Westdeutsche Zeitung: Freiwillige können den Zivildienst nicht ersetzen - Die Folgen einer verkorksten Reform
Ein Kommentar von Lothar Leuschen
Geschrieben am 26-06-2011 |
Düsseldorf (ots) - Meistens dauert es nicht sehr lange, bis sich
schlechte Ideen als solche herausstellen. Im Falle der Abschaffung
des Wehrdienstes ging das sehr schnell. Denn kaum war beschlossen,
dass junge Männer nach Schule oder Ausbildung nicht mehr zum "Bund"
müssen, kam auch schon kaum jemand mehr. Nun wissen die Generäle von
heute schon nicht mehr, wie sie die Generäle von morgen rekrutieren
sollen.
Und ab 1. Juli wird ein weiterer Malus der übereilten
Bundeswehrreform offenbar. Denn ohne Wehrpflicht keine Pflicht zum
Zivildienst. Um das auszugleichen, hat die Regierung den
Bundesfreiwilligendienst erfunden. Aber den will kaum jemand leisten.
Nun schlagen die Sozialdienste Alarm, kritisieren ihrerseits zu Recht
die Guttenberg'sche Reform im Schweinsgalopp. Zwar sei die Qualität
etwa in der Pflege nicht gefährdet, für "humanitäre Extras" wie
Spaziergänge oder längere Gespräche aber gebe es womöglich kein
Personal mehr, heißt es. Das ist eine bedrückende Vorstellung.
In dieser Situation ist guter Rat teuer - im wahrsten Sinne. Es
ist sehr unwahrscheinlich, dass sich bis 2012 die 35 000 benötigten
Freiwilligen finden, die für das Taschengeld in Höhe von 330 Euro im
Monat die Arbeit von Zivis erledigen.
Ohnehin passt Freiwilligkeit nicht zu dem, was Schülern in den
vergangenen Jahren erzählt worden ist. Zu lange Schulzeiten, zu lange
Studienzeiten, zu wenige Einzahler in die Rentenkasse. Also werden
Gymnasiasten jetzt innerhalb von acht statt neun Jahren zum Abitur
geführt, und das universelle Studium ist in vielen Fachbereichen
einer verschulten Wissensvermittlung bis zum Bachelor gewichen.
Es wird sich mithin kaum vermeiden lassen, die Folgen einer
verkorksten Bundeswehrreform mit Hilfe des Steuerzahlers zu mildern.
Die Freiwilligen müssen besser bezahlt und sollten bei der Suche nach
einem Studienplatz für ihren Einsatz belohnt werden. Und auch für die
Bundeswehr gilt, dass Mäuse mit Speck gefangen werden. Die Besten
kosten mehr. Das ist auch bei Schülerinnen und Schülern so. Und die
Bundeswehr ist auch auf gut gebildete Rekruten angewiesen.
All das müssen jene gewusst haben, die viel zu schnell aus der
Wehrpflicht ausgestiegen sind. Warum sie es dennoch taten, bleibt ihr
Geheimnis.
Pressekontakt:
Westdeutsche Zeitung
Nachrichtenredaktion
Telefon: 0211/ 8382-2370
redaktion.nachrichten@westdeutsche-zeitung.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
339388
weitere Artikel:
- Lausitzer Rundschau: Grüne Reifeprüfung
Ökos sagen Ja zu Merkels Atomausstieg Cottbus (ots) - Die Grünen haben sich schwer damit getan, dem
Atomausstieg zuzustimmen. Das klingt eigentlich absurd. Denn keine
andere deutsche Partei hat in den letzten Jahrzehnten so
leidenschaftlich und hartnäckig dafür gestritten. Das Problem ist die
schwarz-gelbe Prägung der Atomnovelle, sagen viele Parteilinke. Ganz
nach dem Motto, was vom politischen Erzfeind kommt, gehört klar
abgelehnt. Dass es nicht so kam, ist für die Grünen ein Segen. Man
stelle sich nur vor, Angela Merkel könnte das Abschalten aller
Kraftwerke für sich mehr...
- Lausitzer Rundschau: Willkommen im Jahr 2011
Der Frauenfußball hat seine Chance längst genutzt Cottbus (ots) - Wir schreiben das Jahr 2011, und es gibt
tatsächlich noch Menschen, die sich angesichts fußballspielender
Frauen ernsthaft die Frage stellen: Dürfen die das? Um dann
gönnerhaft zu erklären, na ja, eine Chance müsse man den Damen
angesichts der Weltmeisterschaft im eigenen Land ja doch wohl geben.
Auch wenn einige von ihnen vor dem Spiel Wimperntusche auftragen,
anstatt sich wie Bayern-Star Mario Gomez literweise Gel in die Haare
zu schmieren. Eine Chance? Damit hat sich die männliche Fußballwelt
tatsächlich lange mehr...
- Mitteldeutsche Zeitung: zu den Grünen Halle (ots) - Die Ironie der Ausstiegsgeschichte ist, dass die
schwarz-gelbe Novelle im Grunde weiter geht als das rot-grüne Gesetz
von vor zehn Jahren, weshalb eine Ablehnung inhaltlich nur schwer
kommunizierbar gewesen wäre. Den grünen Kritikern ist das
Ausstiegsdatum 2022 zu spät, der Ausbau der regenerativen Energien zu
gering, der Rückgriff auf Kohlekraftwerke zu großzügig. Dem steht auf
der Habenseite aber nun ein sofortiges Abschalten der
Schrottreaktoren und ein fester Abschalttermin für alle AKW
gegenüber. Nicht zu unterschätzen mehr...
- Mitteldeutsche Zeitung: zu Unesco-Welterbe Halle (ots) - So alltäglich Wald und Flur in unserer noch immer
baumreichen Heimat erscheinen mögen, handelt es sich bei den fünf
Regionen doch um die letzten Reste eines ursprünglich riesigen
Urwaldgebiets, das ganz Mitteleuropa einst bedeckte - vornehmlich mit
Buchen. Heute sind naturbelassene, von Forstwirtschaft, Jagd und
Wanderfreunden unbehelligte Buchenwälder mit ihrer typischen Tier-
und Pflanzenwelt in der dicht besiedelten Republik die absolute
Ausnahme. Hier finden sich Raritäten, die andernorts verdrängt,
vertrieben oder mehr...
- Südwest Presse: Kommentar zu Grüne Ulm (ots) - Die Grünen könnten am Donnerstag im Parlament alle
acht Gesetze der Bundesregierung zur Energiewende ablehnen, weil
diese nicht weit genug gehen oder mit heißer Nadel gestrickt sind.
Für eine solche Haltung der Opposition gäbe es viele gute Gründe,
unverantwortlich wäre sie jedenfalls nicht. Tatsächlich las sich ja
auch der Leitantrag der Parteispitze zur Atompolitik wie eine einzige
Abrechnung mit dem schwarz-gelben Notausstieg aus der Kernkraft.
Gleichwohl hat sich der Sonderparteitag der Grünen mit
überwältigender mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|