Mit Honorarreform gegen Fehlversorgung
EUROFORUM-Jahrestagung "Versorgungsgesetz 2011"
12. und 13. September 2011, Kempinski Hotel Bristol Berlin
www.euroforum.de/versorgung
Geschrieben am 13-07-2011 |
Berlin/Düsseldorf (ots) - 13. Juli 2011. Mit dem neuen
Versorgungsstrukturgesetz sollen nicht nur die medizinische
Versorgung bedarfsorientiert ausgerichtet und der Wettbewerb zwischen
stationärem und ambulantem Sektor gestärkt werden. Auch die
Honorarverteilung für Ärzte will das Gesundheitsministerium
reformieren. Auf der EUROFORUM-Konferenz "Versorgungsgesetz 2011"
(12. und 13. September 2011, Berlin) nehmen Vertreter von Kassen und
Politik Stellung zu den geplanten Neuerungen. Die Konferenz steht
unter der Leitung von Volker Amelung, Bundesverband Managed Care, und
Günter Neubauer, Institut für Gesundheitsökonomik, und bildet alle
Inhalte des neuen Versorgungsgesetzes ab. Neben der Honorarreform
stehen die Bedarfsplanung, die sektorenübergreifende Versorgung, die
Versorgungsrealität sowie die Telemedizin und Delegation auf der
Agenda. Zu den weiteren Referenten gehören Vertreter aus Politik,
Industrie, Wissenschaft und Beratung sowie Leistungserbringer und
Kostenträger. Weitere Themen der Konferenz sind unter anderem die
Synergieeffekte zwischen ambulanter und stationärer Versorgung und
die flexible Versorgungssteuerung. Das Programm ist abrufbar unter:
www.euroforum.de/versorgung
Vdek vermisst Antworten auf Überversorgungsproblem Thomas Ballast,
Vorstandsvorsitzender des Verbandes der Ersatzkassen e. V. (vdek),
erörtert auf der Konferenz, ob durch die anstehende Reform eine
Honorargerechtigkeit zu erwarten ist. Dabei nimmt er vor allem die
Regionalisierung und Flexibilisierung der Honorarverteilung ins
Visier. Ballast fordert bereits seit längerem einen Abbau der
fachärztlichen Überversorgung. "Nahezu 90 Prozent aller
fachärztlichen Planungsbereiche sind überversorgt", erklärte er Mitte
Juni in Berlin. Vor allem der Verzicht auf preisbezogene
Steuerungsinstrumente wie Überversorgungs- und Unterversorgungswerte
verhindere derzeit, dass Geld aus Überversorgungsgebieten in Gebiete
mit Versorgungsmängeln fließen könne. Für dieses Problem liefere der
Gesetzesentwurf keine wirksamen Antworten. Auch zur
Honorarverteilung, die künftig wieder ausschließlich durch die
einzelnen Kassenärztlichen Vereinigungen (KVen) erfolgen soll, wird
er Stellung nehmen.
Finanzielle Anreize für Landärzte
Ob der Einsatz der Honorierung der richtige und gerechte Weg ist,
um Fehlversorgung abzubauen, wird Bernard Rochell, Leiter des
Dezernats "Vergütung, Gebührenordnung und Morbiditätsorientierung"
der Kassenärztlichen Bundesvereinigung, diskutieren. Der
Gesetzesentwurf sieht vor, dass das Ärztehonorar in unterversorgten
Gebieten bei Überschreiten der Regelleistungsvolumina nicht mehr
gestaffelt wird. Damit will die Politik erreichen, dass sich mehr
Ärzte auf dem Land niederlassen. Die Wechselwirkungen zwischen dem
morbiditätsorientiertem Risikostrukturausgleich (Morbi-RSA) und
ärztlicher Vergütung erläutert Dirk Göpffarth, Leiter des Referats
"Risikostrukturausgleich" beim Bundesversicherungsamt. Einen
Rückblick auf 20 Jahre Budgetierung in der ambulanten ärztlichen
Versorgung gibt Mark Barjenbruch, Vorstandsvorsitzender der KV
Niedersachsen. Er wird hinterfragen, ob es auch künftig eine Trennung
zwischen Kassen- und Privatpatient geben wird.
