(Registrieren)

LVZ: Krisenmanagement

Geschrieben am 03-04-2006

Leipzig (ots) - Von Roland Herold
Sachsens Ministerpräsident Georg Milbradt hat recht. Das derzeitige
Hochwasser ist nicht mit der Flut von 2002 zu vergleichen und der
Freistaat ist diesmal auch wesentlich besser vorbereitet. Den
Bewohnern in den betroffenen Gebieten hilft diese Erkenntnis aber nur
wenig. Die materiellen Schäden und psychischen Belastungen werden
dadurch kaum geringer. Was hängenbleibt, ist: Eine bessere
Vorbereitung muss offenbar noch lange keine gute sein. Das aber sorgt
für Unmut vor Ort. Deshalb ist Milbradt gut beraten gewesen, die
Lackschuhe mit den Gummistiefeln zu vertauschen. Ein gelungenes
Krisenmanagement schafft an der Basis erfahrungsgemäß mehr Sympathien
als Jahre kontinuierlichen Regierens.
Vor diesem Hintergrund stellt sich erneut die Frage, wie es wirklich
um den Hochwasserschutz in Sachsen bestellt ist. Dass bisher
lediglich an der Elbe Katastrophenalarm herrscht, liegt schließlich
nicht an einem ausgeklügelten Abwehrsystem, sondern an dem
glücklichen Umstand, dass aus Erzgebirge und Vogtland diesmal weniger
Regenwasser kam als vor vier Jahren. Bei ähnlichen Bedingungen hieße
es jetzt in Grimma, das noch immer an seiner Hochwasserschutzmauer
experimentiert, erneut: Land unter. Und der eine oder andere Spender
in Ost oder West würde sich vermutlich verwundert die Augen reiben,
warum trotz aller Gelder keine Besserung eingetreten ist. Angesichts
der Diskussion um die Verwendung der Solidarpaktmittel und den Ausbau
der Infrastruktur eher schlechte Voraussetzungen, um einen erneuten
Transfer von West nach Ost in Gang zu setzen. Auch die hastig
angesetzte Suche nach übrig gebliebenen Fluthilfegeldern wirkt in
diesem Zusammenhang nach außen wenig vertrauensbildend.
Fest steht, dass viele Millionen Euro in Studien für den
Hochwasserschutz geflossen sind, die vollständige Umsetzung aber wohl
noch geraume Weile auf sich warten lassen wird. Mal hundert Meter
Damm hier und mal 100 Meter Damm dort, ein Krisenzentrum, eine
Internetpräsentation werden am Ende nicht reichen, um Wassermassen
wie 2002 zurückzuhalten. Klar ist auch, dass es Gelder in dieser Höhe
nicht wieder geben wird, um Häuser in regelmäßigen Abständen
aufzubauen.
So kommt Sachsen auf Dauer nicht umhin, weitere Gebiete preiszugeben.
Dem Schutz der Meißner Altstadt wird künftig womöglich noch ein
anderes Gewicht zukommen als dem einer privaten Eigenheimsiedlung.
Eine schmerzhafte, aber unabänderliche Konsequenz.
Bis dahin aber sind längst noch nicht alle Möglichkeiten
ausgeschöpft. So könnte die immer wieder beschworene Region
Mitteldeutschland an diesem Fall endlich einmal exemplarisch
beweisen, dass sie durchaus handlungsfähig ist. Sowohl ein
koordinierter Einsatz von Polizei und Zivilschutzkräften als auch die
Anschaffung eines Vorrats an transportablen Hochwasserschutzwänden
wären Möglichkeiten, um die in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen
wiederkehrenden Fluten gemeinsam zu bekämpfen.

Originaltext: Leipziger Volkszeitung
Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=6351
Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_6351.rss2

Rückfragen bitte an:
Leipziger Volkszeitung
Redaktion

Telefon: 0341/218 11558


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

6188

weitere Artikel:
  • Rheinische Post: Schwarz-Grün - noch nicht Düsseldorf (ots) - Von Reinhold Michels Der heftige Flirt zwischen den Spitzen von CDU und Grünen in Baden-Württemberg wird höchstwahrscheinlich nicht im "Standesamt" koalitionspolitisch besiegelt. Diesmal ist es noch nicht so weit. Aber nie zuvor sind sich oberhalb kommunaler Schwarz-Grün-Bündnisse beide Parteien so nahe gekommen wie jetzt in Stuttgart. Um im Bild zu bleiben: Man hat sich schon einmal Ringe angeschaut. Das liegt wie stets im Leben zuallererst an den aneinander interessierten Personen: hier Ministerpräsident Oettinger mehr...

  • Rheinische Post: Attraktive Aktien Düsseldorf (ots) - Von Martin Kessler Seit dem Platzen der Internet-Blase hat Deutschlands wichtigster Aktien-Index Dax einen weiten Weg zurückgelegt. Wer damals am Tiefpunkt kaufte, konnte in vier Jahren seinen Depotwert verdoppeln. Und die geplagten Aktionäre, die durch den jähen Sturz der New-Economy-Werte viel verloren, haben einen Teil ihrer Verluste wieder wettgemacht. So ist es an der Börse. Man kann in kurzer Zeit viel gewinnen und viel verlieren. Doch anders als bei der Internet-Blase sind es diesmal fundamentale Daten, die mehr...

  • Rheinische Post: Türkei: Terrorangst Düsseldorf (ots) - Von Godehard Uhlemann Brandbomben in der Istanbuler Innenstadt gegen einen Bus, an den Vortagen ging vor einem Internetcafe ein Sprengsatz hoch. In Ostanatolien gehen Kurden auf die Straße. Es kommt auch hier zu Verletzten und Toten. Die erschreckende Bilanz: 15 Tote in den vergangenen Tagen. Die blutigen Unruhen weiten sich aus, sie schüren wenige Tage vor Beginn der Oster- und Reisezeit wieder Terrorängste. Die Freiheitsfalken Kurdistans machen mit Drohungen von sich reden. Sie sind nach türkischer Lesart eine mehr...

  • Rheinische Post: Werner Müller deutet Einstieg von Gazprom bei der RAG an Düsseldorf (ots) - RAG-Chef Werner Müller setzt offenbar auf einen Einstieg des russischen Gazprom-Konzerns bei dem deutschen Energie-Unternehmen. Wie die "Rheinische Post" (Dienstagausgabe) berichtet, sagte Müller am Montag Abend bei einem Treffen mit den nordrhein-westfälischen CDU-Bundestagsabgeordneten in Berlin, es gebe Interesse großer ausländischer Gaserzeuger an einem Einstieg bei dem deutschen Energiekonzern und dessen Stromerzeugungs-Unternehmen STEAG. Dies sei von Teilnehmern der Runde als klarer Hinweis auf Gazprom gewertet mehr...

  • Rheinische Post: CDU setzt weiter auf Atomenergie - Müller: Koalitionsvertrag ist "nicht das Ende der Debatte" Düsseldorf (ots) - Auch nach dem Energiegipfel der großen Koalition lässt die CDU-Spitze in ihrem Einsatz für die Atomenergie nicht nach. CDU-Präsidiumsmitglied Peter Müller sagte der "Rheinischen Post" (Dienstagausgabe): "Koalitionsverträge können keine Denkverbote sein." Der saarländische Ministerpräsident plädierte dafür, dass "die friedliche Nutzung der Kernenergie in einem geschlossenen Energiekonzept eine Rolle spielt". Müller betonte, der Berliner Koalitionsvertrag sei "nicht das Ende der Debatte", denn darin sei nur festgehalten, mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht