Bundesagentur klemmt externe Job-Börsen nicht ab
Geschrieben am 29-01-2007 |
Nürnberg (ots) - Der Spiegel schreibt in seiner heutigen Ausgabe, dass die Bundesagentur für Arbeit (BA) die "Bekanntgabe offener Stellen im Internet drastisch beschränkt" habe. Weiter heißt es, die Behörde vergebe Arbeitsangebote bevorzugt über eigene Vermittler und nur noch eingeschränkt über den behördeneigenen Internet-Service. Auch werden weniger Daten an externe Job-Börsen ausgeliefert. Dazu erklärt die BA:
Die Zahl der Stellen, die in der Job-Börse der BA veröffentlicht sind, ist nicht gesunken. Nach wie vor können Arbeit- und Ausbildungsuchende bundesweit unter www.arbeitsagentur.de auf mehr als eine halbe Million Angebote zugreifen. Dabei gibt es unterschiedliche Suchfunktionen, von der Volltextsuche bis zur Suche nach speziellen Kriterien. Außerdem können registrierte Benutzer ihre Profile mit denen der Stellenangebote abgleichen und Bewerbungen online erstellen und versenden.
Die BA hatte bisher mit Job-Börsen und anderen Anbietern Rahmenvereinbarungen zur Übermittlung von Stellenangeboten abgeschlossen. Der daraus resultierende Massendatenexport hat zu Beschwerden von Arbeitgebern geführt, die ihre Stellenangebote ausschließlich durch die BA besetzt haben wollten. Richtig ist, dass die BA deshalb im vergangenen Sommer alle bisherigen Rahmenvereinbarungen mit Partnern gekündigt und gleichzeitig neue Verträge angeboten hat. Die neuen Verträge sehen vor, dass Stellenangebote nur noch mit Einverständnis des Arbeitgebers an Partner weitergegeben werden. Hierfür hat die BA auf eigene Kosten eine neue Schnittstelle zur Datenübermittlung entwickelt, die eine strukturierte Datenübertragung nach internationalem Standard ermöglicht. Da Arbeitgeber und Arbeit- und Ausbildungsuchende auswählen können, ob und an welche private Job-Börse ihre Stellenangebote bzw. Bewerberprofile zur Veröffentlichung im Internet weitergeleitet werden, wahrt die BA mit diesem Vorgehen die schutzwürdigen Interessen der Arbeitgeber sowie Arbeit- und Ausbildungsuchenden. Der Umfang der zur Veröffentlichung im Internet an Kooperationspartner der BA übermittelten Stellen- und Bewerberangebote hängt damit vom Willen des Arbeitgebers sowie Arbeit- und Ausbildungsuchenden ab.
Von dem neuen Angebot, das auch das Prinzip der Gegenseitigkeit der Datenlieferungen vorsieht, haben bisher knapp 30 Kooperationspartner Gebrauch gemacht.
Informationen zum Hörfunkservice der Bundesagentur für Arbeit finden Sie im Internet unter www.ba-audio.de.
Originaltext: Bundesagentur für Arbeit (BA) Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=6776 Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_6776.rss2
Pressekontakt: Bundesagentur für Arbeit Presseteam Regensburger Strasse 104 D-90478 Nürnberg E-Mail: zentrale.presse@arbeitsagentur.de Tel.: 0911/179-2218 Fax: 0911/179-1487
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
51132
weitere Artikel:
- Russland als "natürlicher Partner" Deutschlands? Presseinformation zur 3. Handelsblatt Jahrestagung Russland (1. und 2. März 2007, Berlin) Düsseldorf (ots) - Berlin/Düsseldorf, Januar 2007. Das gegenseitige Interesse und die guten deutsch-russischen Wirtschaftsbeziehungen beschrieb der russische Präsident Wladimir Putin während seines letzten Deutschlandsbesuchs als "natürliche Partnerschaft". Als Konsequenz der intensiven Wirtschaftsbeziehungen unterstützen beide Regierungen die Gründung einer bilateralen deutsch-russischen Auslandshandelskammer (AHK). Mit 4.500 Firmenpräsenzen sind deutsche Unternehmen mit Abstand die stärksten ausländischen Investoren und die größte mehr...
- Fuchs: Angriffe auf Automobilwirtschaft abwehren Berlin (ots) - Zur Diskussion über Pläne der EU-Kommission, die Autokonzerne mit gesetzlichen Vorgaben zum Bau abgasärmerer Fahrzeuge zu zwingen, erklärt der mittelstandspolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Dr. Michael Fuchs MdB: Der Kern des Vorschlags von EU-Umweltkommissar Stavros Dimas - die gesetzliche Verbindlichkeit von CO2-Grenzwerten - geht an der Realität vorbei und ist der falscheste aller Wege. Für ordnungsrechtliche Zwangsmaßnahmen zur Regulierung von Kraftstoffver-bräuchen besteht kein Anlass. Dies sollte mehr...
- Heinen/Möllring: Potentiale von Frauen im Beruf nutzen Berlin (ots) - Anlässlich des Round-Table-Gesprächs "Chancengleichheit von Frauen im Beruf - Anspruch und Wirklichkeit" der Gruppe der Frauen der CDU/CSU-Bundestagsfraktion am 29. Januar 2007 erklären die Vorsitzende der Gruppe der Frauen, Ursula Heinen MdB, und die zuständige Berichterstatterin der Arbeitsgruppe Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Dr. Eva Möllring MdB: Die Europäische Union hat 2007 zum Europäischen Jahr der Chancengleichheit für alle erklärt. Die Gruppe der Frauen der CDU/CSU-Bundestagsfraktion hat deshalb in einem mehr...
- Oskar Lafontaine zur Tariflohnentwicklung: Wohlstand für wen? Berlin (ots) - Zur heute vom Statistischen Bundesamt veröffentlichten Statistik über die Entwicklung der Tariflöhne und -gehälter in 2006 erklärt der Vorsitzende der Fraktion DIE LINKE., Oskar Lafontaine: Die Botschaft des Statistischen Bundesamts ist eindeutig: Die Beschäftigten hatten 2006 - wie schon im Jahr zuvor - weniger Geld im Portemonnaie. Das bescheidene Plus von 1,2 % bei den Tarifgehältern und 1,5 % bei den Löhnen ist in Wirklichkeit ein Minus, da die Verbraucherpreise um 1,7% gestiegen sind. Gleichzeitig wissen wir, mehr...
- Pressestatement von Gregor Gysi und Werner Dreibus am 30.01.2007, 14.45 Uhr; Fraktionssitzung am 30.01.2007, 15 Uhr Berlin (ots) - Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, wegen der zuvor stattfindenden Anhörung zur Rente mit 67 (09.30 - 14.30 Uhr im Großen Anhörungssaal 3.101 im Marie-Elisabeth-Lüders-Haus) wird sich die Fraktion DIE LINKE. am 30.01.2007, erst ab 15.00 Uhr in der Fraktionssitzung mit der Vorbereitung der Sitzungswoche beschäftigen und sich über aktuelle Fragen verständigen. Schwerpunkte werden dabei die Gesundheitsreform und die Arbeit in den Untersuchungsausschüssen sein. Der Vorsitzende der Fraktion DIE LINKE., Gregor Gysi, mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|