(Registrieren)

WAZ: Phänomen Bürgerentscheide Die Dynamik der direkten Demokratie - Leitartikel von Tobias Blasius

Geschrieben am 10-08-2007

Essen (ots) - Wer etwas über die verbliebene Mobilisierungskraft
von Parteipolitik erfahren will, muss sich an die oft bemühte, aber
viel zu selten besuchte "Basis" begeben. Regelmäßig maue
Beteiligungszahlen bei Kommunalwahlen, ausgezehrte Ortsvereine,
überalterte Mitgliederstrukturen - um die lokale Kampagnenfähigkeit
stand es schon besser. Immer weniger Menschen buchten das politische
"All-inclusive-Paket" aus Mitgliedschaft, Gesinnungstreue und
Gremienarbeit am Feierabend, klagen Parteifunktionäre. Das
Meinungsklima scheint flüchtiger geworden, die Bindungslust nicht
größer.

Diese für die etablierten Parteien beklagenswerte Entwicklung wird
häufig als gesellschaftliche Entpolitisierung gedeutet. Dagegen
spricht die Bereitschaft vieler Bürger, sich durchaus punktuell zu
engagieren. Für den Erhalt des örtlichen Schwimmbades, der
Stadtteilbibliothek oder sonstiger lokaler Infrastruktur. Die fast
routiniert bejammerte "Politikverdrossenheit" entpuppt sich eher als
Überdruss an den gängigen, vielleicht unumgänglichen
Organisationsformen und Arbeitsprozessen von Politik.

Vor 13 Jahren schon hat der Gesetzgeber in Nordrhein-Westfalen den
Bürgern zwei zentrale Instrumente der direkten Einmischung in die
Hand gelegt: Bürgerbegehren und Bürgerentscheid. Mit quälenden Quoren
und allerhand bürokratischen Pflichten versehen, kann diese Form der
Basisdemokratie jedoch Stadtrat und Verwaltung kaum gefährlich
werden. In Großstädten müssen Initiatoren von Bürgerentscheiden 20
Prozent aller Wahlberechtigten an die Urne bringen - mancher
Oberbürgermeister wäre froh, wenn er mit solchen absoluten Zahlen ins
Amt gehoben worden wäre.

So ist es wenig verwunderlich, dass 40 Prozent aller
Bürgerbegehren scheitern. Verwunderlich ist vielmehr, dass NRW
trotzdem bundesweit mit die aktivste Praxis in der direkten
Demokratie hat. Vorneweg das Ruhrgebiet: Am Sonntag steht in Essen
ein Bürgerentscheid an, Anfang September in Mülheim, auch in
Duisburg, Hattingen, Oberhausen oder Velbert wurden zuletzt Begehren
eingereicht.

Nicht jede Initiative ist von Weitsicht oder politischer
Verantwortung gekennzeichnet. Zuweilen werden, sekundiert von der um
lokale Verwurzelung bemühten Linkspartei, auf diesem Wege bloß
populistisch-pauschale Absagen an das Establishment adressiert.
Dennoch könnte die repräsentative Demokratie auf lokaler Ebene
stärker von der Dynamik der direkten profitieren, wenn sie ihre
Urangst vor "aktivistischen Minderheiten" ein wenig ablegte.

Originaltext: Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/55903
Pressemappe via RSS : feed://www.presseportal.de/rss/pm_55903.rss2

Pressekontakt:
Rückfragen bitte an:
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Zentralredaktion
Telefon: (0201) 804-0
zentralredaktion@waz.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

86345

weitere Artikel:
  • LVZ: Leipziger Volkszeitung zum Bundesliga-Start Leipzig (ots) - Von Guido SchäferSchillernde Bundesliga Die Bundesliga hat uns wieder, das Leben nach Spritz-Tour, Bogenschießen und der Luftnummer Ligapokal bekommt wieder einen tieferen Sinn. Im Dunstkreis dieser nahezu garantiert dopingfreien Leibesübungen knabbern Heerscharen selbsternannter Experten am runden Riesengebäck. So haben Ärzte zum 45. Saisonstart festgestellt, dass das Elfmeterschießen in einer TV-Übertragung das Risiko für einen Herzinfarkt signifikant erhöht. Das Fußballfachorgan Kicker reagierte prompt, bestraft Schinder mehr...

  • Lausitzer Rundschau: Geplanter Kupferbergbau in der Lausitz Der richtige Weg Cottbus (ots) - Noch ist nicht entschieden, ob das Lausitzer Kupfer gefördert wird. Die Aussichten dafür sind jedoch gut. Es gibt bereits viel Wissen über die Vorräte und selbst bei wieder fallenden Kupferpreisen auf dem Weltmarkt wird sich der Abbau vermutlich lohnen. Für die Lausitz kann das in einigen Jahren Hunderte gut bezahlte Jobs bringen, aber auch eine völlig neue Industrie: Erzgewinnung in mehr als 1000 Metern Tiefe. Mit dem vertrauten Braunkohlebergbau ist das nicht zu vergleichen. Das weckt Ängste und Verunsicherungen. Noch mehr...

  • Lausitzer Rundschau: Das Elbtal-Welterbe, die Politik und die "Kleine Hufeisennase" Fledermausbrücke Cottbus (ots) - Bisher galt der Freistaat Sachsen als das Musterländle im Osten. Was in der Nachwendezeit unter "König Kurt" Biedenkopf an Entscheidungen getroffen wurde, erwies sich oft als weitsichtig. Er war der richtige Mann zur richtigen Zeit am richtigen Ort. Namhafte Investitionen, verbunden mit Tausenden von Arbeitsplätzen, ein effizientes Bildungssystem oder die gezielte touristische Aufwertung waren die Folge. All das macht den Freistaat auch heute noch aus, sein Image ist jedoch seit Monaten mehr als angekratzt. Die von einem mehr...

  • Lausitzer Rundschau: Lokführergewerkschaft setzt Streiks aus Hoffnungsvoller Anfang Cottbus (ots) - Na bitte, es geht doch. Anstatt sich weiter mit juristischen Spitzfindigkeiten und Streikdrohungen zu überziehen, scheint jetzt im Tarifstreit bei der Bahn wenigstens ein Hauch von Vernunft eingekehrt zu sein. Pendler und Urlauber können aufatmen, weil sie zumindest bis Ende August auf den normalen Zugfahrplan vertrauen dürfen. Die Hauptkontrahenten, Bahnchef Mehdorn und GDL-Führer Schell, werden sich deshalb nicht gleich in den Armen liegen. Aber es bleiben drei Wochen Zeit, um einen vernünftigen Kompromiss zu schmieden. mehr...

  • Rheinische Post: Bahn raus aus dem Pulverdampf Düsseldorf (ots) - Von Gregor Mayntz Eine gute Nachricht: Bahnführung und Lokführergewerkschaft können sich noch einigen. Es lässt hoffen, dass bis zum 27. August Versuche unternommen werden, den Konflikt zu lösen, ohne Millionen Kunden leiden zu lassen. Das ist noch kein Durchbruch. Aber es ist der zweite Schritt, aus den mit Pulverdampf vernebelten Schützengräben herauszukommen. Den ersten hatten die Gegner zuvor getan, als sie sich auf Kurt Biedenkopf und Heiner Geißler als so genannte "Mediatoren" verständigten. Die beiden Herren mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht