(Registrieren)

WAZ: Weichgespülter Klimaschutzbericht: Ignoranten international ignorieren - Leitartikel von Hendrik Groth

Geschrieben am 06-04-2007

Essen (ots) - Vielleicht hilft ein Blick nach Italien.
Jahrzehntelang ist die dortige Politik von ständigen
Regierungswechseln und chaotisch zustande gekommenen Entscheidungen
geprägt worden. Dennoch hat sich die Wirtschaft des Landes
modernisiert und hat so an Schlagkraft gewonnen. Die Wirtschaft hat
sich von der Politik abgekoppelt.

Vielleicht sollte man deshalb auch die Regierungen der USA,
Chinas und Russlands bei der Klimawandeldebatte in die Ecke der
Ignoranten stellen und auf die Innovationskraft der dortigen
Industrien setzen. Der Klimawandel ist Realität und wahrscheinlich
die größte Herausforderung der Menschheit im 21. Jahrhundert. Er ist
mit all seinen Folgen aberwitzig teuer. Die Unternehmen, die in den
kommenden Jahren mit moderner Technik innovative und klimaschonende
Produkte auf den internationalen Märkten anbieten können, werden
deshalb zu den Gewinnern zählen.

Natürlich kann man sich über Washington oder Peking empören,
beide haben vordergründig im vermeintlich eigenen Interesse den
neuesten Klimaschutzbericht entschärft. Das ist aber seit dem Beginn
der Klimaschutzdebatte Anfang der 90er Jahre immer schon so gewesen.
Auch wenn sich Wissenschaftler beklagen, die Politik habe jetzt
Einfluss genommen, ist das in der Sache richtig, aber leider auch
nicht neu. Der Geist jedoch, der ist aus der Flasche.

Wer versucht, die jahrelange seriöse Arbeit von 2500 renommierten
Wissenschaftlern zu relativieren, entlarvt sich wie
Bundesumweltminister Gabriel formuliert, als "Vandale". So werden
unter anderem häufigere Hungersnöte und die Vernichtung wie
Ausrottung von Pflanzen- und Tierarten die Nachrichten bestimmen.

Allerdings ist zweifelhaft, ob die Menschheit nur mit
Restriktionen auf diese Entwicklung reagieren sollte. Schon in der
Bundesrepublik ist es schwierig, zügig zu politischen Entscheidungen
zu kommen. Bei der EU ist es nicht anders und bei der UNO noch
frappierender. Vielleicht sind deshalb Marktkräfte unterfüttert mit
einem Bewusstseinswandel in der industrialisierten Welt die einzige
Chance, die Folgen des Klimawandels zu beherrschen. Wenn etwa
US-Firmen Gewinnchancen entdecken, werden sie kräftig investieren und
ihrerseits die Positionen der US-Regierung ignorieren. Chinesen,
Inder, Brasilianer und Afrikaner streben wie die Europäer nach
Wohlstand. Ihnen mit dem Zeigefinger gen Himmel vorgeben zu wollen,
wie sie zu leben haben, ist absurd. Ihnen modernste Technologie
anzubieten, aber nicht.

Originaltext: Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=55903
Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_55903.rss2

Pressekontakt:
Rückfragen bitte an:
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Zentralredaktion
Telefon: (0201) 804-0
zentralredaktion@waz.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

63904

weitere Artikel:
  • LVZ: Hauen und Stechen Leipzig (ots) - Von Andreas Friedrich Der Klimawandel schickt seine Ausläufer auch nach Nordamerika und China. Das werden die dortigen Regierungen nicht ändern können. Auch wenn sie jetzt verbissen ein Hauen und Stechen veranstalteten, um den begleitenden Schlusstext zum aktuellen UN-Klimabericht abzuschwächen. Da ging es wohl um vorbeugende Schadensbegrenzung für spätere Vorwürfe wegen ignorierter Mitverantwortung, um Wählerstimmen und um Wachstumschancen. Mit dem Klimawandel selbst hatte es nichts zu tun. Der ist in vollem Gange, messbar mehr...

  • Rheinische Post: In der Nachfolge Jesu Düsseldorf (ots) - Von Lothar Schröder Für Außenstehende ist das eine befremdliche Handlung: Da kniet der fast 80 Jahre alte Papst Benedikt XVI. nieder und wäscht die Füße von zwölf Männern. Ist das nicht unwürdig für das Oberhaupt von weltweit über einer Milliarde katholischer Christen? Fußwaschung und Kreuzweg dienen nicht zum Spektakel. Alle Handlungen dieser Tage haben vielmehr ein ergreifendes Fundament, das umfasst wird von zwei großen Worten: "imitatio Christi" - auf deutsch: die Nachfolge Christi. Das meint nicht realitätsfanatische mehr...

  • Rheinische Post: Sprache der Kinder Düsseldorf (ots) - Von Jens Voss Na sicher, wenn zum ersten Mal 180.000 Vierjährige getestet werden, gibt es Probleme. Man muss kein Prophet sein, um zu sagen, dass die Tests von Jahr zu Jahr besser und genauer werden. Und man wird auch ein Auge darauf haben müssen, dass beim ersten Test nicht unsinnig viele Kinder den Stempel "Mit Förderbedarf" bekommen. Aber ist das die Debatte, die wir zu führen haben? Die Hauptsache ist ja wohl: sich der Wahrheit über unsere Kinder zu stellen. Darin liegt die Chance der Tests, die man nicht mit mehr...

  • Rheinische Post: Die WestLB zockt Düsseldorf (ots) - Von Antje Höning Geschichte wiederholt sich nicht, heißt es. Und doch werden bei dem jüngsten missratenen Spekulationsgeschäft der WestLB Erinnerungen an den Boxclever-Skandal von 2002 wach. Auch damals hatten eigenmächtige Banker der WestLB hohe Verluste und einen Image-Schaden beschert. Damals musste Vorstandschef Sengera gehen. So weit wird es dieses Mal nicht kommen. Die Bank hat rasch reagiert, ihre übrigen Geschäfte laufen glänzend. Dennoch muss sich Bank-Chef Fischer Fragen stellen: Warum gibt es in der WestLB mehr...

  • Rheinische Post: NRW-FDP will Partei des Patriotismus werden Düsseldorf (ots) - Die FDP in NRW will die Partei des Patriotismus werden. Gerhard Papke, Fraktionsvorsitzender der Liberalen im Düsseldorfer Landtag, sagte der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Samstagausgabe), es sei an der Zeit, die Tabuisierung des Patriotismus zu überwinden. "Es muss auch in Deutschland möglich sein, öffentlich zu sagen: Ich liebe meine Heimat und mein Land", erklärte Papke. "Unsere freiheitliche Ordnung muss stärker Gegenstand der Parteinahme, der seelischen Identifikation werden." Beim Parteitag der mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht