WAZ: Industrie-Politik Deutschland darf nicht sein wie Frankreich - Leitartikel von Thomas Wels
Geschrieben am 15-07-2007 |
Essen (ots) - Heute diskutieren Kanzlerin Merkel und Frankreichs Staatspräsident Sarkozy über die Zukunft des europäischen Luft- und Raumfahrtkonzerns EADS: Wer darf wie viele Anteile halten, wer den Chef stellen? Das wäre nicht weiter spektakulär, hätten nicht Spitzenpolitiker aus CDU und SPD die nationale Industriepolitik des zentralistisch und etatistisch geführten Frankreichs als Vorbild hervorgehoben. Damit droht eine Kehrtwende der deutschen Wirtschaftspolitik, die bisher auf eine offene Wettbewerbswirtschaft setzte.
Frankreich macht es besser, lautet der Tenor aus deutschen Landen. Paris verhinderte unliebsame Übernahmen wie weiland von Danone durch Pepsi, macht politischen Einfluss geltend, wenn es um den Schutz seiner nationalen Champions geht. Eine Folge: Von den 50 größten börsennotierten EU-Konzernen stammen 23 aus Frankreich, nur 13 aus Deutschland. Hessens Ministerpräsident Koch (CDU) und Bundesfinanzminister Steinbrück (SPD) machen sich zu Schutzpatronen deutscher Unternehmen. Koch möchte eine Brandmauer gegen ausländische Staatskonzerne und Staatsfonds errichten; Steinbrück will das auch und noch dazu nach Pariser Vorbild eine Liste mit schützenswerten Branchen, in denen Übernahmen - ob von Privat oder Staat - von Staats wegen zu genehmigen sind.
Die Frage ist, was mehr beunruhigt: Ein mit 200 Milliarden Dollar gespickter Staatsfonds Chinas, der mit einem Happs alle 30 deutschen Dax-Konzerne schlucken könnte oder solcherlei Betriebsamkeit der politischen Schutzmänner?
Richtig an deren Argumenten ist: Deutschland muss nicht tatenlos zusehen, wenn ein Unternehmen wie etwa RWE von einem Staatskonzerns wie der französischen EdF übernommen wird. Schließlich kommt das einer Verstaatlichung gleich. Gefährlich an den Argumenten ist der Mainstream. Madrid tut es, Paris tut es, Washington tut es auch. Ist nun Deutschland dumm, wenn es zusieht, wie BNP Paribas mit Schützenhilfe aus Paris die Deutsche Bank aufkauft? Ja, so kann man das sehen.
Allerdings bedeutet diese Sichtweise das Ende der bisherigen deutschen Europa-Politik, die im Sinne des Ganzen zurücksteckt, die kleineren Ländern Chancen und Teilhabe einräumt - und Sorge vor einem allzu mächtigen Deutschland ausräumt. Deutschland ist nicht Frankreich, schon gar nicht vor der Geschichte. Eine aufs Nationale ausgerichtete Wirtschaftspolitik würde in der europäischen Tektonik weit mehr ändern als der EU und Deutschland gut täte.
Originaltext: Westdeutsche Allgemeine Zeitung Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=55903 Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_55903.rss2
Pressekontakt: Rückfragen bitte an: Westdeutsche Allgemeine Zeitung Zentralredaktion Telefon: (0201) 804-0 zentralredaktion@waz.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
81793
weitere Artikel:
- LVZ: Leipziger Volkszeitung zu Schäuble Leipzig (ots) - Die Debatte um die Anti-Terror-Vorschläge von Wolfgang Schäuble läuft zunehmend aus dem Ruder. Selbst vor dem Vergleich zwischen der - als Folge eines Anschlags eingetretenen - körperlichen Behinderung des CDU-Ministers und seiner harten Linie im Kampf gegen potenzielle Attentäter wird mit Verweis auf die Einhaltung der bürgerlichen Grundrechte nicht mehr zurückgeschreckt. Das ist nicht nur scheinheilig, sondern grenzt schon an Zynismus. Wenn sich Schäuble jetzt lautstark gegen diese öffentliche Diskriminierung verwahrt, mehr...
- Rheinische Post: Alle gegen Schäuble Düsseldorf (ots) - Von Carsten Fiedler Seit Monaten versucht Wolfgang Schäuble, Deutschland für die Gefahren des internationalen Terrors zu sensibilisieren. Dass er dabei manchmal über das Ziel hinausschießt, hat neben Kanzlerin Angela Merkel nun auch Bundespräsident Horst Köhler gerügt. Zu Recht muss sich Schäuble die Kritik gefallen lassen, er stelle rechtsstaatliche Prinzipien infrage, wenn er für die gezielte Tötung Terrorverdächtiger durch den Staat plädiert. Es ist aber weder purer Alarmismus geschweige denn ein Skandal, wenn mehr...
- Rheinische Post: LTU-Showdown Düsseldorf (ots) - Von Thomas Reisener Bei LTU kämpfen derzeit in Wahrheit nicht ein paar Piloten gegen den Chef Jürgen Marbach. Die wirklichen Kontrahenten heißen anders. Es sind die deutschen Gewerkschaften auf der einen und Deutschlands zweitgrößte Fluglinie Air Berlin auf der anderen Seite. Deren Chef Joachim Hunold duldet nämlich keine Arbeitnehmer-Vertretung. Und so brüstet Air Berlin sich schon seit Jahren damit, frei von Gewerkschaften und Tarifverträgen zu sein. Nun ist Air Berlin aber nicht irgendwer. Sie ist die inzwischen mehr...
- Rheinische Post: Bibelverbrennung Düsseldorf (ots) - Von Lothar Schröder Man kann die Verbrennung einer Bibel, wie sie jetzt in einer ARD-Dokumentation zu sehen war, nüchtern betrachten: als eine falsche Metapher. Wer die Heilige Schrift entflammt, der richtet das Buch. Aber er zeigt damit nicht eine Bibel, die so die forsche These von christlichen Fundamentalisten als ein Instrument der Angst missbraucht wird. Bloß ein Darstellungsproblem also? Ausgelöst durch einen Kurzschluss "inspirierter" Filmemacher? Die szenische Geste weist in ihrem Symbolcharakter aber weit mehr...
- Rheinische Post: Tarifstreit bei LTU gefährdet Übernahmeplan von Air Berlin / Verhandlungsdetails Düsseldorf (ots) - Die Streikdrohung der LTU-Piloten gefährdet die Übernahme des Düsseldorfer Ferienfliegers durch Air Berlin. Das sagte LTU-Chef Jürgen Marbach der Rheinischen Post (Montagausgabe). Einen mehrtägigen Streik wird die LTU laut Marbach nicht überleben: "Nach den Jahren der Krise haben wir nicht mehr die wirtschaftlichen Reserven, um einen mehrtägigen Streik durchzustehen", sagte Marbach der Rheinischen Post. In Bezug auf die geplante Übernahme durch Air Berlin sagte Marbach: "Was nicht mehr da ist, kann man auch nicht mehr mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|