (ots) - Von Frank Herrmann Nicht länger schweigen, sondern lautstark Druck machen, das war das Leitmotiv derer, die am Wochenende zum Kapitol zogen. Sicher, eine Demonstration allein ist noch keine Zäsur, aber den Stimmungswandel in Washington verdeutlicht sie schon. Denn eine echte Zäsur hat es vor drei Monaten gegeben. Und sie ist es, die den Kriegsgegnern Flügel verleiht. Seit November ist der Kongress nicht mehr Bushs mehr oder weniger williges Anhängsel. Dort haben jetzt die Demokraten Hillary Clintons, Al Gores und mehr...
- Rheinische Post: Steinbrück, politisch Düsseldorf (ots) - Von Thomas Seim Peer Steinbrück hat die Neuverschuldung gesenkt und die EU-Defizit-Kriterien erstmals wieder eingehalten. Doch das ist nur die halbe Wahrheit. Steinbrück ist auch der Finanzminister mit der größten Steuererhöhung per Mehrwertsteuer. Nun erklärt der Finanzminister, Deutschland liege mit seinen Unternehmensteuern im europäischen Mittelfeld, weitere Senkungen werde es mit ihm nicht geben. Da drängt sich die Frage auf: Warum ist Steinbrück in diesem Fall eigentlich mit dem Mittelfeld zufrieden, wo er mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|