Welthungerhilfe: Landbevölkerung beim Wiederaufbau Afghanistans stärker berücksichtigen
Geschrieben am 30-01-2007 |
Bonn (ots) - 30. Januar 2007. Anlässlich der Konferenz zum Wiederaufbau Afghanistans in Berlin hat die Deutsche Welthungerhilfe auf die katastrophale Situation der afghanischen Landbevölkerung hingewiesen. Mehr als zwei Drittel der afghanischen Bevölkerung lebt in Dörfern oder kleinen Provinzstädten. Rund 80 Prozent von ihnen müssen mit weniger als einem Dollar am Tag auskommen. Nur jeder Fünfte hat Zugang zu sauberem Wasser. Verunreinigtes Trinkwasser ist eine der häufigsten Ursachen für Kindersterblichkeit.
"Die militärischen und sicherheitspolitischen Maßnahmen dürfen kein zu großes Übergewicht gegenüber der Stärkung der Zivilbevölkerung bekommen", sagt Generalsekretär Hans-Joachim Preuß. Wichtig sei es, gerade im ländlichen Bereich sichtbare Fortschritte zu erzielen und so das Vertrauen der Bevölkerung zu gewinnen. "Wenn die Bevölkerung spürbar vom Wiederaufbau profitiert, ist sie weniger anfällig für radikale Ideologien."
Die Welthungerhilfe begrüßt die Entscheidung der Europäischen Union, mit einem Teil der in Aussicht gestellten 600 Millionen Euro für Afghanistan alternative Anbaupflanzen zu fördern, um den Anbau von Opium zurückzudrängen. Seit zwei Jahren zielt ein Projekt der Welthungerhilfe in Nangarhar in Osten Afghanistans darauf ab, mit der Gewinnung und Vermarktung von Rosenöl eine Alternative zum Mohnanbau zu schaffen.
Etwa einhundert Kleinbauern sind an dem Projekt beteiligt und haben sich bereit erklärt, für den Erhalt von Rosenstecklingen auf den Anbau von Schlafmohn zu verzichten. "Die Menschen brauchen dringend attraktive Einkommensmöglichkeiten, sonst haben sie keine Alternative zur Sicherung ihrer Existenz", so Preuß.
Die Deutsche Welthungerhilfe hat seit dem Fall der Taliban Ende 2001 für Projekte auf den Gebieten Wasser, Infrastruktur und ländliche Entwicklung rund 40 Millionen Euro ausgegeben. Schwerpunkte der Arbeit liegen im Norden und Osten. Die Organisation ist unter anderem beteiligt am Nationalen Solidaritätsprogramm, der Reintegration von ehemaligen Kämpfern und der Schaffung von alternativen Einkommensmöglichkeiten für Opiumbauern. Dazu gehört ein Projekt zur Gewinnung und Vermarktung von Rosenöl. Die Deutsche Welthungerhilfe ist seit 1980 in Afghanistan tätig.
Weitere Informationen unter www.welthungerhilfe.de
Originaltext: Deutsche Welthungerhilfe e.V. Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=6596 Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_6596.rss2
Pressekontakt: Kontakt: Marion Aberle, Pressesprecherin Tel: (02 28) 22 88 - 114 Mobil: (0172) 25 25 962 Doris Theisen, Assistentin der Pressestelle Tel: (02 28) 2288 - 128 Fax: (02 28) 2288 - 333 Deutsche Welthungerhilfe (DWHH) e. V. Friedrich-Ebert-Straße 1 D-53173 Bonn Tel: (02 28) 2288 - 0 presse@welthungerhilfe.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
51289
weitere Artikel:
- CSU-Landesgruppe / Dobrindt: Der Ausbildungspakt 2006 erreicht erneut Rekordergebnisse Berlin (ots) - Zur vorgelegten Jahresbilanz 2006 des Ausbildungspaktes erklärt der wirtschafts- und bildungspolitische Sprecher der CSU-Landesgruppe im Deutschen Bundestag, Alexander Dobrindt: 67.900 neue Ausbildungsplätze, 40.500 Betriebe bilden erstmalig aus, 42.300 Plätze für die Einstiegsqualifizierung (EQJ) - diese Zahlen belegen: Auch im dritten Jahr ist der zwischen Bundesregierung und Wirtschaft geschlossene Nationale Pakt für Ausbildung und Fachkräftenachwuchs in Deutschland ein voller Erfolg. Die Zahl der neu abgeschlossenen mehr...
- Neuer Stellenindex der BA: BA-X signalisiert im Januar 2007 konstant hohe Nachfrage nach Arbeitskräften Nürnberg (ots) - Die Nachfrage nach Arbeitskräften ist zu Jahresbeginn ungebrochen hoch. Allerdings zeigt sich auch die konjunkturelle Verschnaufpause zu Beginn des Jahres 2007. Das verdeutlicht der neue Stellenindex der Bundesagentur für Arbeit (BA), der heute erstmals veröffentlicht wird. Im Januar verharrt der BA-X konstant auf 172 Punkten. Die BA hat ein neues Stellenbarometer entwickelt, das ab sofort monatlich veröffentlicht wird. Der Stellenindex der BA, kurz BA-X, bildet die Entwicklung der Arbeitskräftenachfrage am so genannten mehr...
- Einzigartige Chance im Klimaschutz nicht verspielen Berlin (ots) - - Querverweis: Ein Dokument liegt in der digitalen Pressemappe zum Download vor und ist unter http://www.presseportal.de/dokumente abrufbar - Deutsche Umwelthilfe warnt Bundesregierung im Klimastreit mit der EU-Kommission, dem "blinden Strukturkonservatismus" großer Teile von Industrie und Gewerkschaften zu folgen - Kanzlerin soll peinliche Auseinandersetzung mit Brüssel um Emissionshandel beenden - Globale Sorgen um den Klimawandel als Chance erkennen und für reale Fortschritte nutzen - DUH fordert nach mehr...
- Tierschutz im Europäischen Wertesystem / VIER PFOTEN lädt zu Fachkonferenz zum ethischen Tierschutz nach Brüssel Hamburg/Brüssel (ots) - Seit einem Monat hat Deutschland den Vorsitz im europäischen Ministerrat inne. VIER PFOTEN fordert die Bundesregierung auf, die damit verbundenen Steuerungsmöglichkeiten auch im Sinne fortschrittlicher europäischer Tierschutzpolitik zu nutzen. Im Zuge dessen lädt VIER PFOTEN am 1. Februar 2007 zu einer Fachkonferenz zum Tierschutz in europäischen Rechtssystemen nach Brüssel ein. Die Konferenz "Constitutional and Legislative Aspects of Animal Welfare" findet im Crowne Plaza Hotel im Europa-Viertel statt. Übergreifendes mehr...
- Pflegereform / AWO: Dynamisierung der Pflegeleistungen ist notwendig Berlin (ots) - "Mit Entsetzen" hat die Arbeiterwohlfahrt (AWO) Ankündigungen der Bundesregierung zur Kenntnis genommen, dass im Zuge der Diskussion um die Pflegereform eine Dynamisierung der Pflegeleistungen derzeit ausgeschlossen wird. "Wenn dem so ist", betonte Bundesgeschäftsführer Rainer Brückers in Berlin, "wäre das Reformvorhaben, bevor es richtig losgehen soll, bereits in einem zentralen Punkt entwertet. Ich hoffe, dass das letzte Wort an dieser Stelle noch nicht gesprochen ist", so Brückers. Seit Einführung der Pflegeversicherung mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|