Deutschlandweit erster NCR Patienten-Check-In vereinfacht Anmeldung am Klinikum Ingolstadt (mit Bild)
Geschrieben am 23-02-2011 |
Augsburg (ots) -
Das Klinikum Ingolstadt hat im Herbst 2010 die deutschlandweit
erste NCR Patientenanmeldung, ein automatisierter
Krankenhaus-Check-In, installiert und die Einführungsphase nun
erfolgreich abgeschlossen. In einem ersten Schritt ist das
Kiosksystem in der elektiven Aufnahme des Klinikums Ingolstadt
implementiert worden. Dort melden sich Patienten am Kiosk bei ihrer
Ankunft an und können Daten selbstständig bereit stellen. In der
nächsten Ausbaustufe werden sie auch Fragebögen oder
Einverständniserklärungen ausfüllen und eine Übersicht über etwaige
Wartezeiten erhalten können. Die Bedienung des Kiosks ist in mehreren
Sprachen möglich.
Darüber hinaus können Patienten am System ihre
Krankenversicherungskarte einlesen, ihre Kontaktdaten einsehen und
aktualisieren. Die erfassten Daten werden mit dem
Krankenhaus-Informations-System (KIS) abgeglichen und direkt
eingespeist. Durch die Anbindung an das KIS erhalten Patienten
vorausgefüllte Datenfelder, was die Erfassung deutlich vereinfacht
und Zeit spart.
Die enge Implementierung mit der zentralen Verwaltungssoftware SAP
i.s.H. lässt Mitarbeiter die am Kiosk eingelesenen Daten direkt in
der SAP-Maske einsehen, abgleichen und zur Weiterverarbeitung nutzen.
Dies vereinfacht die Datenerfassung sowie -verwaltung und entlastet
das Krankenhauspersonal, das die gewonnene Zeit in die
Patientenbetreuung investiert.
Mit der elektronischen Gesundheitskarte wird es zukünftig möglich
sein, Patienten über den Kiosk Einblick in ihre Kartendaten zu geben
sowie weitere Mehrwertdienste wie einen Onlineabgleich der
Kartendaten anzubieten.
Mit dem Regelbetrieb der NCR Selbstbedienungstechnologie
präsentiert sich Ingolstadt bereits bei der Patientenanmeldung als
serviceorientiertes Krankenhaus und legt den Grundstein für ein
ganzheitliches Patientenmanagement.
"Wir sind immer auf der Suche nach technologischen Verbesserungen
auf Klinik- und Verwaltungsseite, um die Patientenpflege und
-kommunikation zu verbessern", so Thomas Kleemann, Leiter IT beim
Klinikum Ingolstadt. "SB-Technologie ermöglicht uns, Prozesse zu
vereinfachen und die Effizienz zu steigern, so dass für den Patienten
ein spürbarer Mehrwert entsteht. Darüber hinaus soll mit Hilfe der
Technologie die vertrauliche Interaktion mit den Patienten und der
Patientenfluss verbessert und beschleunigt werden. Dies ist uns
gelungen - das bestätigen uns die Antworten der Patienten, die im
Anschluss an ihre Anmeldung am Kiosk an einer entsprechenden Umfrage
teilnahmen, sowie das direkte Feedback unserer Mitarbeiter im
Wartebereich."
Die gesamte Pressemitteilung, weitere Informationen sowie
Bildmetarial zum Download finden Sie unter:
http://www.flutlicht.biz/presse/ncr.html
Pressekontakt:
Constanze Ehrt
NCR GmbH
Ulmer Straße 160
86156 Augsburg
Telefon: +49 (0) 8 21 / 405-8090
E-Mail: constanze.ehrt@ncr.com
Andrea Gantikow/Veit Kolléra
Flutlicht GmbH
Allersberger Straße 185 G
90461 Nürnberg
Telefon: +49 (0) 9 11 / 47 49 50
E-Mail: ncr@flutlicht.biz
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
317268
weitere Artikel:
- Facebook: Die Top 20 Gastro-Marken Frankfurt/Main (ots) -
Starbucks, Vapiano und McDonald´s liegen in punkto Beliebtheit bei
der Facebook-Gemeinde klar in Führung. Ebenfalls in den Top 10:
kultige Einzelstandorte wie die Sansibar auf Sylt, Tim Mälzers
Bullerei und das east, beide in Hamburg.
