Heinen/Möllring: Potentiale von Frauen im Beruf nutzen
Geschrieben am 29-01-2007 |
Berlin (ots) - Anlässlich des Round-Table-Gesprächs "Chancengleichheit von Frauen im Beruf - Anspruch und Wirklichkeit" der Gruppe der Frauen der CDU/CSU-Bundestagsfraktion am 29. Januar 2007 erklären die Vorsitzende der Gruppe der Frauen, Ursula Heinen MdB, und die zuständige Berichterstatterin der Arbeitsgruppe Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Dr. Eva Möllring MdB:
Die Europäische Union hat 2007 zum Europäischen Jahr der Chancengleichheit für alle erklärt. Die Gruppe der Frauen der CDU/CSU-Bundestagsfraktion hat deshalb in einem Round-Table-Gespräch mit Experten aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft beraten, wie die Gleichstellung von Frauen und Männern im öffentlichen und beruflichen Leben erreicht werden kann.
Junge Frauen sind heute vielfach genauso gut oder sogar besser ausgebildet als Männer. Dennoch sind sie auf dem Arbeitsmarkt heute immer noch nicht in gleicher Weise erfolgreich. Die formale Gleichstellung wird zunichte gemacht durch Phänomene wie dem Lohngefälle zwischen Männern und Frauen, dem geringen Anteil von Frauen in Führungspositionen, auch im mittleren Management sowie unterschiedlichen Bedingungen am Arbeitsplatz.
Angesichts der demographischen Entwicklung und des hohen Bedarfs an eingearbeiteten Fachkräften sind deutsche Unternehmen zunehmend auf qualifizierte weibliche Arbeitskräfte angewiesen. Die Politik alleine kann hier keine Veränderungen in Gang setzen, vielmehr sind Initiativen und Unterstützung in den Betrieben notwendig.
In dem Round-Table-Gespräch wurden Anregungen der Gesprächspartner aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft gesammelt. Noch in den nächsten Sitzungswochen wird die CDU/CSU-Bundestagsfraktion gemeinsam mit dem Koalitionspartner einen Antrag in das Parlament zu diesem Thema einbringen.
Originaltext: CDU/CSU - Bundestagsfraktion Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=7846 Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_7846.rss2
Pressekontakt: CDU/CSU - Bundestagsfraktion Pressestelle Telefon: (030) 227-52360 Fax: (030) 227-56660 Internet: http://www.cducsu.de Email: fraktion@cducsu.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
51140
weitere Artikel:
- Oskar Lafontaine zur Tariflohnentwicklung: Wohlstand für wen? Berlin (ots) - Zur heute vom Statistischen Bundesamt veröffentlichten Statistik über die Entwicklung der Tariflöhne und -gehälter in 2006 erklärt der Vorsitzende der Fraktion DIE LINKE., Oskar Lafontaine: Die Botschaft des Statistischen Bundesamts ist eindeutig: Die Beschäftigten hatten 2006 - wie schon im Jahr zuvor - weniger Geld im Portemonnaie. Das bescheidene Plus von 1,2 % bei den Tarifgehältern und 1,5 % bei den Löhnen ist in Wirklichkeit ein Minus, da die Verbraucherpreise um 1,7% gestiegen sind. Gleichzeitig wissen wir, mehr...
- Pressestatement von Gregor Gysi und Werner Dreibus am 30.01.2007, 14.45 Uhr; Fraktionssitzung am 30.01.2007, 15 Uhr Berlin (ots) - Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, wegen der zuvor stattfindenden Anhörung zur Rente mit 67 (09.30 - 14.30 Uhr im Großen Anhörungssaal 3.101 im Marie-Elisabeth-Lüders-Haus) wird sich die Fraktion DIE LINKE. am 30.01.2007, erst ab 15.00 Uhr in der Fraktionssitzung mit der Vorbereitung der Sitzungswoche beschäftigen und sich über aktuelle Fragen verständigen. Schwerpunkte werden dabei die Gesundheitsreform und die Arbeit in den Untersuchungsausschüssen sein. Der Vorsitzende der Fraktion DIE LINKE., Gregor Gysi, mehr...
- Dietmar Bartsch: Der Worte sind genug gewechselt... Berlin (ots) - Zum "Streit" in der Bundesregierung um einen gesetzlichen Mindestlohn erklärt Bundesgeschäftsführer Dietmar Bartsch: Der Worte sind genug gewechselt, nun lasst uns endlich Taten sehen. Flügelringen und vorauseilende Koalitionsdisziplin gehen an den Erfordernissen der Menschen im Lande vorbei. Von Arbeit muss man leben können - so einfach ist die Wahrheit. Handelt endlich, liebe SPD-Genossen, und bringt einen Antrag für einen gesetzlichen Mindestlohn in den Bundestag ein. Die Chancen auf eine Mehrheit im Parlament stehen mehr...
- Werner Dreibus: SPD garantiert Armutslöhne Berlin (ots) - Die SPD erwägt die Einführung tariflicher Mindestlöhne in einigen Branchen durch Ausweitung des Entsendegesetzes. So werde die Tarifautonomie geschützt, lautet die Begründung. Dazu erklärt Werner Dreibus, stellvertretender Vorsitzender der Fraktion DIE LINKE.: Genauso gut könnte die SPD erklären: "Der Koalitionsfrieden ist uns wichtiger als Millionen Menschen mit Armutslöhnen. Deshalb schieben wir den Mindestlohn einfach den Gewerkschaften zu und haben die Sache vom Tisch." Es ist scheinheilig, wenn die SPD behauptet, mehr...
- Greenpeace-Kletterer am Eiffelturm: Klimaschutz jetzt! / Klimasachstandsbericht zu den Folgen der Erderwärmung wird in Paris beraten Paris (ots) - Greenpeace-Aktivisten machen heute mit zwei Bannern am Eiffelturm auf die Dringlichkeit des Klimaschutzes aufmerksam. Auf einer Fläche von 50 mal 24 Metern zeigen sie ein Fieberthermometer und den Spruch "Below two degrees - It's not too late" (Unter zwei Grad - Es ist noch nicht zu spät), um auf den Klimasachstandsbericht der Vereinten Nationen aufmerksam zu machen, der am 2. Februar in Paris präsentiert wird. Greenpeace fordert die Regierungen der Welt zum Handeln auf. Gelingt jetzt die massive Reduzierung der Treibhausgase, mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|