Deutsche Umwelthilfe verlangt Akteneinsicht zu "Entbuschungen" an der Elbe
Geschrieben am 31-01-2007 |
Berlin (ots) - Umweltschützer wollen klären, ob der niedersächsische Umweltminister Sander nach Eingang von Fragen der EU-Kommission zu seiner Sägeaktion und seinen weiteren Abholzungsvorhaben im Biosphärenreservat "Niedersächsische Elbtalaue" die Durchführung von FFH-Verträglichkeitsprüfungen bei künftigen "Entbuschungen" anordnete - Derzeit keine Abholzaktionen an der Elbe
31. Januar 2007: Die Deutsche Umwelthilfe e. V. (DUH) bezweifelt die Darstellung des niedersächsischen Umweltministers Hans-Heinrich Sander (FDP), wonach es keine neue Praxis bei den Abholzaktionen in der Kernzone des Biosphärenreservats "Niedersächsische Elbtalaue" gebe. Mit Hilfe des niedersächsischen Umweltinformationsgesetzes (NUIG) will die DUH deshalb jetzt ihre Vermutung klären, dass Sander die Kreisverwaltungen in Lüneburg und Lüchow-Dannenberg erst unter dem Druck der EU-Kommission aufforderte, vor neuen Abholzaktionen Verträglichkeitsprüfungen entsprechend den Vorschriften der Flora-Fauna-Habitat (FFH)-Richtlinie der EU durchzuführen. Sander hatte in den vergangenen Tagen mehrfach - zuletzt über seine Sprecherin in der Lüneburger Landeszeitung vom 30. Januar - suggeriert, es gebe keine entsprechende neue Anweisung. Am heutigen Mittwoch (31.1.) stellte die Organisation dem Umweltministerium deshalb ihr "Umweltinformationsbegehren" zu, indem sie Einsicht in entsprechende Unterlagen im Zusammenhang mit den "Entbuschungsaktionen" an der Elbe einfordert.
"Die Dementis von Herrn Sander passen nicht zu den in unseren Augen unmissverständlichen Äußerungen aus der Kreisverwaltung Lüneburg", sagt DUH-Bundesgeschäftsführer Rainer Baake. "Wir freuen uns, dass die Arbeiten an der Elbe derzeit ruhen. Noch besser wäre es, wenn sie in Zukunft - falls überhaupt notwendig - nur noch in Übereinstimmung mit den Naturschutzbestimmungen der EU durchgeführt würden." Baake erinnerte daran, dass sich die Beschwerde der DUH, die bei der EU erste Schritte für ein Vertragsverletzungsverfahren gegen die Bundesrepublik Deutschland ausgelöst hatte, exakt gegen die niedersächsische Praxis richtete, Abholzaktionen ohne erkennbare, in der FFH-Richtlinie aber zwingend vorgeschriebene vorherige Verträglichkeitsprüfungen durchzuführen. "Waren Sanders demonstrative Kettensägen-Aktion im November sowie weitere auf einen Erlass von Sander hin durchgeführte Abholzungen rechtswidrig und versucht der Minister dies nun über eine nachträgliche Änderung der Abholzpraxis zu vernebeln, dann hat er ein Problem", so Baake.
Als Reaktion auf eine im Dezember eingereichte Beschwerde der Deutschen Umwelthilfe e. V. (DUH) verlangt die Generaldirektion Umwelt in einem so genannten "Botschafterschreiben" Auskunft über Ort, Ausdehnung und Umstände der bereits durchgeführten und damals angekündigten Abholzungen ufernaher Auwälder auf einem etwa 25 Kilometer langen niedersächsischen Elbabschnitt. Die Kommission will prüfen, ob Sander, als er Ende November den Auwäldern an der Elbe persönlich mit der Kettensäge zu Leibe rückte, gegen zwingendes europäisches Naturschutzrecht verstieß. Insbesondere will die Kommission wissen, ob dieser Eingriff sowie vorhergehende, auf dem Sander-Erlass beruhende Eingriffe in ein Schutzgebiet zur Erhaltung europäisch bedeutsamer Lebensräume sowie seltener Tier- und Pflanzenarten vorher auf ihre zwingende Notwendigkeit hin geprüft wurden.
In der vergangenen Woche hatte die Lüneburger Landeszeitung berichtet, die Abholzaktionen seien nach einer "neuen Forderung des Landes Niedersachsen" vorerst gestoppt worden. Künftig solle vor jeder Abholzaktion geprüft werden, "ob sich diese mit der Fauna-Flora-Habitat (FFH)-Richtlinie zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie der wildlebenden Tiere und Pflanzen an der Elbe vertrage." Ein Mitarbeiter der Kreisverwaltung Lüneburg erklärte laut dem Bericht wörtlich: "Die Auflage haben wir aktuell auf den Tisch bekommen. Wir betreten Neuland." Gestern (30.1.) zitierte die Landeszeitung demgegenüber eine Sander-Sprecherin mit den Worten: "Der Rückschnitt kann weiterlaufen wie bisher". Dagegen erklärte die Sprecherin des Landkreises Lüneburg, es seien "zurzeit keine Maßnahmen vorgesehen und auch keine weiteren terminiert".