Pressekontakt:
Julia Batzing
Senior-Pressereferentin
Euroforum Deutschland SE
Prinzenallee 3
40549 Düsseldorf
Telefon: +49 (0)2 11/ 96 86 - 33 81
Telefax: +49 (0)2 11/ 96 86 - 43 89
Mailto: presse@euroforum.com
Internet: www.euroforum.com, www.iir.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
342399
weitere Artikel:
- HORIZONT-Studie
Boris Becker poliert Image von Praktiker auf Frankfurt am Main (ots) - Frankfurt, 13. Juli 2011. Die
Markenkampagne mit Ex-Tennisprofi Boris Becker zahlt sich für
Praktiker aus: Der Baumarktkonzern legt sowohl beim Image als auch
bei der Aufmerksamkeit signifikant zu. Vor allem bei den Frauen und
den unter 30-Jährigen kann Praktiker dank "Bobbele" punkten. Zu
diesen Ergeb¬nissen kommen HORIZONT - Zeitung für Marketing, Werbung
und Medien (Deutscher Fachverlag, Frankfurt am Main) und das
Marktforschungsinstitut YouGov in ihrem "Effizienzcheck" - einer
empirischen Studie, in mehr...
- EU-Kommission genehmigt die UPM-Myllykoski-Transaktion Helsinki (ots) - (UPM, Helsinki, 13. Juli 2011, 13.30 Uhr EET) -
Die EU-Wettbewerbsbehörden haben heute die Akquisition der Myllykoski
Corporation und der Rhein Papier GmbH ("Myllykoski") durch die
UPM-Kymmene Oyj ohne Auflagen genehmigt. Damit hat UPM alle für die
Transaktion erforderlichen behördlichen Freigaben erhalten. Es ist
geplant, die Transaktion bis Ende Juli/Anfang August endgültig
abzuschließen. Die Unternehmen haben die Transaktion am 21. Dezember
2010 angekündigt.
"Wir freuen uns sehr über die positive Beschlussfassung mehr...
- BizSphere erweitert sein Netzwerk Stuttgart (ots) - BizSphere verstärkt mit dem Beitritt von Jochen
Moll beim Münchner UnternehmerKreis IT (MUKIT) sein Netzwerk in der
Branche und sein Engagement im Bereich IT und Innovation. Jochen
Moll, Vorstandsvorsitzender von BizSphere, gehörte vor zehn Jahren in
seiner damaligen Position bei IBM zu den Gründungsmitgliedern der
Initiative. Seitdem hat sich der MUKIT zu einer Plattform für
Informations- und Erfahrungsaustausch sowie für Kooperationen
entwickelt. Über 700 IT-Unternehmer treffen sich regelmäßig zu
relevanten Themen mehr...
- V-locity 3.0, die Lösung zur Optimierung virtueller Plattformen aus dem Hause Diskeeper Corporation, noch in diesem Quartal erhältlich London (ots/PRNewswire) -
V-locity, die Lösung zur Optimierung virtueller Plattformen der
Diskeeper Corporation(R) befindet sich mit der Version 3.0 derzeit in
der Schlussphase der Felderprobung. Kurz vor der Freigabe in diesem
Quartal gibt es bislang keine offizielle Erklärung dahingehend,
welche neue Funktionen enthalten sind. Was aber bestätigt werden
kann, ist, dass V-locity 3.0 VMware ESX, VMwares
Bare-Metal-Hypervisor der nächsten Generation, unterstützen wird.
"Die Herausforderung bei der Unterstützung von VMware ESXi
besteht mehr...
- Nachrichten aus Berlin - Wirtschaft: Preisübergabe an die Gewinner des Industriequiz "ich bin ein berliner." / be Berlin überreicht zweimillionstes BMW Motorrad und smart fortwo Berlin (ots) - Die Gewinner der zwei Hauptpreise des Industriequiz
von be Berlin stehen fest. Das zweimillionste BMW Motorrad, das im
Mai im BMW Werk vom Band rollte, und ein smart fortwo sind heute von
be Berlin ihren neuen Besitzern übergeben worden. René Rosenow (46)
aus Lichtenberg ist Gewinner des BMW Motorrads. In Vertretung der
neuen Eigentümerin des smart fortwo nahm Lukas Meyer (26) den Preis
entgegen.
Das Quiz war Bestandteil der Industriekampagne "ich bin ein
berliner." von be Berlin und startete Anfang April unter mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|