Politics-To-Go: Erster Audiocast aus der Politischen Bildung
Geschrieben am 31-01-2007 |
Hamburg (ots) -
HAUS RISSEN HAMBURG beschreitet neue Wege in der Vermittlung von Inhalten der Politischen Bildung / "Weltmacht Europa?" das erste Thema
Ein Audiocast, der die politische und ökonomische Kompetenz stärkt: Politics-To-Go liefert Hintergründe und Analysen zu aktuellen Themen aus Politik und Wirtschaft im kompakten Zehn-Minuten-Format. Verantwortlich zeichnen Wissenschaftler des Internationalen Instituts für Politik und Wirtschaft HAUS RISSEN HAMBURG. Seit 1954 steht das Institut für unabhängige politische Bildung - erstmals werden mit Politics-To-Go Inhalte der Politischen Bildung per Audiocast vermittelt. Den Auftakt macht ein Beitrag zum Thema "Weltmacht Europa", der eine Agenda für die deutsche EU-Ratspräsidentschaft für die Gemeinsame Außenpolitik der EU skizziert.
"Politische Bildung muss permanent neue Wege beschreiten. Gerade junge berufstätige Menschen haben heute kaum Zeit, abendliche Diskussionen und Vorträge zu besuchen oder für mehrere Tage ein Seminar zu besuchen." erläutert der stellvertretende Institutsdirektor Dr. Eckard Bolsinger. Dennoch besteht ein enormes Bedürfnis nach unabhängiger Information und Aufklärung. "Politics-To-Go ermöglicht es, Informationen der politischen Bildung auf dem Weg zur Arbeit in Bus, Bahn oder im Auto zu hören." erklärt Michael Gwosdz, wissenschaftlicher Mitarbeiter und verantwortlich für das neue Angebot, die Intention.
Für einen guten Inhalt sorgen der wissenschaftliche Anspruch und die Unabhängigkeit politischer Bildung des HAUS RISSEN HAMBURG. Zu einem angenehmen Hörerlebnis wird Politics-To-Go durch die Produktion der Audiocasts bei der Firma earpaper. Bei der Produktion legt die Firma der bekannten Radiosprecher Jan Malte Andresen und Anouk Schollähn die hohen Qualitätsmaßstabe einer Radioproduktion an. Beim PODCAST AWARD 2007 wurde dieser Anspruch gerade ausgezeichnet.
Die Landeszentrale für Politische Bildung Hamburg hat die Chancen, die das Medium bietet, erkannt und finanziert die Produktion des ersten deutschen Audiocasts mit Beiträgen der Politischen Bildung im Jahr 2007.
Link zum Audiocast Politics-To-Go: http://www.earpaper.de/loudblog/audio/podcast-2007-01-30-70981.mp3
Originaltext: HAUS RISSEN HAMBURG Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=16115 Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_16115.rss2
Pressekontakt: Dr. Dirk Pangritz Vorstandsmitglied HAUS RISSEN HAMBURG Tel.: (040) 81 907 10 E-mail: pangritz@hausrissen.org
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
51528
weitere Artikel:
- NDR: im Entführungsfall Masri Haftbefehl gegen mutmaßliche CIA-Agenten Hamburg (ots) - Die im Entführungsfall Masri ermittelnde Staatsanwaltschaft München I hat gegen 13 tatverdächtige Entführer einen Haftbefehl erwirkt. Oberstaatsanwalt August Stern gegenüber dem NDR: "Auf unseren Antrag hat das Amtsgericht München gegen 13 mutmaßliche Entführer des Khaled El Masri wegen des Verdachts der Freiheitsberaubung und der gefährlichen Körperverletzung einen Haftbefehl erlassen." Bei den 13 nun per Haftbefehl Gesuchten handelt es sich nach Recherchen des NDR-Politmagazins "Panorama" um Mitarbeiter der CIA. mehr...
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Januar 2007 Nürnberg (ots) - "Die gute Konjunktur hat den saisonüblichen Anstieg der Arbeitslosigkeit im Januar gedämpft. Das Beschäftigungswachstum gewinnt an Breite und die Arbeitskräftenachfrage der Unternehmen bleibt auf hohem Niveau stabil", erklärte der Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit (BA), Frank-J. Weise. Arbeitslosenzahl im Januar: +239.000 auf 4.247.000 Arbeitslosenzahl im Vorjahresvergleich: -764.000 Arbeitslosenquote im Januar: +0,6 Prozentpunkte auf 10,2 Prozent Die Zahl der Arbeitslosen ist im Januar um 239.000 mehr...
- De Maizière nimmt Steinmeier in Schutz und besteht auf "geheim zu haltenden Schutzbereich" jeder Regierung Hamburg (ots) - Kanzleramtsminister Thomas de Maizière (CDU) hat Außenminister Frank-Walter Steinmeier (SPD) im Fall Kurnaz in Schutz genommen. "Ich will nur so viel sagen: Es ist sehr leicht, anhand von Zeugenaussagen und Akten vier oder fünf Jahre nach einem Vorgang zu urteilen. Es ist ungleich schwieriger, in einer bestimmten, auch psychologisch hochkomplexen Situation Entscheidungen zu treffen", sagt de Maizière der ZEIT. Jeder solle versuchen, sich selber in die Lage zu versetzen, ein Jahr nach dem 11. September bei einer nicht ganz mehr...
- Meister: Erben können sich auf die Unionsfraktion verlassen - Der eingeschlagene Kurs wird gehalten Berlin (ots) - Anlässlich der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zur Vereinbarkeit erbschaftsteuerlicher Normen mit dem Grundgesetz erklärt der Stellvertretende Fraktionsvorsitzende der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Dr. Michael Meister MdB: Der Gesetzgeber hat auch nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts einen weiten gesetzgeberischen Spielraum. Die CDU/CSU-Bundestagsfraktion wird sich in diesem Rahmen dafür einsetzen, dass verfassungsrechtlich erforderliche Korrekturen nicht für die Durchsetzung deutlich höherer Erbschaftsteuerbelastungen mehr...
- Steinmeier: Hatte kein Angebot für Kurnaz-Freilassung Hamburg (ots) - Nach Angaben von Bundesaußenminister Frank-Walter Steinmeier hat im Fall des ehemaligen Guantánamo-Häftlings Murat Kurnaz kein frühes amerikanisches Angebot zur Freilassung vorgelegen. Eine solche "Freilassungssituation" habe es nie gegeben, sagt Steinmeier in der ZEIT. Dies werde aus Vermerken nur "zusammengedichtet". Steinmeier steht unter Druck, weil er zu Zeiten der rot-grünen Bundesregierung die Freilassung des in Bremen geborenen unschuldigen Kurnaz verhindert haben soll. Steinmeier bestätigt einen Vorschlag der mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|