Neue OZ: Kommentar zu Rolle der Musik in Estland und Finnland
Geschrieben am 28-12-2010 |
Osnabrück (ots) - Starke Rolle der Musik verbindet beide Länder
Tallinn und Turku: Diese Städte verbindet mehr, als man denkt:
Vieles wäre zu entdecken. Bis zu uns vorgedrungen ist die unglaublich
lebendige und produktive Rolle der Musik in Estland und Finnland. In
beiden Ländern stiftete die Volksmusik nationale und kulturelle
Identität - und sei es zur Abgrenzung gegen den Einfluss der
Sowjetunion bis zur Wende. Estnische Komponisten wie Lepo Sumera,
Arvo Pärt oder Ekki-Sven Tüür beschritten erfolgreich ganz eigene
Wege zwischen Tradition und Avantgarde - jenseits der westlichen
Tendenzen in der Neuen Musik. Große finnische Opernsänger wie Matti
Salminen erstaunen ebenso mit ihrem Potenzial wie die Dirigenten
Esa-Ekka Salonen oder Jukka-Pekka Saraste. Finnische
Instrumentalisten erobern seit einiger Zeit die internationalen
Konzertbühnen. Das Erstaunlichste: Für die Musik gibt es auch in
Zeiten hastiger Zerstreuung ein beharrliches Publikum - in beiden
Ländern!
Zu hoffen bleibt allerdings, dass sich solche kulturellen Nischen
halten. Auch wenn Estland den Euro einführt und einem
innereuropäischen Nivellierungsdruck standhalten muss.
Pressekontakt:
Neue Osnabrücker Zeitung
Redaktion
Telefon: 0541/310 207
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
308379
weitere Artikel:
- Kölner Stadt-Anzeiger: Kritik an Kardinal Meisner wegen PID-Vergleich
Ursula Heinen (CDU): Meisner verkennt die tatsächliche Notlage von Eltern Köln (ots) - Die Parlamentarische Staatssekretärin im
Bundesumweltministerium, die Kölner Bundestagsabgeordnete Ursula
Heinen (CDU), hat den Kölner Kardinal Joachim Meisner wegen seiner
jüngsten Äußerungen zur Präimplantationsdiagnostik (PID) kritisiert.
"Kardinal Meisner verkennt mit seinem PID-Vergleich die tatsächliche
Notlage von Eltern, die bereits Fehl- oder Totgeburten erlitten
haben", sagte sie dem "Kölner Stadt-Anzeiger" (Donnerstag-Ausgabe).
"Ich wünsche mir von der katholischen Kirche eine helfende,nicht eine
abweisende mehr...
- FT: Schöner Winter - Streusalz wird in Schleswig-Holstein knapp Flensburg (ots) - Schöner Winter- Streusalz wird in
Schleswig-Holstein knapp
Kommentar von Eckard Gehm
Alles wird besser als im vergangenen Winter. Wir haben
verstanden. Die Lager sind voll. Für Salz ist gesorgt.
Das war vor dem ersten Schnee. Es klang gut. Doch nun ist alles
wieder ganz anders gekommen. Der astronomische Winter hat gerade erst
begonnen und Streusalz ist längst Mangelware. Gerne wird in solchen
Situationen die Schuldfrage gestellt - zumal der Staat vorgesorgt und
seinen Dienern eine "dringende Empfehlung" mehr...
- Trierischer Volksfreund: Gema will von Kitas Lizenzgebühren - Leitarikel Trierischer Volksfreund, 30.12.2010 Trier (ots) - Absurde Bürokratie
Künstler leben davon, dass ihre Werke verkauft werden. Genauso
auch Textschreiber und Komponisten. Sie verdienen, wenn ihre Lieder
im Radio gespielt oder von irgendwem gesungen werden. Das Lied ist
ihr Werk, sie haben es erfunden, sind die Urheber. Sie haben die
Rechte daran. Und die sind geschützt. Wer das Lied singen will, muss
sich die Noten dafür kaufen. Wird es öffentlich etwa auf einem
Stadtfest vorgetragen, müssen dafür Gebühren gezahlt werden. So
verdienen Komponisten und Textschreiber mehr...
- WAZ: Reif fürs Kind
- Kommentar von Hayke Lanwert Essen (ots) - Wir sind damit aufgewachsen, in den
Nachkriegs-Jahrzehnten, mit dem vermeintlichen Idyll der
Kleinfamilie. Man heiratete, man bekam früh Kinder, er stand im
Berufsleben, sie am Herd. Doch so war Familie nicht immer, so war sie
- historisch gesehen - nur eine sehr kurze Zeit. Dass Frauen auf
Bauernhöfen arbeiteten, in der Industrie, dass sie sich spät
emotional banden, das gab es auch schon früher. Nun steht ihnen -
theoretisch - beruflich alles offen. Und wer lange an der Karriere
arbeitet, wer sich sorgt, im Beruf mehr...
- WAZ: Der Klapprechner als Schallzeichen
- Kommentar von Jens Dirksen Essen (ots) - Die Gesellschaft mag vielleicht noch nicht ganz so
weit sein, aber sprachlich sind die Deutschen längst
Integrationsweltmeister. Von Römern haben wir das Fenster, von
Griechen das Telefon, von Franzosen die Couch. Und aus englischen
Cakes wurde der deutsche Keks. Wir haben sogar englische Wörter, die
Engländer nicht kennen - was soll's auch, wenn "Handy" kürzer ist als
Mobiltelefon und jeder weiß, was damit gemeint ist. Die gesprochene
Sprache folgt den Gesetzen der Ökonomie, daran werden auch die
Stoppschilder nichts mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Alles rund um die Kultur
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Pinocchio erreicht Gold in Deutschland mit Top-3-Hit "Klick Klack" - "Mein Album!" erscheint am heutigen Tag - Neue Single "Pinocchio in Moskau (Kalinka)" folgt am 17. März
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|