Das erstmals von der Wirtschaftsfachzeitschrift food-service
(Deutscher Fachverlag GmbH, Frankfurt am Main) erstellt Ranking zeigt
die beliebtesten deutschen Gastro-Marken - gemessen an der Zahl ihrer
"Fans" im sozialen Netzwerk Facebook - ohne Vergnügungsplätze wie
Freizeitparks mehr...
- ZVEI Unternehmens-Benchmark: Elektroindustrie "fit for the future"? München (ots) - Welche übergeordneten Ziele verfolgen Unternehmen
der deutschen Elektroindustrie? Was unterscheidet besonders
erfolgreiche Unternehmen von weniger erfolgreichen? Wie sieht die
Wertschöpfungsstrategie in der Branche aus? Antworten darauf liefert
die Unternehmens-Benchmark "Fit for the Future 2010", die zusammen
von ZVEI (Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie) und
Dr. Wieselhuber & Partner (W&P) durchgeführt wurde. Der ZVEI Future
Index gibt seit bereits fünf Jahren einen Überblick über die
gegenwärtige mehr...
- First Line erlangt bei EPiServer Premiumpartner-Status New York und Stockholm (ots/PRNewswire) - First Line
Software, ein führender Anbieter kundenspezifischer
Softwareentwicklungsdienste, wurde von EPiServer AB, dem am
schnellsten wachsenden Anbieter von Web Content Management (WCM) und
Plattformen für Online-Communities, als Premiumpartner ausgezeichnet.
(Logo: http://photos.prnewswire.com/prnh/20110223/NE51413LOGO )
EPiServer bietet Redakteuren und Geschäftskunden leistungsstarke
Kapazitäten wie intuitive Inhaltsverwaltung, soziale Medien und
Marken-Online-Communities, Kampagnenmanagement mehr...
- Der Tagesspiegel: Ströer erreicht Umsatzziel 2010 - "Sehr optimistisch" für 2011 Berlin (ots) - Der Kölner Außenwerber Ströer, Marktführer in
Deutschland, hat sein Ziel von mehr als neun Prozent Wachstum in 2010
erreicht. "Wir haben geliefert. Alle operativen Einheiten haben dazu
beigetragen, vor allem aber das Geschäft in der Türkei", sagte
Vorstandschef Udo Müller dem Tagesspiegel am 22. Februar. "Für 2011
bin ich sehr optimistisch." Genaue Zahlen legt Ströer im April vor.
Ströer setzt stark auf digitale Werbeflächen, also riesige
LCD-Bildschirme. Ziel sei es, bis zum Jahresende 1000 bis 1200 Stück
auf den mehr...
- Marktführer Payback verstärkt Online- und Couponing-Kompetenz / Michael Stephan leitet neuen Bereich "Payback Local", Sebastian Röhrich "Payback Online Shopping" München (ots) - Payback baut mit zwei zusätzlichen Experten sein
Know How in den Bereichen Couponing und Online weiter aus: Michael
Stephan (41) wird künftig für den neu geschaffenen Bereich "Payback
Local" und damit das Couponinggeschäft auf lokaler Ebene
verantwortlich zeichnen, Sebastian Röhrich (37) wird Bereichsleiter
"Payback Online Shopping". "Lokales Couponing und der Bereich Digital
zählen bei Payback zu den großen Wachstumsbereichen in den nächsten
Jahren - sowohl mit klassischen Online Retailern als auch mit unseren
Offline mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|