Nachrichten aus Berlin - Wissenschaft: Innovationsschub durch Schnittmengen und Querschnittsdenken
Geschrieben am 28-04-2011 |
Berlin (ots) - Innovationspreis ruft Unternehmen und
wissenschaftliche Einrichtungen der Cluster und Zukunftsfelder der
Gemeinsamen Innovationsstrategie (innoBB) und flankierender Branchen
zum Wettbewerb
Der Innovationspreis Berlin-Brandenburg 2011 als Plattform von
Spitzentechnologien und Innovationsbreite - so lautet das Credo des
28. Jahrgangs dieses Wettbewerbs. In diesem Jahr setzen die
Auslobenden, der Minister für Wirtschaft und Europaangelegenheiten
des Landes Brandenburg, Ralf Christoffers, und Harald Wolf, Senator
für Wirtschaft, Technologie und Frauen Berlin, auf einen kräftigen,
gebündelten Impuls der länderübergreifenden Cluster und
Zukunftsfelder auf der Grundlage der Gemeinsamen Innovationsstrategie
beider Länder.
Ziel ist, die Hauptstadtregion zu einem einheitlichen
Innovationsraum zu entwickeln und dadurch die internationale
Wettbewerbsfähigkeit der Region und ihrer Unternehmen zu stärken. Im
Mittelpunkt der gemeinsamen Innovationsstrategie steht daher der
Ausbau bereits bestehender länderübergreifender Zukunftsfelder zu
Clustern, die technologisches Know-how und Kernkompetenzen mit den
dazugehörigen wirtschaftlichen Stärken der Region bündeln und
vernetzen. Die Cluster Gesundheitswirtschaft und Energietechnik sind
bereits gegründet worden. In Kürze geht das Cluster Verkehr,
Mobilität und Logistik an den Start. Die Cluster IKT, Medien,
Kreativwirtschaft sowie Optische Technologien, Mikrosystemtechnik
werden derzeit vorbereitet.
"Ein entscheidendes Kriterium der Gemeinsamen Innovationsstrategie
innoBB ist es, die Impulskraft der ausgewählten Zukunftstechnologien
in Verbindung mit den von uns definierten Querschnittsthemen
Werkstoffe/Materialien, Produktions- und Automatisierungstechnik,
Clean Technologies und Sicherheit zu nutzen, um eine nachhaltige
Innovationskultur zu etablieren. Die Unternehmen und
wissenschaftlichen Einrichtungen der Cluster und Zukunftsfelder
sollen dabei eine Vorreiterrolle spielen, andere mitziehen und
Innovationen in flankierenden und angrenzenden Wirtschafts- und
Technologiebereichen möglich machen. Genau das soll sich beim
Innovationspreis 2011 widerspiegeln, denn zur Innovationslandschaft
der Region gehören für uns auch Handwerk und Dienstleistungen", sagt
Henning Heidemanns, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft und
Europaangelegenheiten des Landes Brandenburg.
Almuth Hartwig-Tiedt, Staatssekretärin in der Senatsverwaltung für
Wirtschaft, Technologie und Frauen Berlin, sagt: "Mit der Entwicklung
zu den künftig fünf länderübergreifenden Clustern
Gesundheitswirtschaft, Energietechnik, Verkehr/Mobilität/Logistik,
IKT/Medien/Kreativwirtschaft sowie Optik/Mikrosystemtechnik haben wir
gemeinsam Schwerpunkte gesetzt. In Zukunft wird der Innovationspreis
aber auch die Verbindung zwischen den Clustern honorieren. Neue
Arbeitsplätze entstehen vor allem auch durch interdisziplinäre
Entwicklungsprojekte."
Für eine produktive Vernetzung mit der Gemeinsamen
Innovationsstrategie der Länder Berlin und Brandenburg (innoBB)
werden die künftig fünf länderübergreifenden Cluster und deren
Vertreter/innen (Sprecher/innen & Manager/innen) sukzessive in den
Gesamtprozess des Innovationspreises eingebunden.
Die Bewerbungsphase um die Innovationspreise 2011 beginnt am 28.
April und läuft bis zum 30. Juni 2011. Informationen,
Ausschreibungsbedingungen und -unterlagen finden innovative
Unternehmen und Forschungseinrichtungen, Handwerks- und
Dienstleistungsbetriebe, aber auch Verbundprojekte zwischen Berlin
und Brandenburg unter www.innovationspreis.de .
Im Dezember 2011 werden bis zu fünf Preise (jeweils dotiert mit
10.000 Euro) feierlich durch die beiden Auslobenden überreicht. Die
Nominierungen für die Innovationspreise nimmt die 15-köpfige
unabhängige Expertenjury vor. Vorsitzender der Jury ist Prof. Dr.
