Das Rätsel um die fehlenden Sterne im All scheint gelöst
Geschrieben am 18-11-2010 |
Bonn (ots) - Im All müsste es eigentlich viel mehr Sterne geben,
als wir tatsächlich sehen. Physiker der Universität Bonn und der
schottischen University of St. Andrews haben nun möglicherweise eine
Erklärung dafür gefunden. Ihre Studie ist unter
http://arxiv.org/abs/1011.3814 abrufbar.
Im Universum entstehen ständig neue Sterne - mal mehr, mal
weniger. Aus der Geburtenrate in der Vergangenheit lässt sich
berechnen, wie bevölkert das All augenblicklich sein müsste. Das
Problem: "Eigentlich müsste es viel mehr Sterne geben, als wir
tatsächlich sehen", sagt Dr. Jan Pflamm-Altenburg von der Uni Bonn.
Seit Jahren suchen Astronomen dafür nach einer plausiblen
Erklärung. Pflamm-Altenburg und Dr. Carsten Weidner von der St.
Andrews University scheinen sie nun gefunden zu haben: Vermutlich hat
man die Geburtenrate bislang einfach zu hoch eingeschätzt. Das
Erstaunliche dabei: Der Schätzfehler schlägt nur in Zeiten besonders
hoher Sternenproduktion durch.
Bei weit entfernten Galaxien kann man neu geborene Sterne nur
zählen, wenn sie eine gewisse Größe überschreiten. Anhand von
Beobachtungen meinten die Astronomen jedoch bislang zu wissen, dass
auf ein großes Sternenkind stets rund 300 kleine kommen. Man konnte
also die Menge der großen Jungsterne mit 300 multiplizieren und so
die Gesamtzahl der Geburten berechnen.
Es gibt dabei aber einen Effekt, der bislang nicht berücksichtigt
wurde: Je höher nämlich die Geburtenrate, desto größer das Gedränge
in den Kreißsälen des Universums. Bei besonders großer Enge können
die entstehenden Sterne verschmelzen. Es bilden sich also mehr große
und weniger kleine Sterne - die Quote liegt nicht mehr bei 1:300,
sondern beispielsweise bei 1:50. Die klassische Berechnungsmethode
ergibt daher eine viel zu hohe Geburtenrate.
Die Forscher aus Bonn und St. Andrews haben die Geburtenraten nun
nach den Vorhersagen dieser neuen Theorie korrigiert. Sie kamen
dadurch tatsächlich auf die Sternenzahl, die wir heute sehen.
Originaltext: Universität Bonn
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/52098
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_52098.rss2
Pressekontakt:
Dr. Jan Pflamm-Altenburg
0228/73-5656
jpflamm@astro.uni-bonn.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
301622
weitere Artikel:
- Proteste gegen Stuttgart 21 an der Spitze der Topthemen Berlin (ots) - Im Oktober führten die Proteste gegen das Projekt
Stuttgart 21 die Liste der Top-Nachrichtenthemen an, wie das
Internetportal politik-digital.de meldet. Demnach berichteten
"Tagesschau", "heute", "RTL aktuell" und "Sat.1 Nachrichten" zusammen
gut zwei Stunden (133 Minuten) über dieses Thema. An zweiter Stellte
folgt die Rettungsaktion für Bergleute in Chile mit 98 Minuten, an
dritter Position liegt die Debatte über Integration und Zuwanderung
mit 76 Minuten. Bei "Tagesschau" und "heute" rangierten Themen wie
die mehr...
- Servicestudie Elektromärkte: Lange Wartezeiten auf eine Beratung, jedes dritte Gespräch mit Schwächen - Medimax ist Testsieger Hamburg (ots) - Mit offensiven Werbekampagnen und Sonderaktionen
kämpfen die Elektromarktketten um Marktanteile und die Gunst der
Kunden. Doch welches Unternehmen überzeugt nicht nur mit günstigen
Preisen, sondern auch mit fundierter Beratung und großem
Produktangebot? Im Auftrag des Fernsehsenders n-tv machte das
Deutsche Institut für Service-Qualität den Test.
Je 12 Filialen von acht Elektromarktketten bzw.
Verbund-Händlergruppen wurden anhand von verdeckten Testbesuchen
analysiert. Die Hälfte der Unternehmen bot einen mehr...
- Constantin Film und Canyon Creek Films produzieren Filmadaption von Cecelia Aherns Bestseller FÜR IMMER VIELLEICHT München (ots) - Constantin Film hat sich die Filmrechte zu FÜR
IMMER VIELLEICHT, dem zweiten Roman der bekannten irischen
Schriftstellerin Cecelia Ahern, gesichert. FÜR IMMER VIELLEICHT
erzählt auf unterhaltsame Art die zeitgenössische Geschichte von
einem Mann und einer Frau, die sich seit Kindheitstagen kennen, doch
in der Liebe wie "die zwei Königskinder" einfach nicht zusammen
finden. Der internationale Bestseller wurde 2005 mit dem "Corine -
Internationaler Buchpreis" ausgezeichnet. Aherns erster Roman "P.S.
Ich liebe Dich" mehr...
- Fahren im Nebel / Weiter als die Automatik denken / ADAC: Auch Tagfahrlicht reicht nicht aus bei schlechter Sicht München (ots) - Automatische Lichtschalter, die dem Autofahrer das
Ein- und Ausschalten des Fahrlichts in der Dämmerung oder im Tunnel
ersparen, sind nicht darauf programmiert, auch bei Nebel für optimale
Sicherheit zu sorgen. Sie reagieren lediglich auf
Helligkeitsunterschiede, nicht aber auf andere Sichtbehinderungen wie
Nebel, Rauch oder starken Regen, bei gleichzeitiger relativer
Helligkeit. Der ADAC rät den Autofahrern deshalb dringend, bei
eingeschränkter Sicht selbst zum Lichtschalter zu greifen. Auch die
Nebelschlussleuchte mehr...
- Präsentation des ersten »World Ocean Review« in Hamburg / Pressekonferenz und Podiumsdiskussion Hamburg (ots) - Unter dem Motto »Mit den Meeren leben« wird heute,
Donnerstag, 18.11.2010, der erste »World Ocean Review« (WOR) der
Öffentlichkeit präsentiert. Erklärtes Ziel des WOR ist es, auf
wissenschaftlicher Basis über den aktuellen Zustand der Meere
aufzuklären und die Belange der Ozeane somit ins Bewusstsein der
Öffentlichkeit zu rücken. Nikolaus Gelpke, Initiator des Projekts und
Verleger des mareverlags, und Prof. Dr. Martin Visbeck, Sprecher des
Kieler Exzellenzclusters »Ozean der Zukunft«, der maßgeblich am
Entstehen mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Sonstiges
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|