(Registrieren)

Filmkomponist Morricone machte auch Musik für schlechte Filme

Geschrieben am 22-02-2007

Hamburg (ots) - Ennio Morricone, der berühmteste
Filmmusikkomponist der Welt, der jetzt mit einem Oscar für sein
Lebenswerk geehrt wird, hat keine Lieblingskomposition. "Wie soll das
gehen?", sagt er in der ZEIT. "Schauen Sie: Für jeden Film habe ich
durchschnittlich 30 Musikstücke geschrieben. Und ich habe für rund
400 Filme komponiert. Das macht 12 000 Musikstücke. 12 000! Wie soll
ich daraus eins auswählen?" Morricone ist sich nicht einmal sicher,
ob er wirklich alle von ihm komponierten Stücke überhaupt erkennen
würde. "Vielleicht zu 99 Prozent. Ich entsinne mich aber nicht immer,
für welche Filme ich sie geschrieben habe."

Natürlich habe er auch für schlechte Filme Musik gemacht. "Als ich
jung war, kriegte ich eine Reihe von B-Filmen. Für die habe ich
gearbeitet, weil ich Geld brauchte. Ich sah also so ein Machwerk, in
dem die Schauspieler wie Marionetten durch die Gegend staksten, und
verspürte das Bedürfnis, es irgendwie zu retten - mit richtig guter
Musik. Ein ungeheuerlicher Fehler! Das habe ich versucht, und es ging
schief."

Morricone hat aber nicht nur für Filme komponiert, sondern auch
sinfonische Musik und Kammermusik. "Das Chamäleon Morricone hat aber
klassisch begonnen. Als junger Mann wollte ich ja nicht Filmkomponist
werden, sondern ganz einfach Komponist. ... Ich sage Ihnen,
geschlagene neun Monate schrieb ich an meinem ersten Orchesterstück,
das auf dem Festival von Venedig aufgeführt wurde. Und für diese
ganze Arbeit bekam ich lächerliche 60 000 Lire. Da begriff ich, dass
ich von solchen Kompositionen keine Familie ernähren konnte." Seitdem
arbeitet er hauptsächlich für den Film.

das komplette ZEIT-Interview der ZEIT Nr. 9 vom 22. Februar 2007
senden wir Ihnen gerne zu.

Originaltext: DIE ZEIT
Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=9377
Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_9377.rss2

Pressekontakt:
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Elke Bunse, DIE ZEIT Presse-
und Öffentlichkeitsarbeit Tel.: 040/3280-217, Fax: 040/3280-558,
E-Mail: bunse@zeit.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

55354

weitere Artikel:
  • Martin Kippenbergers Schwester: "Mein Bruder hasste Langeweile" Hamburg (ots) - Martin Kippenberger, bekannt durch seine provokanten und ironischen Arbeiten, hatte den Ruf des Bad Boy der deutschen Kunstszene. Erst kurz vor seinem Tod 1997 erzielten seine Werke Höchstpreise auf dem internationalen Kunstmarkt. Seine Schwester Susanne sagt der ZEIT: "Mein Bruder wusste immer, dass er Künstler ist, dass er mit seiner Arbeit berühmt und reich wird. Viele Jahre war das ja wahrlich nicht so, aber das berührte ihn nicht. Er hatte keine Zweifel, er ging seinen Weg." Mau-Mau-Spielen galt Kippenbergers Leidenschaft: mehr...

  • Frische FBW-Prädikate Wiesbaden (ots) - Auch während der Berlinale tagte die FBW-Jury für zwei Tage und vergab folgende Prädikate: Prädikat "Besonders wertvoll" Letters from Iwo Jima Kriegsfilm - FBW: Prädikat Besonders wertvoll - USA 2006 - 141 Min. - FSK: frei ab 16 Jahren, ffr - Regie: Clint Eastwood - mit: Ken Watanabe, Kazunari Ninomiya u.a. Menschliches Antlitz und unüberhörbare Stimme gibt der große Clint Eastwood, der wirklich das Stadium der Weisheit erreicht zu haben scheint, den ehemaligen Feinden, den japanischen Soldaten, die im 2. Weltkrieg mehr...

  • Steuerschulden mit Kunst bezahlen: Privatsammler übergibt zum Ausgleich fälliger Steuerforderungen sechs Bilder des Expressionisten August Macke als Dauerleihgabe an das Kunstmuseum Bonn Hamburg (ots) - Machen solche Kompensationsvereinbarungen in deutschen Museen Schule? Über einen ungewöhnlichen Weg, wie Privatsammler ihre Steuerschulden an den Fiskus mit Dauerleihgaben ihrer Exponate ausgleichen können, berichtet das Kunstmagazin art in der aktuellen März-Ausgabe, die ab dem 23. Februar 2007 im Handel erhältlich ist. Danach konnte das Kunstmuseum Bonn ein besonderes Geschenk in Empfang nehmen: Sechs hervorragende Arbeiten des rheinischen Expressionisten August Macke (1887 bis 1914), die schon seit längerem als Leihgaben mehr...

  • art über Rembrandts Gemälde "Die Anatomiestunde des Doktor Tulp" aus Sicht des Chirurgen: Vier Ärzte der Groninger Universitätsklinik weisen nach, dass es Rembrandt mit der Detailtreue nicht so genau Hamburg (ots) - Über eine besondere Variante der Rembrandt-Forschung berichtet das Kunstmagazin art in der aktuellen Märzausgabe, die am Freitag im Handel ist: Rembrandt aus chirurgischer Sicht. Für Diskussionsstoff unter Chirurgen hatte das berühmte Rembrandt-Gemälde aus dem Haager Mauritshaus "Die Anatomiestunde des Doktor Tulp" immer wieder gesorgt. Jetzt wurde es von Chirurgen teilweise real nachgespielt, so art: Am Arm eines toten 41-jährigen Mannes prüften vier Ärzte der Groninger Universitätsklinik, ob Rembrandt in seinem 1632 mehr...

  • Aufklärung "NS-Raubkunst": art-Interview mit der Provenienzforscherin Ute Haug von der Hamburger Kunsthalle: "Nur wenige Museen erkunden freiwillig die NS-Vergangenheit ihrer Bestände" Hamburg (ots) - Ute Haug von der Hamburger Kunsthalle ist die einzige fest angestellte Provenienzforscherin an einem deutschen Museum. Ihr Arbeitsschwerpunkt liegt in der Erforschung der NS-Zeit. 147 Fälle konnte sie bereits klären. Ihr jüngster Erfolg ist die freiwillige Rückgabe eines Selbstbildnisses von Cornelis Pietersz Bega (1620 bis 1664), das die Hamburger Kunsthalle den Erben des jüdischen Kunsthändlers Jacques Goudstikker übergeben hat, wie art in der April-Ausgabe 2006 berichtet. In einem Interview in der aktuellen art-Ausgabe mehr...

Mehr zu dem Thema Alles rund um die Kultur

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

Pinocchio erreicht Gold in Deutschland mit Top-3-Hit "Klick Klack" - "Mein Album!" erscheint am heutigen Tag - Neue Single "Pinocchio in Moskau (Kalinka)" folgt am 17. März

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht