Ethanol-Öfen: Nie in geschlossenen Räumen betreiben / TÜV Rheinland: Ethanol-Öfen nicht zum Heizen geeignet / Nie unbeaufsichtigt brennen lassen / Verpuffungsgefahr durch vorzeitige Befüllung
Geschrieben am 12-11-2010 |
Köln (ots) - Kamine und Öfen, die mit Bio-Ethanol betrieben
werden, werden immer beliebter. Doch diese Geräte können riskant
sein: Verpuffungen und Brände, ausgelöst durch ein schadhaftes Gerät
oder den unsachgemäßen Umgang mit Ethanol, machten bereits mehrfach
Schlagzeilen. Wer ein paar grundsätzliche Hinweise beachtet, kann
solche Unfälle vermeiden. Das Wichtigste: "Zum Heizen sind
Ethanol-betriebene Öfen und Kamine nicht geeignet", betont Reiner
Verbert, Spezialist für Feuerungsanlagen bei TÜV Rheinland. "Die
Flammen erzeugen Abgase, weshalb Ethanol-Geräte nur in gut
durchlüfteten und keinesfalls in geschlossenen Räumen betrieben
werden dürfen." Vor allem Kohlenmonoxid, das beim Verbrennen von
Ethanol entstehen kann, ist tückisch: Das hochgiftige Gas ist
geruchlos und breitet sich unbemerkt aus.
Wer über die Anschaffung eines Geräts nachdenkt, sollte prüfen, ob
das ausgewählte Modell bereits der DIN 4734 entspricht, die in Kürze
erscheint. Die Experten von TÜV Rheinland zertifizieren Geräte
bereits nach dieser Norm und vergeben das Prüfsiegel "TUVdotCOM" für
Öfen und Kamine, die sicherheitstechnisch unbedenklich sind. Achten
sollten Verbraucher auch darauf, dass das Gerät nicht mehr als einen
halben Liter Ethanol in der Stunde verbrennt. "Außerdem dürfen sich
keine Holzimitate oder andere Imitate wie Kieselsteine im Bereich der
Flammen befinden", rät der TÜV Rheinland-Experte. Wer sich für ein
Wandgerät entscheidet, muss für eine formschlüssige Befestigung
sorgen, bei einem Standgerät ist vor allem Stabilität wichtig.
Auch der Brennstoff muss bestimmten Sicherheitsstandards genügen:
"Er sollte mindestens zu 96 Prozent aus Ethanol bestehen", sagt
Verbert. Die Hinweise, die der Hersteller zum Brennstoff gibt,
sollten Ethanol-Nutzer auf jeden Fall beachten. Ein Kamin sollte
zudem niemals unbeaufsichtigt brennen. Die häufigste Ursache für
Verpuffungen ist das unsachgemäße Befüllen der Geräte: Ist das Gerät
noch nicht ausreichend abgekühlt oder brennt sogar noch eine kleine
Flamme, droht beim Befüllen eine Verpuffung, die ein hohes
Verletzungsrisiko birgt. Das Gerät sollte immer vollständig abgekühlt
sein, bevor es wieder mit Ethanol befüllt wird.
Originaltext: TÜV Rheinland AG
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/31385
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_31385.rss2
Pressekontakt:
Ihr Ansprechpartner für redaktionelle Fragen:
Jörg Meyer zu Altenschildesche, Presse, Tel.: 0221/806-2255
Die aktuellen Presseinformationen erhalten Sie auch per E-Mail über
presse@de.tuv.com sowie im Internet: www.tuv.com/presse
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
300514
weitere Artikel:
- Clint Eastwood exklusiv in TV Movie: "Ich wäre gern eine Bettwanze" Hamburg (ots) - In seiner neuen Regiearbeit "Hereafter"
(Kinostart: 27. Januar 2011) erzählt Clint Eastwood die Geschichte
dreier Menschen, die klinisch tot waren und zurück ins Leben fanden.
"Die meisten Menschen mit Nahtoderlebnissen behaupten, dass es nach
dem Tod etwas gibt", sagt die Hollywood-Legende im Gespräch mit TV
Movie aus der Bauer Media Group. "Ich persönlich glaube allerdings,
das ist Wunschdenken." Über ein Wiedersehen mit den Liebsten im
Jenseits will der Star gar nicht erst nachdenken. "Sonst ist die
Enttäuschung mehr...
- Mit Tchibo täglich 10.000 Euro Weihnachtsgeld gewinnen (mit Bild) Hamburg (ots) -
- Querverweis: Bildmaterial ist abrufbar unter
http://www.presseportal.de/galerie.htx?type=obs -
Die Vorweihnachtszeit - mit besinnlicher Musik, verführerisch
duftenden Plätzchen und frisch aufgebrühtem Kaffee gilt sie für viele
als die schönste Zeit des Jahres. Und während die Kleinen jeden Tag
ein Türchen in ihrem Adventskalender aufmachen, öffnet Tchibo für
seine Kunden in diesem Jahr sogar 42 Türchen. Denn wer passend zu den
Weihnachtsplätzchen Kaffee von Tchibo kauft, kann ab sofort bis
Weihnachten mehr...
- Im Kampf um ihren Sohn und die Liebe ihres Mannes: Yvonne Catterfeld ist "Die Frau des Schläfers" am Dienstag, den 16. November 2010 in SAT.1 (mit Bild) Unterföhring (ots) -
- Querverweis: Bildmaterial wird über obs versandt und ist
abrufbar unter http://www.presseportal.de/galerie.htx?type=obs -
Unterföhring, 12. November 2010: Verschleiert, schwarze Haare und
tiefbraune Augen: Im SAT.1-Film "Die Frau des Schläfers" ist Yvonne
Catterfeld kaum wiederzuerkennen. Sie spielt die Deutsche Karla Ben
Yakin, deren Welt zusammenbricht, als sie erfährt, dass ihr Mann ein
mutmaßlicher Schläfer ist und den gemeinsamen Sohn in den Sudan
entführt hat. Für ihre Rolle Karla, die mehr...
- Neu bei VOX: "biete Rostlaube, suche Traumauto" / Am 19. Dezember um 18:15 Uhr Köln (ots) - Quietschender Keilriemen, durchgerosteter Auspuff und
250.000 gefahrene Kilometer! Wenn ein neues Auto her muss und das
nötige Kleingeld fehlt, ist das ein Fall für eine der besten
Autoverkäuferinnen Deutschlands: Panagiota Petridou! In "biete
Rostlaube, suche Traumauto" (am 19. Dezember um 18:15 Uhr bei VOX)
verhilft sie Besitzern von schrottreifen Autos zu ihrem
Wunschfahrzeug - wenn alles gut geht! Denn das Geld für den neuen
Wagen müssen sich die 30-Jährige und ihr KFZ-Team hart erarbeiten:
Angefangen mit der mehr...
- Naturschutzfonds unterstützt "Lebendige Wälder" für selten gewordene Haselmaus in Oberlausitz Berlin/Dolgowitz (ots) - Gemeinsame Pressemitteilung
Deutsche Umwelthilfe und Telekom Deutschland unterstützen im
sächsischen Naturschutzgebiet Rotstein Artenschutzprojekt des
Deutschen Verbands für Landschaftspflege für artenreiche Waldstruktur
und neue Lebensräume für die streng geschützte Haselmaus
Im Naturschutzgebiet Rotstein in der Oberlausitz beginnt das
Landesbüro Sachsen im Deutschen Verband für Landschaftspflege (DVL)
e.V. derzeit mit Waldumbauarbeiten, um den Lebensraum der selten
gewordenen Haselmaus zu verbessern. mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Sonstiges
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|