Lufthansa Technik: Striktes Kostenmanagement bleibt entscheidender Erfolgsfaktor
Geschrieben am 09-03-2007 |
Hamburg (ots) - Im kräftig anziehenden Maintenance, Repair und Overhaul (MRO)-Markt für kommerzielles Fluggerät hat der Lufthansa Technik Konzern im Jahr 2006 mit einem um 9,4 Prozent auf 3,4 Milliarden Euro gesteigerten Umsatz ein Ergebnis vor Ertragssteuern von 242 Millionen Euro erzielt. Das entspricht einer Steigerung um 8 Prozent gegenüber dem Vorjahr.
"Für die Steigerung der Umsatzerlöse des Konzerns war die sehr positive Entwicklung mit Kunden außerhalb des Lufthansa Konzerns maßgeblich", sagte Finanzvorstand Dr. Peter Jansen bei der Jahrespressekonferenz des Unternehmens am 9. März in Hamburg. Mit dem Anstieg der konzernexternen Erlöse um 12,5 Prozent konnte der Lufthansa Technik Konzern deutlich stärker wachsen als der weltweite MRO-Markt, der um 7 Prozent zulegte. Die Umsätze mit Lufthansa und anderen Konzerngesellschaften wuchsen auf Grund des Flottenwachstums der Lufthansa Passage und der Aufnahme der Germanwings in den Konsolidierungskreis um 5,1 Prozent. Der Außenumsatzanteil des Lufthansa Technik Konzerns stieg gegenüber dem Vorjahr um 1,7 Prozent-Punkte auf 60,0 Prozent.
"Zur weiteren Ergebnisverbesserung hat die Fortsetzung unseres strikten Kosten- und Kapazitätsmanagements entscheidend beigetragen", so Jansen. "Wir haben unsere Kostenposition, unsere Effizienz, Produktivität und Prozesse weiter verbessert. In unserem Programm "Perspektiven Technik" konnten mit sehr vielen Einzelmaßnahmen 243 Millionen Euro an nachhaltigen Einsparungen erzielt werden. Damit haben wir unser Ziel sogar leicht übererfüllt."
Die finanzielle Situation des Lufthansa Technik Konzerns bezeichnete Jansen als weiterhin solide. Die Eigenkapitalquote lag Ende 2006 bei 23,4 Prozent und der Verschuldungsgrad bei 30,4 Prozent. Diese Zahlen beinhalten bereits den Beginn der Ausfinanzierung von Pensionsverbindlichkeiten in den Lufthansa Pensionsfond, der nicht Bestandteil der LHT-Rechnungslegung ist.
Der betriebliche Aufwand wuchs im Jahr 2006 um 8,5 Prozent und blieb damit durch weitere Kostensenkungs- und Effizienzsteigerungs-Maßnahmen hinter dem Anstieg der Umsatzerlöse von 9,4 Prozent zurück. Der Personalaufwand sank aufgrund deutlich geringerer Zuführungen zu den Rückstellungen für Altersteilzeit trotz gestiegener Personalmenge um 2,5 Prozent auf 922 Millionen Euro. Die Aufwendungen für Abschreibungen reduzierten sich um 17 Prozent auf 76 Millionen Euro, da in 2005 eine außerplanmäßige Abschreibung auf den Goodwill einer amerikanischen Tochtergesellschaft vorgenommen wurde. Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen blieben bei einem Minus von 0,3 Prozent nahezu unverändert und betrugen 535 Millionen Euro.
Die Investitionen in Sachanlagen und immaterielle Vermögensgegenstände waren mit 111 Millionen Euro um 6,7 Prozent geringer als im Vorjahr und wurden für den Kauf von neuen Maschinen, technischen Anlagen und Lizenzen, zusätzlichen Reservetriebwerken sowie für den Baubeginn der A380 Wartungshalle in Frankfurt verwendet.
Die insgesamt 19 Gesellschaften im konsolidierten Lufthansa Technik Konzern beschäftigten Ende 2006 18.426 Mitarbeiter, dies sind 3,1 Prozent mehr als im Vorjahr. In allen direkten und indirekten Beteiligungsgesellschaften beschäftigt die Lufthansa Technik Gruppe insgesamt über 25.000 Mitarbeiter weltweit.
Im Blick auf die weitere Entwicklung der Lufthansa Technik sagte Jansen, der anhaltende Preisdruck zwinge die Luftverkehrsunternehmen zu immer neuen Kostensenkungen und Produktivitätssteigerungen, die voll an die Zulieferer der Airlines, also auch an die MRO-Betriebe weitergegeben werden. Neben einem neuen Programm im Einkaufsbereich werde an weiteren Kostensenkungsthemen und Produktivitätssteigerungsprojekten gearbeitet. Mit einer ganzen Reihe von Lean Management-Projekten gehe es darum, hohe Qualität mit einem erfolgreichen Kostenmanagement in Einklang zu bringen. Eine konsequente Fortsetzung der Kostensenkungsmaßnahmen und weiterer Effizienzsteigerungen sind nach Jansens Worten unumgänglich.
Originaltext: Lufthansa Technik AG Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=55257 Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_55257.rss2
Pressekontakt: Weitere Informationen und Rückfragen: Lufthansa Technik AG Unternehmenskommunikation Tel.: +49 40 / 5070 3667 Fax: +49 40 / 5070 8534 E-Mail: Press.PR@lht.dlh.de www.lufthansa-technik.com/aktuell
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
58558
weitere Artikel:
- RWE Power: Es besteht ein gesetzlicher Anspruch auf Strommengenübertragung / Rechtmäßigkeit des Antrags für das Kraftwerk Biblis A wird auch durch Gutachten bekräftigt Essen (ots) - Mit großem Unverständnis hat RWE Power die Absicht des Bundesumwelt-ministeriums (BMU) zur Kenntnis genommen, den Antrag auf Zustimmung zur Strommengenübertragung aus dem Mülheim-Kärlich-Kontingent auf den Block A des Kernkraftwerks Biblis abzulehnen. Das Unternehmen wird die Begründung des BMU prüfen und seine Auffassung zu der vom BMU vorgesehenen Ablehnung und ihrer Begründung in einer Stellungnahme darlegen. Auf Basis des geltenden Atomgesetzes sieht RWE Power keine Gründe, die einer Zustimmung widersprechen. Für den mehr...
- dena zeigt Deutschlands beste Altbauten - Hauseigentümer können 80 Prozent Heizenergie einsparen Berlin (ots) - Berlin, 09. März 2007. 80 Prozent der Energie für Heizung und Warmwasser können Eigentümer von Ein- und Zweifamilienhäusern durch eine energieoptimierte Sanierung im Durchschnitt sparen. Das ist das eindrucksvolle Ergebnis des Modellvorhabens "Niedrigenergiehaus im Bestand" der Deutschen Energie-Agentur GmbH (dena). Möglich werden diese Einsparungen durch eine sehr gute Wärmedämmung, optimal schließende Fenster sowie zeitgemäße Heizungs- und Lüftungsanlagen. Mit der beispielhaften energetischen Sanierung von 143 Wohngebäuden mehr...
- ID-Dokumentenprüfung wird mobil / Bundesdruckerei stellt Neuentwicklung "Visotec Mobile 100" vor / Gerät unterstützt ortsunabhängig Streifenpolizei und Grenzbeamte Berlin (ots) - Die Bundesdruckerei hat ein neues Gerät zur mobilen Überprüfung von ID-Dokumenten und Personen entwickelt. Der "Visotec Mobile 100" wird auf der am kommenden Donnerstag beginnenden CeBIT in Hannover vorgestellt. Der "Visotec Mobile 100" ist handlich, multifunktional und lässt sich sehr leicht bedienen. Er wurde speziell für den Bedarf von Polizei, beispielsweise im Streifendienst, und Grenzbehörden, z.B. für Überprüfungen an "grünen Grenzen", entwickelt. Hinzu kommen Einsatzmöglichkeiten in Häfen, an Flughäfen, auf Baustellen mehr...
- Planet Prosperity Foundation: Dutch Run on Al Gore Maastricht, The Netherlands (ots/PRNewswire) - In a phenomenon never seen before in the world, cinema's throughout the Netherlands, are letting the public view the film "An Inconvenient Truth" for free. Showing the film for free in cinemas, is the first initiative of a young new foundation called the Planet Prosperity Foundation. Six weeks ago the foundation made itself known and publicly set itself a goal to show the film for free in 20 cities in the Netherlands. Not only for one day, but for four weeks in a row, starting March 8th. mehr...
- "Plusminus" / am Dienstag, 13. März, 21.50 Uhr München (ots) - Moderation: Wolfgang Friedrich Die Themen: Steuer-Vorteile: Was Bundestagsabgeordnete den Bürgern vorenthalten Der Bundesfinanzhof durchleuchtet gegenwärtig die Mitglieder des Berliner Parlaments auf ihre selbst gewährten Steuervorteile hin, die sie gleichwohl den Bürgern vorenthalten. Schlampige Arbeit der Berliner Ministerien Regierungsschlamperei bei der Feinstaub-Bekämpfung: Die Plakettenverordnung für Kfz ist kaum am 1. März in Kraft getreten, und schon muss sie wieder geändert werden. Was kostet das den mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|