Russland als "natürlicher Partner" Deutschlands? Presseinformation zur 3. Handelsblatt Jahrestagung Russland (1. und 2. März 2007, Berlin)
Geschrieben am 29-01-2007 |
Düsseldorf (ots) - Berlin/Düsseldorf, Januar 2007. Das gegenseitige Interesse und die guten deutsch-russischen Wirtschaftsbeziehungen beschrieb der russische Präsident Wladimir Putin während seines letzten Deutschlandsbesuchs als "natürliche Partnerschaft". Als Konsequenz der intensiven Wirtschaftsbeziehungen unterstützen beide Regierungen die Gründung einer bilateralen deutsch-russischen Auslandshandelskammer (AHK). Mit 4.500 Firmenpräsenzen sind deutsche Unternehmen mit Abstand die stärksten ausländischen Investoren und die größte ausländische Business Community in Russland.
Die 3. Handelsblatt Jahrestagung "Russland" (1. und 2. März 2007, Berlin) greift die politischen, wirtschaftlichen und rechtlichen Hintergründe der deutsch-russischen Wirtschaftsbeziehungen auf und stellt mögliche Konsequenzen für deutsche Unternehmen nach dem Ende der Amtszeit Putins im Jahr 2008 zur Diskussion. Einen Ausblick auf die wirtschaftlichen Entwicklungen in Russland und Chancen für deutsche Unternehmen vermittelt Prof. Ruslan Semenowitsch Greenberg (Institut für Wirtschaft an der Russischen Akademie der Wissenschaften). Die russische Regierung hat für die Entwicklung in den Bereichen Bildung, Wohnungsbau, Gesundheit und Landwirtschaft 2005 und 2006 mehr als 8,5 Milliarden Euro zur Verfügung gestellt. Deutsche Unternehmen profitieren aber nicht nur von diesen "nationalen Projekten", sondern auch von Großprojekten wie der Ostseepipeline, der Mautautobahn Moskau - St. Petersburg, dem Bau des neuen Autobahnrings um Moskau und der im Fernen Osten geplanten Erdöl- und Erdgasförderprojekte.
Als Vertreter des Ministeriums für wirtschaftliche Entwicklung und Handel der Russischen Föderation erläutert der Berater des Ministers, Jurij Sergejewitsch Lubimow, die weiteren rechtlichen Reformschritte in Russland und zeigt deren Auswirkungen auf Investitionen.
In zahlreichen Praxisberichten zeigen Russland-Experten ihre Erfahrungen auf dem russischen Markt auf und gehen auf Sicherheitsfragen, den Umgang mit den Behörden, Vertragsverhandlungen sowie steuerliche und rechtliche Fragen ein. Norbert Wolf (Siemens AG) erläutert als Sicherheitsbeauftragter des Verbandes der Deutschen Wirtschaft in der Russischen Förderation, welche Regeln im Bereich Sicherheit gelten. Über die Erfahrungen beim Aufbau eines Vertriebssystems in Russland berichtet Stefan Demmig (Jungheinrich Lift Truck OOO). Die Entwicklungen auf dem russischen Logistikmarkt beurteilt Igor Merkulov (Partner Logistics OOO). Wie Vertragsverhandlungen in Russland geführt werden und welche Stolpersteine möglich sind, ist das Thema von Eduard Albrecht (Degussa Chimia).
Das laufend aktualisierte Programm finden Sie im Internet unter: http://www.konferenz.de/pr-russland
Weitere Informationen zum Programm EUROFORUM Deutschland GmbH Konzeption und Organisation für Handelsblatt Veranstaltungen Dr. phil. Nadja Thomas Pressereferentin Prinzenallee 3 40549 Düsseldorf Telefon.: +49 (0)2 11. 96 86-33 87 Fax: +49 (0)2 11. 96 86-43 87 E-Mail: nadja.thomas@euroforum.com
Sollten Sie die Pressemitteilung oder Teile daraus übernehmen, freue ich mich über ein Belegexemplar.
Handelsblatt Das Handelsblatt, gegründet 1946, ist die größte Wirtschafts- und Finanzzeitung in deutscher Sprache. Rund 200 Redakteure, Korrespondenten und ständige Mitarbeiter rund um den Globus sorgen für eine aktuelle, umfassende und fundierte Berichterstattung. Für Entscheider zählt die börsentäglich erscheinende Wirtschafts- und Finanzzeitung heute zur unverzichtbaren Lektüre: Laut Leseranalyse Entscheidungsträger in Wirtschaft und Verwaltung (LAE) 2005 erreicht das Handelsblatt 289.000 Entscheider, das entspricht 12,6 Prozent.
EUROFORUM Deutschland GmbH EUROFORUM Deutschland GmbH, gegründet 1990, ist eines der führenden Unternehmen für Konferenzen, Seminare, Jahrestagungen und schriftliche Management-Lehrgänge. Seit 1993 ist EUROFORUM Deutschland GmbH Exklusiv-Partner für Handelsblatt-Veranstaltungen, seit 2003 ebenfalls Kooperationspartner für Konferenzen der WirtschaftsWoche. 2006 haben über 1000 Veranstaltungen in über 30 Themengebieten stattgefunden. Rund 45 000 Teilnehmer besuchten im vergangenen Jahr unsere Veranstaltungen. Der Umsatz lag 2006 bei circa 61 Millionen Euro.
Originaltext: EUROFORUM Deutschland GmbH Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=6625 Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_6625.rss2
Pressekontakt: Rückfragen bitte an: EUROFORUM Deutschland GmbH Dr. phil. Nadja Thomas Telefon: +49(0)211/9686-3387 Fax: +49(0)211/9686-4387 nadja.thomas@euroforum.com
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
51134
weitere Artikel:
- Fuchs: Angriffe auf Automobilwirtschaft abwehren Berlin (ots) - Zur Diskussion über Pläne der EU-Kommission, die Autokonzerne mit gesetzlichen Vorgaben zum Bau abgasärmerer Fahrzeuge zu zwingen, erklärt der mittelstandspolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Dr. Michael Fuchs MdB: Der Kern des Vorschlags von EU-Umweltkommissar Stavros Dimas - die gesetzliche Verbindlichkeit von CO2-Grenzwerten - geht an der Realität vorbei und ist der falscheste aller Wege. Für ordnungsrechtliche Zwangsmaßnahmen zur Regulierung von Kraftstoffver-bräuchen besteht kein Anlass. Dies sollte mehr...
- Heinen/Möllring: Potentiale von Frauen im Beruf nutzen Berlin (ots) - Anlässlich des Round-Table-Gesprächs "Chancengleichheit von Frauen im Beruf - Anspruch und Wirklichkeit" der Gruppe der Frauen der CDU/CSU-Bundestagsfraktion am 29. Januar 2007 erklären die Vorsitzende der Gruppe der Frauen, Ursula Heinen MdB, und die zuständige Berichterstatterin der Arbeitsgruppe Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Dr. Eva Möllring MdB: Die Europäische Union hat 2007 zum Europäischen Jahr der Chancengleichheit für alle erklärt. Die Gruppe der Frauen der CDU/CSU-Bundestagsfraktion hat deshalb in einem mehr...
- Oskar Lafontaine zur Tariflohnentwicklung: Wohlstand für wen? Berlin (ots) - Zur heute vom Statistischen Bundesamt veröffentlichten Statistik über die Entwicklung der Tariflöhne und -gehälter in 2006 erklärt der Vorsitzende der Fraktion DIE LINKE., Oskar Lafontaine: Die Botschaft des Statistischen Bundesamts ist eindeutig: Die Beschäftigten hatten 2006 - wie schon im Jahr zuvor - weniger Geld im Portemonnaie. Das bescheidene Plus von 1,2 % bei den Tarifgehältern und 1,5 % bei den Löhnen ist in Wirklichkeit ein Minus, da die Verbraucherpreise um 1,7% gestiegen sind. Gleichzeitig wissen wir, mehr...
- Pressestatement von Gregor Gysi und Werner Dreibus am 30.01.2007, 14.45 Uhr; Fraktionssitzung am 30.01.2007, 15 Uhr Berlin (ots) - Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, wegen der zuvor stattfindenden Anhörung zur Rente mit 67 (09.30 - 14.30 Uhr im Großen Anhörungssaal 3.101 im Marie-Elisabeth-Lüders-Haus) wird sich die Fraktion DIE LINKE. am 30.01.2007, erst ab 15.00 Uhr in der Fraktionssitzung mit der Vorbereitung der Sitzungswoche beschäftigen und sich über aktuelle Fragen verständigen. Schwerpunkte werden dabei die Gesundheitsreform und die Arbeit in den Untersuchungsausschüssen sein. Der Vorsitzende der Fraktion DIE LINKE., Gregor Gysi, mehr...
- Dietmar Bartsch: Der Worte sind genug gewechselt... Berlin (ots) - Zum "Streit" in der Bundesregierung um einen gesetzlichen Mindestlohn erklärt Bundesgeschäftsführer Dietmar Bartsch: Der Worte sind genug gewechselt, nun lasst uns endlich Taten sehen. Flügelringen und vorauseilende Koalitionsdisziplin gehen an den Erfordernissen der Menschen im Lande vorbei. Von Arbeit muss man leben können - so einfach ist die Wahrheit. Handelt endlich, liebe SPD-Genossen, und bringt einen Antrag für einen gesetzlichen Mindestlohn in den Bundestag ein. Die Chancen auf eine Mehrheit im Parlament stehen mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|