(Registrieren)

Westdeutsche Zeitung: Kirchliches Arbeitsrecht = von Peter Kurz

Geschrieben am 23-09-2010

Düsseldorf (ots) - Spielt ein Organist schlechter Orgel, weil er
sich von seiner Frau getrennt hat und nun mit einer anderen
zusammenlebt? Sind die Operationen eines Chefarztes ein Risiko für
seine Patienten, wenn er ein zweites Mal heiratet? Kein Mensch, der
seine Sinne beisammen hat, würde die Fragen bejahen. Und doch kann
der Ehebruch ein Kündigungsgrund sein - wenn der Arbeitgeber die
Kirche oder eine von ihr getragene Organisation ist. Geht es ums
Arbeitsrecht, so haben die Kirchen einen Sonderstatus, der ihnen das
tiefe Eindringen in die Privatsphäre ihrer Angestellten erlaubt:
Scheidung, "wilde Ehe" - wer diesen Weg geht, fliegt raus. Die
Arbeitsgerichte akzeptieren in der Regel eben diese Maßstäbe der
Kirche. Doch sich dabei blind zu stellen für die Perspektive des
Arbeitnehmers - das dürfen sie seit dem gestrigen Urteil des
Straßburger Menschenrechtsgerichtshofes nicht mehr. Natürlich ist es
nachvollziehbar, dass eine Glaubensgemeinschaft, für die Scheidung
und Wiederverheiratung ein Tabu sind, ihren Mitarbeitern ein solches
Verhalten nicht erlaubt. Das geht in Ordnung, wenn ein Mitarbeiter in
exponierter Position die Botschaft der Kirche nach außen trägt. Aber
dass das nicht für jedes Rädchen in der Arbeitsorganisation gelten
kann, sollte selbstverständlich sein. Ist es aber nicht. Bei den
immer wieder ausgesprochenen Kündigungen spielen Toleranz,
Nächstenliebe und ähnliche sonst von Kirchenvertretern beschworene
Werte keine Rolle. Wer einen Arbeitsvertrag mit entsprechender
Loyalitätspflicht abgeschlossen hat, der solle - so die unnachgiebige
Order - im Falle einer Trennung dann eben ein enthaltsames Leben
führen. Oder er verliert seinen Job. "Jedermann hat Anspruch auf
Achtung seines Privat- und Familienlebens" - an diesen Artikel 8 der
Menschenrechtskonvention hat das Straßburger Gericht nun erinnert.
Arbeitsgerichte, so der Appell, sollen sich nicht pauschal hinter dem
Argument verstecken, der Staat dürfe sich nicht in die
Angelegenheiten der Kirche einmischen. Übrigens gab es auch vorher
schon Arbeitsrichter, die in diesem Sinne urteilten. Der erwähnte
Chefarzt hat seine Kündigung vor dem Landesarbeitsgericht Düsseldorf
erfolgreich angefochten. Er kann weiter Gutes tun am Patienten.
Darauf sollte es ankommen - auch der Kirche.

Originaltext: Westdeutsche Zeitung
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/62556
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_62556.rss2

Pressekontakt:
Westdeutsche Zeitung
Nachrichtenredaktion
Telefon: 0211/ 8382-2358
redaktion.nachrichten@westdeutsche-zeitung.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

291190

weitere Artikel:
  • Börsen-Zeitung: Gute Nachricht, Kommentar von Kai Johannsen zum Emissionskalender des Bundes Frankfurt (ots) - Das ist doch wahrlich mal eine gute Nachricht: Der Bund braucht weniger Geld. Sein Schuldenmanager - die Deutsche Finanzagentur - wird im vierten Quartal über die Geld- und Kapitalmärkte 29 Mrd. Euro weniger beschaffen, als ursprünglich in der Jahresvorausschau veranschlagt worden war. Zu verdanken ist das einerseits der guten Einnahmeentwicklung. Andererseits kommen dem Bund auch die gesunkenen Renditen - der Flucht der Investoren in Qualitätspapiere sei Dank - zu Gute. Denn der deutsche Staat verschuldet sich mehr...

  • Neue OZ: Kommentar zu Verkehr / Bahn Osnabrück (ots) - Kosmetik am Problemkonzern Wenn das Kind erst mal im Brunnen gelandet ist, bedarf es enormer Kraft, um es da wieder herauszuholen. So in etwa - also wie jemand, der sich in hoffnungsloser Lage wähnt, sich damit aber nicht abfinden will - gebärdet sich die Bahn. Sie gibt Hunderte Millionen von Euro für eine sogenannte Qualitätsoffensive aus, um ihren ramponierten Ruf wiederherzustellen. Das dürfte enorm anstrengend sein - enorm Erfolg versprechend ist es aber nicht. Warum ist denn das Image des Unternehmens mehr...

  • Importpreise August 2010: + 8,6% gegenüber August 2009 Wiesbaden (ots) - Sperrfrist: 24.09.2010 08:00 Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist. Der Index der Einfuhrpreise lag nach Mitteilung des Statistischen Bundesamtes (Destatis) im August 2010 um 8,6% über dem Stand vom August 2009. Im Juli 2010 hatte die Jahresveränderungsrate + 9,9% und im Juni 2010 + 9,1% betragen. Gegenüber Juli 2010 stieg der Einfuhrpreisindex im August 2010 um 0,2%. Der Preisanstieg im August 2010 gegenüber dem August 2009 mehr...

  • 2008 knapp 221 000 Euro Drittmitteleinnahmen je Universitätsprofessorin/-professor Wiesbaden (ots) - Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes nahmen die deutschen Hochschulen im Jahr 2008 von privaten und öffentlichen Einrichtungen 4,9 Milliarden Euro an Drittmitteln ein. Wie bereits 2007 erzielten die Universitätsprofessorinnen und Universitätsprofessoren im Jahr 2008 mit durchschnittlich 220 700 Euro (+ 14,2% gegenüber 2007) die höchsten Drittmitteleinnahmen. Die Höhe der eingeworbenen Drittmittel ist je nach Hochschulart, Fächergruppe sowie Lehr- und Forschungsbereich sehr unterschiedlich. 2008 lag mehr...

  • Private Haushalte zu einem Drittel durch Wohnkosten belastet Wiesbaden (ots) - Fast ein Drittel ihrer Konsumbudgets (32,6%) gaben die privaten Haushalte in Deutschland im Jahr 2008 für den Bereich Wohnen, Energie und Wohnungsinstandhaltung aus. Mit durchschnittlich 731 Euro im Monat war das die größte Position der Konsumausgaben. Dies teilt das Statistische Bundesamt (Destatis) auf Basis der aktuellen Ergebnisse der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2008 mit. Ein knappes Drittel (31,8%) ihrer Konsumausgaben wendeten die Haushalte für Ernährung (14,3%) sowie für Verkehr und Nachrichtenübermittlung mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht