Laktoseintoleranz? Gorgonzola darf dennoch gegessen werden!
Geschrieben am 07-10-2010 |
Novara/ Italien (ots) - Über 12 Millionen Deutsche leiden unter
Laktoseintoleranz, die auch als Milchzuckerunverträglichkeit
bezeichnet wird. Ursache für die Milchzuckerunverträglichkeit ist das
Fehlen bzw. die unzureichende Produktion des Verdauungsenzyms
Laktase. Dieses ist jedoch notwendig, um den Milchzucker in die
Einzelbestandteile Glukose und Galaktose zu spalten, die dann in das
Blut gelangen. Die Folgen von Laktoseintoleranz sind Bauchschmerzen,
Völlegefühl, Blähungen, Durchfall oder Übelkeit. Um das zu vermeiden,
müssen viele Menschen auf Milchprodukte verzichten, die jedoch u.a.
aufgrund des wertvollen Kalziumgehalts wichtiger Bestandteil einer
ausgewogenen Ernährung sind. Eine Ausnahme bildet der Gorgonzola.
Das Konsortium für den Schutz des Gorgonzolas hat in
Zusammenarbeit mit Dr. Attilio Giacosa, Gastroenterologe an der
Tumorklinik Genua und Dr. Mario Del Piano, Gastroenterologe am
Klinikum Maggiore in Novara, jetzt herausgefunden, dass Gorgonzola
für Personen mit einer Laktoseintoleranz sowie für Patienten mit
Verdauungsproblemen bestens geeignet ist. Durch die Fermentierung
werden die Proteine in Aminosäuren und die Fette in Monoglyceride,
freie Fettsäuren, Betaketone und Methylketone umgewandelt, womit der
Käse laktosefrei und leicht verdaulich ist.
"Fakt ist, dass Gorgonzola auch heute noch ausschließlich aus
qualitativ hochwertiger, reiner Milch hergestellt wird, die nicht mit
Desinfektionsmitteln, Pestiziden oder Antibiotika belastet ist", so
Dr. Mario Del Piano. "Optisch und geschmacklich hat er sich zwar an
die Vorlieben der Verbraucher angepasst - er ist heute weicher,
weniger pikant und nicht mehr so grün - seine wertvollen
ernährungstechnischen Eigenschaften hat er jedoch beibehalten."
*Der Gorgonzola wurde von der Europäischen Gemeinschaft anerkannt
und in die Liste der "g.U." Produkte eingetragen. Die Herstellung des
Käses unterliegt strengen Kontrollauflagen und Produktionsstandards.
So muss jeder Gorgonzolalaib am Herstellungsort mit den Daten des
Herstellers markiert werden. Es gilt nur der Käse als Gorgonzola, der
das Markenzeichen des Konsortiums an beiden flachen Seiten aufzeigt
und mit einer geprägten Alufolie umwickelt ist.
Weitere Informationen finden Sie im Internet unter
www.gorgonzola.com .
Originaltext: Konsortium Gorgonzola
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/81815
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_81815.rss2
Pressekontakt:
Susanne Sothmann
Telefon: 089-76759434
E-Mail: Susanne.sothmann@bertelsmann.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
293729
weitere Artikel:
- TRANSFERMARKT.COM.TR ab Freitag online: Internet-Portal TRANSFERMARKT.DE erobert türkischen Fußball Hamburg (ots) - Fans des türkischen Fußballs aufgepasst! Pünktlich
zum Europameisterschafts-Qualifikationspiel zwischen Deutschland und
der Türkei geht TRANSFERMARKT.DE den nächsten Schritt in Richtung
Internationalisierung und launcht mit TRANSFERMARKT.COM.TR eine
türkische Version des erfolgreichen Fußball-Online-Portals. Ab
Freitag, 8.10.2010, erfahren die User auf TRANSFERMARKT.COM.TR alles
über den türkischen Fußball, von der Süper Lig bis hin zu den unteren
Spielklassen: Transfers, Wechselgerüchte, ausführliche
Spielerprofile, mehr...
- SWR Fernsehen Programmhinweise von Donnerstag, 07.10.10 (Woche 40) bis Mittwoch, 03.11.10 (Woche 44) Baden-Baden (ots) - Donnerstag, 7. Oktober 2010 (Woche
40)/07.10.2010
Geänderten Titel für BW beachten!
20.15 Zur Sache Baden-Württemberg extra
Das Politikmagazin fürs Land mit Clemens Bratzler Thema:
Stuttgart 21: Staatsmacht gegen Bürgerprotest War der
Polizei-Einsatz verhältnismäßig? / Gutachter-Streit
Samstag, 9. Oktober 2010 (Woche 41)/07.10.2010
22.20 Frank Elstner: Menschen der Woche
Frank Elstner begrüßt folgende Gäste:
David Garrett
Mit seinem neuen Album "Rock Symphonies" begibt mehr...
- LAVAZZA A MODO MIO: Unwiderstehlicher italienischer Caffè-Genuss für zu Hause / Lavazza führt neues Kapselmaschinen-System in den deutschen Markt ein (mit Bild) Frankfurt am Main (ots) -
- Querverweis: Bildmaterial wird über obs versandt und ist
abrufbar unter http://www.presseportal.de/galerie.htx?type=obs -
Italiener genießen ihren Espresso gern "A MODO MIO" - d.h. auf
ihre ganz persönliche Art. Das italienische Lebensgefühl wird mit der
neuen Kapselmaschine LAVAZZA A MODO MIO, die mit neuester Technologie
im Extraktionsverfahren arbeitet, nun auch zu Hause erlebbar. Das
geschlossene System im modernen Design bereitet im Handumdrehen
Caffè-Klassiker für eine original italienische mehr...
- Versicherungen bieten "Hochzeitsgeschenke" Bonn (ots) - Am Sonntag, dem 10.10.'10 werden wieder vielerorts
die Hochzeitsglocken läuten, denn wie in jedem Jahr ist dieses
'Schnaps-Datum' ein beliebter Tag um den Bund der Ehe einzugehen.
Neben romantischen Liebesschwüren zur gemeinsamen Zukunft bedeutet
eine Hochzeit auch steuerliche und finanzielle Vorzüge für das
Eheglück. Dies gilt besonders bei Versicherungen: Frischvermählte
sollten hier ihr "Doppelpack-Potential" nutzen und unnötige Kosten
lieber in die Hochzeitsreise investieren. Die Zurich Versicherung
weiß, welche mehr...
- GEO Special "Peru und Bolivien" : Das Verstummen der Panflöten Hamburg (ots) - Vor 15 Jahren gab es kaum eine deutsche
Fußgängerzone, in der sie nicht standen - Panflötenspieler, die
fröhlich "El Condor pasa" dudelten. Heute sind die Ponchoträger
verschwunden. Beispiel München: Unter den rund 1000 registrierten
Straßenmusikern findet sich mit "Wayna Picchu" nur noch eine Gruppe
aus den Anden.
Drei Gründe gibt es für den Exodus, berichtet das Magazin GEO
Special in seiner neuesten Ausgabe, einem Heft über Peru und
Bolivien. Erstens: Eldorado wurde nicht gefunden. In den 1990er
Jahren mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Sonstiges
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|