Zehn Jahre Bucerius Law School / Akademische Feier in der Handelskammer Hamburg
Geschrieben am 01-10-2010 |
Hamburg (ots) - Die Bucerius Law School, Deutschlands erste
Stiftungshochschule für Rechtswissenschaft, gegründet im Jahr 2000
von der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius, hat heute in der
Handelskammer Hamburg ihr zehnjähriges Bestehen und den Start in das
neue Studienjahr gefeiert. Es waren über 1.000 Gäste anwesend,
darunter Professor Dres. h.c. Manfred Lahnstein, Dr. Henning
Voscherau und Inmi K. Patterson, die neue US-Generalkonsulin in
Hamburg.
Grußworte sprachen Professor Dr. Michael Göring,
Vorstandsvorsitzender der ZEIT-Stiftung, Dr. Till Steffen,
Justizsenator der Freien und Hansestadt Hamburg, und Dr. Hariolf
Wenzler, Geschäftsführer der Bucerius Law School.
Professor Dr. Dr. h.c. mult. Kurt Biedenkopf, Ministerpräsident a.
D. des Freistaats Sachsen, hielt die Festrede zum Thema "Wie sichert
man sozialen Zusammenhalt in einer Gesellschaft mit geringen
Wachstumsraten?".
Professor Dr. Dres. h.c. Karsten Schmidt, Präsident der Bucerius
Law School, Benedikt Straubinger für die Studierendenvertretung und
James J. Hanks, Jr., Chairman of the Board der "American Friends of
Bucerius", begrüßten die 114 neuen Jurastudierenden des Jahrgangs
2010, die 87 internationalen Gaststudierenden der ausländischen
Partnerhochschulen, die 53 internationalen Teilnehmer des
Bucerius/WHU Master of Law and Business - Joachim Herz Program und
die 21 Promovierten des vergangenen Jahres.
Im Rahmen der Feier wurde das "Bucerius Center on the Legal
Profession" eröffnet, das Kanzleien und Rechtsabteilungen von
Unternehmen bei der Entwicklung und Umsetzung von
Managementstrategien berät.
Die Hochschule hat zwei Wissenschaftler zu Professoren ernannt:
Professor Dr. Michael Werz, Senior Fellow beim "Center for American
Progress" in Washington, D.C., zum "Affiliate Professor", Dr. Karsten
Gaede, bisher Wissenschaftlicher Assistent an der Bucerius Law
School, zum ersten Juniorprofessor. Sein Lehr- und Forschungsgebiet
umfasst das deutsche und europäische Strafrecht und
Strafverfahrensrecht.
Günter Prinz und Rolf Hunck verliehen den von ihnen gestifteten
"Preis für herausragendes soziales Engagement", der mit insgesamt
10.000 Euro dotiert ist. Preisträger sind die Bachelorabsolventen
Marlen Thaten und Julian Udich, die jeweils 4.000 Euro erhalten,
sowie Nikolaus Thomale, der 2.000 Euro erhält. Thaten und Udich
bekommen den Preis für ihr Engagement beim Projekt "Starthilfe
Schülercoaching", das von der Arbeiterwohlfahrt Hamburg getragen wird
und das die ehrenamtliche Förderung von Haupt- und Realschülern durch
individuelle Betreuung zum Ziel hat. Die Schülercoaches treffen sich
wöchentlich mit den von ihnen betreuten Schülern. Thomale erhält den
Preis für den von ihm gegründeten gemeinnützigen Verein "GIVE H²O -
give hope to others". Der Verein soll "Lifesaver Bottles" in
Deutschland bekannt machen. Diese mit einem Karbonfiltersystem
versehenen Flaschen säubern verseuchtes Wasser direkt vor Ort zu
Trinkwasser. Der Verein sammelt daneben Geld für den Erwerb und den
Versand dieser Flaschen in hilfsbedürftige Regionen. Die ersten 100
Flaschen konnten bereits nach Äthiopien verschickt werden.
Christian Süß stellte das Journal über das Projekt "10 Tage - 10
Köpfe - 10 Orte" vor, eine Deutschlandreise von Studierenden und
Absolventen zum zehnjährigen Bestehen der Bucerius Law School.
Anlässlich des zehnjährigen Bestehens haben Hochschule und
ZEIT-Stiftung zwei Publikationen veröffentlicht. Im journalistischen
Jahresbericht "re.vison" der Bucerius Law School gibt es einen
Sonderteil, der unter dem Motto "Eine Idee macht Schule - zehn Jahre
Bucerius Law School" von der Anfangszeit der Hochschule berichtet. In
der Broschüre "Eine andere Hochschule" der ZEIT-Stiftung schreiben
maßgebliche Akteure der Anfangsphase über Gründung, Gegenwart und
Zukunftsperspektiven der Bucerius Law School.
Professor Dr. Dres. h.c. Karsten Schmidt, Präsident der
Hochschule: "Die Bucerius Law School ist ein Leuchtturmprojekt der
ZEIT-Stiftung, das weit über Hamburg und Deutschland hinaus
ausstrahlt. Sie glänzt nicht nur als Ausbildungsstätte, sondern vor
allem auch als Forschungsinstitution. Das ist keine
Selbstverständlichkeit. Forschung ist - auf einen einfachen Nenner
gebracht - zugleich unspektakulär und teuer. Aber sie ist
unverzichtbarer Bestandteil exzellenter und zukunftsfähiger
Rechtswissenschaft. Die Hochschule und die ZEIT-Stiftung sind dieser
Einsicht gefolgt und werden das weiterhin tun."