Manfred Hennecke, Präsident der Bundesanstalt für Materialforschung
und -prüfung.
Die "Nachrichten aus Berlin - Wissenschaft" sind ein Service der
Berlin Partner GmbH und ihrer Berlin-Partner Wissenschaft.
http://www.berlin-partner.de/wissenschaft
http://www.berlin-sciences.com
Pressekontakt:
Publicis Berlin, Chausseestraße 8, 10115 Berlin,
Tel.: 030 820 82-386, E-Mail: mailto:jens-uwe.roeke.gp@publicis.de,
http://www.Innovationspreis.de.
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
328680
weitere Artikel:
- Arbeitnehmerfreizügigkeit: Bauindustrie sieht Öffnung des deutschen Bauarbeitsmarktes für MOE-Arbeitnehmer gelassen entgegen - Mindestlöhne verhindern Lohndumping Berlin (ots) - Die deutsche Bauindustrie rechnet nicht mit
größeren Verwerfungen, wenn der deutsche Bauarbeitsmarkt zum 1. Mai
2011 für Arbeitnehmer aus den MOE-Beitrittsländern geöffnet wird.
Diese Auffassung vertrat heute in Berlin der Hauptgeschäftsführer des
Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie RA Michael Knipper
anlässlich der Vorstellung eines Positionspapiers zum Thema
"Volkswirtschaftliche Argumente für einen Mindestlohn in der
standortgebundenen Bauwirtschaft". Allenfalls in den Grenzregionen zu
Polen könne es vorübergehend mehr...
- Christian Röwekamp übernimmt Leitung der dpa-Unternehmenskommunikation (mit Bild) Hamburg (ots) -
Christian Röwekamp (41) übernimmt am 1. Mai die Leitung der
Unternehmenskommunikation bei der Nachrichtenagentur dpa. Als
Pressesprecher wird er damit Nachfolger von Dr. Carsten Wieland (39),
der in den Diplomatischen Dienst des Auswärtigen Amtes wechselt.
Christian Röwekamp stammt aus Oelde in Westfalen und hat dort nach
Abitur und Wehrdienst bei der Tageszeitung «Die Glocke» volontiert.
Er studierte von 1992 bis 1997 Politik, Neuere Geschichte und
Staatsrecht in Bonn und schloss das Studium mit dem Magisterexamen mehr...
- PLUSCARD und Finanz Informatik starten die aktive Zusammenarbeit Saarbrücken / Frankfurt (ots) - Die PLUSCARD Servicegesellschaft
für Kreditkarten-Processing mbH und die Finanz Informatik, der
IT-Dienstleister der Sparkassen-Finanzgruppe, haben plangemäß zum 1.
Januar 2011 ihre operative Zusammenarbeit begonnen.
Mit dem sogenannten "Quick-Start" zum Jahresanfang hat die Finanz
Informatik nun im Auftrag von PLUSCARD die technische Verantwortung
für das Kreditkarten-Processing übernommen. Dazu zählen
beispielsweise die Weiterentwicklung, Wartung und der Betrieb des
Kartenmanagementsystems. mehr...
- Zahl des Monats April: 16 Cent - Was gibt es heute für 16 Cent? Berlin (ots) - Hier ein paar Beispiele:
- 14 Cent kostet ein Lakritz-Lolli der Marke Küfa im Onlineshop.
- 15 Cent kostet der Versand einer SMS beim Mobilfunkanbieter O2
im Spartarif "O2 o"
- 16 Cent kostet ein klassisches Berliner Brötchen (eine
sogenannte Schrippe) bei einigen Berliner Bäckern.
Für ganze 16 Cent gibt es aber auch wirksame Medikamente zur
Behandlung ernster Erkrankungen, wie z.B. der Epilepsie.
Epilepsie bedeutet für die Betroffenen und deren Angehörige eine
schwerwiegende Beeinträchtigung mehr...
- "What customers really want" - Neue Studie von Roland Berger Strategy Consultants: Mangelhaftes Kundenverständnis gefährdet die Wettbewerbsfähigkeit der Telekommunikationsanbieter München (ots) -
- Unübersichtliche Nutzerdaten helfen kaum, die Kundenbedürfnisse
zu verstehen
- Unternehmensphilosophie und Geschäftsstrategie müssen konsequent
auf den Kunden hin ausgerichtet werden
- Wettbewerber aus anderen Branchen wie Apple, Google und eBay
setzen Standards für Kundenorientierung
- Relevante Prozesse und IT-Landschaften müssen neu aufgestellt
werden
Der Grad der Kundenorientierung wird im Laufe der nächsten zehn
Jahre darüber entscheiden, welche Telekommunikationsanbieter mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|