Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Thema E10
Geschrieben am 08-04-2011 |
Bielefeld (ots) - Werben und Beruhigen hat nicht geholfen.
Deutschlands Autofahrer verweigern sich weiterhin dem mit zehn
Prozent Bio-Ethanol angereicherten E10-Benzin. Die Gründe dafür sind
vielfältig. Entweder fehlt das Vertrauen in den neuen Kraftstoff,
der, so die Befürchtungen, den Motor schädigen könnte. Oder aber es
sind schlicht die Vorbehalte, dass Nahrungsmittel in Treibstoff
umgewandelt werden. Nun zieht Aral die Notbremse und kündigt die
Rückkehr zum E5 an. Angesichts des Absatzdebakels ist das nur zu
verständlich. Doch hätte es eine Abkehr eigentlich nie geben dürfen.
Denn die Absprachen waren, dass neben dem E10 das bisherige E5 weiter
angeboten werden sollte. Mit einem Bio-Ethanol-Anteil von fünf
Prozent aber sind sowohl das bisher übliche Super als auch Super Plus
angereichert. Eine Lücke, die Mineralölkonzerne schnell erkannt
hatten. Also konnten das teure Super Plus als E5 und das neue E10
angeboten werden, ohne dass zuvor gegebene Versprechen gebrochen
wurden. Die Rechnung aber haben die Gesellschaften - und auch die
Politik - ohne die Kunden gemacht. Trotz aller Aufklärung und
Garantieversprechen, dass 90 Prozent aller Benziner unbedenklich mit
E10 betankt werden könnten, dümpelt der Bio-Sprit in den prall
gefüllten Tanks. Hintergrund der E10-Einführung war das Ziel der
Bundesregierung, den Anteil fossiler Brennstoffe zu senken und durch
nachwachsende Rohstoffe wie Pflanzen zu ersetzen. Die
Mineralölkonzerne wurden verpflichtet, mindestens eine E10-Quote von
6,25 Prozent über alle Kraftstoffsorten hinweg zu erreichen. Gelingt
das nicht, drohen Strafzahlungen. Teuer wird es jetzt aber auf alle
Fälle für die Konzerne. Schließlich müssen die Tankstellen auf drei
Benzinsorten plus Diesel umgerüstet werden - denn für eine Reihe von
Fahrzeugen ist Super Plus mit 98 und mehr Oktan so gut wie
unverzichtbar. Absolut verzichtbar indes ist die neue Baustelle, die
die EU-Kommission in Sachen Kraftstoff mit einer Diskussion über
höhere Diesel- und Heizölpreise aufgemacht hat. Die von der
EU-Kommission ins Spiel gebrachte Veränderung der Besteuerung nach
dem Energiehaushalt statt der Menge würde Diesel im Verhältnis zu
Benzin deutlich verteuern. Das würde vor allem die Fahrer von Autos
mit den Selbstzünder-Motoren treffen, die derzeit bereit sind, außer
einem erheblich höheren Kaufpreis auch mehr Steuern zu zahlen als die
Besitzer eines Benziners. Und das, um weniger zu verbrauchen und
damit die Umwelt zu schonen. Immerhin liegt der Anteil der
Dieselfahrzeuge bei Neuwagen auch deshalb mittlerweile bei fast 50
Prozent. Sollte es wirklich zu der von der EU-Kommission
angestrebten Regelung kommen, müssten die in Deutschland auf Diesel
erhobenen Steuern massiv gesenkt werden, um einen Ausgleich zu
schaffen. Darauf zu hoffen, fällt angesichts der winkenden
Mehreinnahmen aber schwer.
Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Nachrichtenleiter
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
325739
weitere Artikel:
- Ingenico unterzeichnet weltweites Erstausrüster-Übereinkommen mit KICTeam Auburn, Maine (ots/PRNewswire) - Ingenico
(http://www.ingenico.com) und KICTeam (http://www.kicteam.com) gaben
heute die Unterzeichnung eines Erstausrüster-Übereinkommens für
Reinigungskarten bekannt (http://ingenico.cleaningcards.com), die
speziell für POS-Terminals von Ingenico konzipiert sind. In den
letzten Jahren hat Ingenico die Leistung und die Effizienz von
Reinigungskarten getestet; Ingenico ist zu dem Ergebnis gekommen,
dass die Waffletechnology(R)
(http://waffletechnology.com)-Reinigungskarten von KICTeam
kostengünstigste und mehr...
- SciFinder(R) Mobile ist die "smarte" Lösung für Wissenschaftler und Forscher Columbus, Ohio (ots/PRNewswire) - Der Marktführer für
Information im Bereich Chemie, Chemical Abstracts Service (CAS),
erleichtert Zugriff per Mobilgerät. Das Herunterladen einer
speziellen Anwendung ist nicht erforderlich und die neue
SciFinder-Mobilplattform erlaubt den Nutzern den Einsatz von
webfähigen Smartphones, um über den SciFinder auf die CAS-Datenbanken
zuzugreifen, den besten Suchdienst für Chemie und andere
Wissenschaften. SciFinder Mobile ist für alle SciFinder-Nutzer in
kommerziellen, akademischen und öffentlichen Einrichtungen mehr...
- Rheinische Post: Kernenergie-Ausstieg: IG BCE-Chef Michael Vassiliadis fordert neuen "Solidaritätszuschlag" Düsseldorf (ots) - Der Vorsitzende der Industriegewerkschaft IG
BCE, Michael Vassiliadis, schlägt ein staatlich finanziertes Programm
speziell für Wärmedämmung und andere Ökoprojekte vor. Es solle
jährlich rund fünf Milliarden Euro betragen, erklärt er im Interview
mit der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post"
(Samstagsausgabe). Damit sollten genau die CO2-Mengen eingespart
werden, die die deutsche Stromwirtschaft nach einem weitgehendem
Ausstieg aus der Kernernergie zusätzlich emittieren könnte.
"Deutschland hat sich eine mehr...
- BDI-Präsident Keitel in Ägypten Berlin (ots) - BDI-Präsident Keitel in Ägypten: Deutsche Industrie
will ägyptische Wirtschaft unterstützen
- Wirtschaftliche Freiheit essenziell
- Für freies Unternehmertum
- Wirtschaftswachstum auf breite Basis stellen
21/2011
9. April 2011
Bei der ersten Reise eines europäischen
Industrieverbands-Präsidenten nach den politischen Veränderungen in
Ägypten hat BDI-Präsident Hans-Peter Keitel dem Land die
Unterstützung der deutschen Industrie zugesagt. Keitel rief die
politischen Akteure des Landes dazu auf, mehr...
- Markus Brütsch in die Geschäftsführung der GEBAB Unternehmensgruppe berufen (mit Bild) Meerbusch (ots) -
Die GEBAB Unternehmensgruppe hat die Sanierung des Portfolios
nicht platzierter Schiffe abgeschlossen. Im Zuge der Neuausrichtung
wurde Herr Markus Brütsch (32) vom Aufsichtrat mit sofortiger Wirkung
zum Geschäftsführer der GEBAB Unternehmensgruppe ernannt.
Nach abgeschlossener Banklehre und Studium der Volks- und
Betriebswirtschaft durchlief Hr. Brütsch verschiedene Stationen in
Banken und Finanzdienstleistungsunternehmen bevor er nach 5-jähriger
Tätigkeit als Finanz- und Kapitalmarktexperte für die
Unternehmensberatung mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|