(Registrieren)

16 Prozent mehr Fläche - Nutzflächenvergleich spricht für Fertiggarage / Gemauerte Autohäuser haben rund 2,6 Quadratmeter weniger Innenraum - Weitere Pluspunkte für fertige Garagen

Geschrieben am 05-04-2006

Bayreuth (ots) - Bei Garagen ist es wie bei anderen Produkten auch
- in den meisten Fällen verlangt der Kunde eine Standardgröße, die
ihm ein optimales Kosten-Nutzen-Verhältnis beschert. Das private
"Auto-Haus" ist demnach in der Regel drei Meter breit und sechs Meter
lang. Trotzdem gibt es beim Platz in dieser Garage gehörige
Unterschiede. So bieten Beton-Fertiggaragen wie die der ZAPF GmbH im
Vergleich zu gemauerten Auto-Unterkünften 16 Prozent mehr Nutzfläche.

Ein Nutzflächenvergleich hat es ans Tageslicht gebracht - im
Vergleich zu einer gemauerten Garage mit den äußeren Abmessungen von
3 x 6 Metern bietet eine gleich große Beton-Fertiggarage 2,6
Quadratmeter mehr Fläche. Wie das möglich ist? Bei Garagen aus
Betonfertigteilen sind die Wände deutlich schlanker. Während eine
gemauerte Wand normalerweise 24 Zentimeter stark ist, ist die
Betonwand sechs beziehungsweise acht Zentimeter (Rückwand) dick. So
bleiben bei Garagen aus Mauerwerk von der Länge innen nur 5,52 Meter
übrig, in der Breite 2,52 Meter. Die Fakten der Betonfertiggaragen
dazu im Vergleich: 5,77 Meter innere Länge und 2,86 Meter innere
Breite. Und gerade die Breite spielt für den Komfort beim Ein- und
Aussteigen eine große Rolle.

Neben dem positiven Nutzflächenvergleich spricht auch der Preis
für Beton-Fertiggaragen. Kosten diese doch laut einer unabhängigen
Studie nur die Hälfte dessen, was für eine gemauerte Garage bezahlt
werden muss.

Garagen aus Beton-Fertigteilen bieten aber weit mehr Pluspunkte.
Die "Bauzeit" ist im Gegensatz zum gemauerten Autohaus extrem kurz.
ZAPF-Garagen werden mit Spezialfahrzeugen angeliefert,
schlüsselfertig aufgestellt und sind in etwa einer Stunde nutzbar.
Bereits das Genehmigungsverfahren im Vorfeld verläuft rasch und
reibungslos, da alle Unterlagen - statische Berechnungen,
Bauzeichnungen und -beschreibungen - bei ZAPF vorliegen. Auch die
Mobilität spricht für fertige Garagen. Wird der Außenbereich einmal
umgeplant, lässt sich die Fertiggarage meist problemlos umsetzen,
denn ZAPF-Garagen sind aus einem Stück gefertigt. Inzwischen wird
fast jede vierte Garage aus Beton hergestellt. Tendenz steigend. Gute
Gründe gibt es ja genug.

Originaltext: Zapf GmbH
Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=51865
Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_51865.rss2


Pressekontakt:
ZAPF GmbH
Michaela Schmälzle
PR/Marketing
Nürnberger Straße 38
95440 Bayreuth
Telefon: 0921/601-340
Fax: 0921/601-122
E-Mail: m.schmaelzle@zapf-gmbh.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

6526

weitere Artikel:
  • 73 Prozent der jungen Wissenschaftler haben keine Kinder Hamburg (ots) - Die Mehrzahl junger Wissenschaftler an deutschen Hochschulen bleibt kinderlos. Das belegt eine neue Untersuchung der Universität Dortmund, über die die ZEIT berichtet. Danach haben von den rund 22.000 nordrhein-westfälischen Doktoranden, wissenschaftlichen Mitarbeitern und Assistenten 73,1 Prozent keinen Nachwuchs, und zwar Frauen (78 Prozent) wie Männer (70,7 Prozent) fast gleichermaßen. Selbst in der Altersgruppe zwischen 37 und 42, der Endphase weiblicher Fortpflanzungsfähigkeit, sind noch 58,2 Prozent der weiblichen Jungforscher mehr...

  • Personal 2006: Mit 3-Säulen-Konzept die Zielgruppenansprache bei Stellenanzeigen optimieren München (ots) - Stuttgart/München, 5. April 2006 Die Internet-Jobbörse stellenanzeigen.de präsentiert auf der diesjährigen Personal 2006 (Stand B.13) ein neues 3-Säulen-Konzept für die Personalsuche. Dieses ermöglicht es den Unternehmen, noch gezielter und in größerer Reichweite die gesuchten Zielgruppen anzusprechen und dadurch offene Stellen schneller zu besetzen. Das neue Recruiting-Konzept setzt sich aus den drei Bausteinen stellenanzeigen.de, Branchenportale und Medienkooperationen zusammen. Interview auf der "Personal 2006" vereinbaren: mehr...

  • Sex gegen Stress - Warum der Beischlaf gelassener macht Baierbrunn (ots) - Sex ist ein prima Mittel gegen flatternde Nerven. Und das lässt sich sogar wissenschaftlich nachweisen: Der britische Psychologe Stuart Brody ließ 46 Untersuchungsteilnehmer in einer Studie zwei Wochen lang ein Tagebuch über ihr Sexleben führen. Während dieser Zeit mussten sie stressige Aufgaben lösen, zum Beispiel Vorträge halten. Eindeutiges Ergebnis, so berichtet das Apothekenmagazin "Baby und Familie": Wer vor nervenaufreibenden Aufgaben Sex hatte, reagierte gelassener und wies einen niedrigeren Blutdruck auf. mehr...

  • Aktuelle BILDWOCHE-Umfrage: 68 Prozent der Deutschen finden die Bezüge der Bundestagsabgeordneten zu hoch Hamburg - Die aktuelle Diskussion um Diäten und steuerfreie Kostenpauschale der Bundestagsabgeordneten (MdB) - schon jetzt finden 68 Prozent der Deutschen die MdB-Bezüge zu hoch. Das ergab eine repräsentative Umfrage der aktuellen TV-Zeitschrift BILDWOCHE (1002 Befragte, Emnid). Weitere Details: Vor allem Frauen (76 Prozent, Männer: 59 Prozent) und Bürger aus den neuen Bundesländern (76 Prozent, West: 66 Prozent) stufen die Versorgung unserer Bundestagsabgeordneten als zu hoch ein. Aber: Insgesamt 24 Prozent der Deutschen mehr...

  • Philip Morris Stiftung präsentiert hervorragende Forschungsleistungen München (ots) - Die diesjährigen Preisträger des Forschungspreises der Philip Morris Stiftung stellten heute in München ihre prämierten Projekte vor: geheimnisvolle Reparaturmechanismen der DNA, taktgebende Zellen im Gehirn, ein Reaktionsmikroskop für die Nanowelt und die Herstellung von biologisch abbaubaren Kunststoffen. Den Preis teilen sich in diesem Jahr zwei Wissenschaftler und zwei Forscherteams aus Heidelberg, Ulm, Ludwigshafen und München. Der Forschungspreis der Philip Morris Stiftung wird seit 1983 verliehen und gilt mit seinem mehr...

Mehr zu dem Thema Sonstiges

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht