Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu den Gauselmann-Spenden
Geschrieben am 18-02-2011 |
Bielefeld (ots) - Paul Gauselmann ist ein findiger Unternehmer.
Ohne Cleverness, Mut und Ellbogen wäre es ihm nicht gelungen, einen
Konzern mit fast 1,5 Milliarden Umsatz und 6300 Mitarbeitern zu
schaffen - zumal in einer Branche, über die regelmäßig gestritten
wird. Zuletzt forderte Mechthild Dyckmans (FDP), die
Drogenbeauftragte der Bundesregierung, die Groschengräber der
Automatenindustrie hätten in Gaststätten nichts zu suchen:
Suchtgefahr! Der Vorstoß verlief im Sande. Ihr Vorgesetzter und
Parteifreund, Gesundheitsminister Philipp Rösler, pfiff sie zurück.
Was hat das alles mit den Spenden zu tun, die Gauselmann selbst,
seine Familie und leitende Mitarbeiter an CDU, SPD, FDP und Grüne
gezahlt haben? Zunächst einmal: gar nichts. Gauselmann und seine
Manager haben nichts anderes getan als ungezählte andere
Privatpersonen und Unternehmen auch. Gewiss nicht aus
staatsbürgerlicher Überzeugung allein, sondern in der Hoffnung, die
Politik für die Anliegen der Firma und der Branche, sagen wir mal: zu
interessieren. Das ist legal, das ist legitim. So machen es auch der
Energieriese Eon, die Deutsche Bank und die Daimler AG, um nur ein
paar Beispiele zu nennen - nachzulesen in den Rechenschaftsberichten
der Parteien. Genau das aber ist der entscheidende Unterschied. Jeder
Staatsbürger, der es denn will, kann in Erfahrung bringen, wer wem
wieviel gespendet hat, sofern der Betrag die meldepflichtige Grenze
von 10 000 Euro überschreitet. Unter dem Strich war das bei Paul
Gauselmann und seinen Managern der Fall. Die Firma beziffert die
Zuwendungen an die Parteien für das Jahr 2010 auf 80 000 Euro - nur
eben aufgeteilt auf 26 Einzelspenden. Verboten ist das nicht. In
diesem Fall aber bedeutet legal eben nicht legitim, weil zwar nicht
der Buchstabe, wohl aber der Geist des Parteienfinanzierungsgesetzes
verletzt wird. Bemerkenswert ist zugleich, dass die Parteien der
offensichtlichen Spendenhäufung nicht selbst nachgegangen sind, zumal
viele Zuwendungen mit einem Begleitbrief des Firmenchefs versehen
waren. Deshalb reicht es nicht aus, die Veröffentlichungsgrenze von
Parteispenden auf 2000 Euro zu senken, wie es die
Antikorruptionsinitiative Transparency International fordert, oder
gar auf 1000 Euro, wie es Paul Gauselmann laut Firmenmitteilung
gutheißen würde. Geber wie Nehmer von Parteispenden müssen aus
eigenem Antrieb für größtmögliche Transparenz sorgen - damit
demokratische Kontrolle nicht zum Glücksspiel wird.
Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Nachrichtenleiter
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
316682
weitere Artikel:
- Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Karl-Theodor zu Guttenberg Bielefeld (ots) - Typisch zu Guttenberg: Es war zu erwarten, dass
der Minister in seinem eigenen Verteidigungsfall zum Angriff
übergeht. Deutschlands noch immer beliebtester Politiker hat aber
auch Fehler eingestanden und sich entschuldigt. Er will seinen
Doktortitel zumindest zwei Wochen lang ruhen lassen - welche
Bedeutung das auch immer in der Praxis hat. Aber die entscheidende
Frage in der Affäre um die Plagiatsvorwürfe lautet: Wie glaubwürdig
ist Karl-Theodor zu Guttenberg noch? Und: Kann er Vertrauen
zurückgewinnen? So beliebt mehr...
- FT: "Flensburger Tageblatt" Flensburg (ots) - CDU und Grüne werden der SPD jetzt Hamburg auf
dem Silbertablett übergeben müssen. Die Sozialdemokraten mussten gar
nicht viel tun, um die Hand wieder auf die Hansestadt zu legen, die
ihnen schon mal 44 Jahre lang gleichsam gehörte. Parteichef Olaf
Scholz musste nur seine Hausaufgaben machen: innerparteilichen Streit
aus der Öffentlichkeit und ideologische Extrempositionen aus dem
Wahlkampf heraushalten, die SPD wieder als Hamburg-Partei darstellen
und an frühere gute Zeiten erinnern, die Hamburg unter
SPD-Bürgermeistern mehr...
- Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Guttenberg Stuttgart (ots) - Authentizität, Glaubwürdigkeit, Verlässlichkeit
- dafür stand Guttenberg bisher. Wenn sich die Vorwürfe als
zutreffend erweisen und er seinen Doktortitel verliert, wird er für
das genaue Gegenteil stehen. Und wäre als Minister zu beschädigt, um
ein so wichtiges Vorhaben wie die Bundeswehrreform durchzusetzen. Er
sollte dann gehen. So könnte er sich zumindest eine zweite Chance in
der Politik verdienen.
Pressekontakt:
Stuttgarter Nachrichten
Chef vom Dienst
Joachim Volk
Telefon: 0711 / 7205 - 7110
cvd@stn.zgs.de mehr...
- Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar zu: Gauselmanns Spenden, Nicht sauber, CARSTEN HEIL Bielefeld (ots) - Damit eins klar ist: Das von Paul Gauselmann
installierte Spendensystem an die politischen Parteien in Deutschland
ist nicht sauber. Parteien wirken an der politischen Willensbildung
des Volkes mit, sie haben Aufgaben mit Verfassungsrang. Ohne
politische Parteien ist mit der Demokratie kein Staat zu machen. Sie
stellen das Personal für Regierung wie für die Legislative, also das
gesetzgebende Parlament. Daraus folgt: Sie müssen finanziert werden.
Da der Staat für die Parteien nicht viel ausgeben will, müssen sie mehr...
- Neue OZ: Kommentar zu Parteien / Spenden / Glücksspiele Osnabrück (ots) - Ungutes Gefühl
Glücksspiel kann süchtig machen. Das gilt für die Spielhalle im
Bahnhofsviertel genauso wie für das Kasino im Kurpark. Was beide
unterscheidet, ist vor allem dies: Hinter dem Kasino steht ein
staatlicher, hinter der Spielhalle dagegen ein privater Betreiber.
Und der Staat hat im Wettstreit um die Glücksspiel-Millionen die
besseren Karten.
Dass Spielhallen-Marktführer Gauselmann daher versucht, auf die
Politik Einfluss zu nehmen, sollte nicht überraschen. Eher schon die
Cleverness, mit der mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|