"Die Situation an der niedersächsischen Elbe wird immer konfuser, wir versuchen mit unserem Antrag auf Akteneinsicht Licht in das Dunkel zu bringen", sagte Frank Neuschulz, der Leiter Naturschutz der Deutschen Umwelthilfe. Die DUH verlange rechtlich saubere Verfahren, wenn im Einzelfall tatsächlich in den natürlichen Bewuchs der Elbtalaue eingegriffen werden müsse. Vorrangig sei für die DUH aber ein nachhaltiger und stromübergreifender Hochwasserschutz, zu dem auch Deichrückverlegungen gehörten. Neuschulz: "Natürlich geht Biberschutz nicht vor Menschenschutz, aber die Holzhacker-Methoden eines Umweltministers bleiben in der Kernzone eines Biosphärenreservats vollkommen fehl am Platz. Effektiver Hochwasserschutz sieht anders aus."
Originaltext: Deutsche Umwelthilfe e.V. Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=22521 Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_22521.rss2
Pressekontakt: Für Rückfragen: Rainer Baake, Bundesgeschäftsführer, Hackescher Markt 4, 10178 Berlin; Tel.: Mobil.: 0151 55 01 69 43, E-Mail: baake@duh.de
Dr. Frank Neuschulz, Leiter Naturschutz, Gartenstraße 7, 29475 Gorleben; Mobil: 0160 8950556, Fax.: 05882 220; E-Mail: neuschulz@duh.de
Dr. Gerd Rosenkranz, Leiter Politik, DUH, Hackescher Markt 4, 10178 Berlin; Tel.: 030 258986-0, Fax: 030 258986-19, Mobil: 0171 5660577, E-Mail: rosenkranz@duh.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
51658
weitere Artikel:
- Petra Pau: Pressefreiheit stärken Berlin (ots) - Die Hamburger Staatsanwaltschaft ermittelt gegen drei Journalisten des Magazins "Stern" wegen Beihilfe zum Geheimnisverrat. Dazu erklärt Petra Pau, stellvertretende Vorsitzende der Fraktion DIE LINKE. und Mitglied im Innenausschuss: Allein in den letzten fünf Jahren gab es nach offiziellen Angaben 15 Fälle, in denen die Staatsanwaltschaft gegen Journalistinnen und Journalisten wegen des Verdachts auf Geheimnisverrat ermittelte, nun also beim Stern. Allein die Zahl belegt, wie umfangreich die Pressefreiheit beeinträchtigt mehr...
- Fromme: In Kasachstan eröffnen sich neue Chancen - auch für Deutsche Berlin (ots) - Anlässlich der Medienberichte über das Werben des kasachischen Staatspräsidenten Nursultan Nasarbajew gegenüber den Deutschstämmigen aus Kasachstan, in das Land ihrer Geburt zurückzukehren, erklärt der Vorsitzende der Gruppe der Vertriebenen, Flüchtlinge und Aussiedler der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Jochen-Konrad Fromme MdB: In Kasachstan eröffnen sich neue Chancen und Möglichkeiten nicht nur für die rund 250.000 Deutschstämmigen, die heute noch in dem zentralasiatischen Land leben, sondern auch für diejenigen, die mehr...
- Bleser/Klöckner: Flexiblere Regelungen im Sinne der deutschen Weinwirtschaft Berlin (ots) - Zur heutigen Verabschiedung des Dritten Gesetzes zur Änderung des Weingesetzes im Ausschuss für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz erklären der Vorsitzende der Arbeitsgruppe Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Peter Bleser MdB und die zuständige Berichterstatterin der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Julia Klöckner MdB: Mit den heute beschlossenen Änderungen des Weingesetzes werden die gesetzlichen Regelungen an die Entwicklungen in den deutschen Anbaugebieten angepasst mehr...
- Rheinische Post: Steionkohle-Streit: Pofalla nennt Heils Angriffe auf Rüttgers "unerträglich" Düsseldorf (ots) - Die Debatte über den Ausstieg aus dem Steinkohlebergbau hat zu einem heftigen Schlagabtausch in der Berliner Koalition geführt. CDU-Generalsekretär Ronald Pofalla wies Angriffe seines SPD-Amtskollegen Hubertus Heil auf NRW-MInisterpräsident Jürgen Rüttgers (CDU) scharf zurück. "Die polemischen Angriffe des SPD-Generalsekretärs sind unerträglich. Wer konstruktiv miteinander regieren will, darf sich nicht derart im Ton vergreifen", sagte Pofalla der "Rheinischen Post" (Donnertagausgabe). "Offensichtlich sehen sich mehr...
- CSU-Landesgruppe / Mayer: Arbeitsmigration in Europa: realistischer Ansatz notwendig Berlin (ots) - Anlässlich der Konferenz "Migration und Entwicklung: Chancen. Gemeinsam. Nutzen" am heutigen Mittwoch in Berlin und den Überlegungen zur Entwicklung europäischer Zuwanderungskonzepte erklärt der innen- und rechtspolitische Sprecher der CSU-Landesgruppe im Deutschen Bundestag, Stephan Mayer: Mit Ausnahme von Hochqualifizierten hat Deutschland derzeit keinen Bedarf an Zuwanderung von Arbeitskräften. Dies hat der Bundesinnenminister heute deutlich gemacht. Ein Blick auf die Situation auf dem Arbeitsmarkt in Deutschland zeigt mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|