Dr. Hariolf Wenzler, Geschäftsführer der Bucerius Law School: "Die
Bucerius Law School ist eine der erfolgreichsten privaten
Hochschulgründungen der vergangenen Jahre. Stillstand gibt es aber
nicht. Wir treiben die Entwicklung der Hochschule in großen Schritten
weiter voran, insbesondere in den Bereichen Internationalisierung und
lebenslanges Lernen. Und dabei gilt der Grundsatz: Nur was wirklich
Potenzial hat, exzellent zu sein, passt in das Bucerius-Portfolio.
Als Stiftungshochschule haben wir hierfür die besten Voraussetzungen
und werden sie nutzen, um uns für die kommenden zehn Jahre
aufzustellen."
Professor Dr. Michael Göring, Vorstandvorsitzender der
ZEIT-Stiftung: "Vor zehn Jahren gründete die ZEIT-Stiftung die
Bucerius Law School. Wir waren und sind überzeugt - die weitere
Gestaltung und Praxis des Rechts in unserem Land wie auch
international brauchen eine Einrichtung, die die begabtesten
Nachwuchskräfte an sich zieht, sie eine Bildungsstätte erleben lässt,
die den einzelnen Studierenden anspricht und individuell fördert, die
jedem Bucerius-Studierenden eine international kompatible juristische
Spitzenausbildung bietet. Darin ist die Bucerius Law School so
aktuell wie bei ihrer Gründung. Wir sind eine andere Hochschule - we
make a difference."
Originaltext: Bucerius Law School
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/59610
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_59610.rss2
Pressekontakt:
Pressestelle der Bucerius Law School
Klaus Weber
Tel.: (040) 3 07 06 - 127
Fax: (040) 3 07 06 - 116
klaus.weber@law-school.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
292720
weitere Artikel:
- "Fass mich nicht an!": ZDF-Dokumentation über Pädophile und Sexualstraftäter nach der Haftentlassung Mainz (ots) - Bereits zum fünften Mal setzt sich der Filmemacher
Manfred Karremann in der ZDF-Reihe "37°" mit dem Thema Pädophilie und
sexuelle Gewalt an Kindern auseinander. Für seine Dokumentation "Fass
mich nicht an!", die am Dienstag, 5. Oktober 2010, 22.15 Uhr, im ZDF
ausgestrahlt wird, hat er wegen Kindesmissbrauchs verurteilte
Straftäter sechs Monate lang mit der Kamera begleitet.
Dabei hat er sowohl im Gefängnis mit ihnen gesprochen als auch
ihre Versuche und Schwierigkeiten, nach der Haftentlassung wieder im
"normalen" mehr...
- ZDF-Dokumentation "Sehnsucht Grönland": Markus Lanz unterwegs mit den letzten Inuit-Jägern Mainz (ots) - Gemeinsam mit den letzten Inuit-Jägern war Markus
Lanz für das ZDF als Reporter in Grönland unterwegs. Seine Reise
durch ein Land, das ihn seit vielen Jahren fasziniert, dokumentiert
der Film "Sehnsucht Grönland - mit Markus Lanz", den das ZDF am
Dienstag, 5. Oktober 2010, 20.15 Uhr, ausstrahlt.
Die Expedition führt in den Norden Grönlands, ausge¬hend von der
nördlichsten Stadt der Welt, Qaanaaq, sowie an die schwer zugängliche
Ostküste mit ihren atemberaubenden Landschaften. Mit Markus Lanz
erlebt der Zuschauer mehr...
- SWR Fernsehen Programmhinweise vom 1.10.2010 bis 13.11.2010 Baden-Baden (ots) - Programmhinweise für das SWR Fernsehen
Freitag, 01. Oktober 2010 (Woche 39)/01.10.2010
Zusätzlichen Beitrag beachten, nachfolgendes Programm 15 min.
später!
20.15 (VPS 20.14) ARD-Brennpunkt Stuttgart 21 - Aufstand gegen
ein Großprojekt Moderation: Clemens Bratzler
Samstag, 02. Oktober 2010 (Woche 40)/01.10.2010
22.20 Frank Elstner: Menschen der Woche
Hellmuth Karasek
Der Filmexperte und Biograf würdigt das Leben von Tony Curtis, der
im Alter von 85. Jahren starb. In den 50er mehr...
- Terminhinweis / Weltbildungsgipfel: 1.000 Teilnehmer am 7. Dezember in Doha/Katar Doha, Katar (ots) - Der Welt-Gipfel für Innovation im
Bildungswesen (World Innovation Summit for Education - WISE) findet
vom 7. bis 9. Dezember 2010 in Doha, Katar, statt. Der Veranstalter,
die Qatar Foundation, rechnet mit rund 1.000 Teilnehmern, vornehmlich
Bildungsexperten, Politiker und Unternehmensvertreter, aus über 120
Ländern. 75 Referenten und Moderatoren werden an drei Tagen durch
fünf Plenardebatten und 20 Workshops führen. Partner der Initiative
ist unter anderem die UNESCO.
Der WISE-Gipfel, der erstmals 2009 mehr...
- Franz Beckenbauer erhält Hans-Rosenthal-Ehrenpreis 2010 Mainz (ots) - Franz Beckenbauer erhält in diesem Jahr den mit 10
000 Euro dotierten Hans-Rosenthal-Ehrenpreis für sein großes soziales
und humanitäres Engagement. Die Auszeichnung wird am Samstag, dem 9.
Oktober 2010, im Rahmen einer festlichen Veranstaltung mit geladenen
Gästen aus Wirtschaft, Politik, Medien und Gesellschaft in Landau in
der Pfalz verliehen. Die Laudatio hält der Ministerpräsident des
Landes Rheinland-Pfalz, Kurt Beck.
Mit einstimmigem Votum entschied sich die Jury unter Vorsitz von
ZDF-Intendant Markus mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Sonstiges
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|