Ein Jahr Streubombenverbot: Es bleibt viel zu tun für eine Welt ohne Streubomben
Geschrieben am 29-07-2011 |
München (ots) - Vor einem Jahr, am 1. August 2010, trat der
Oslo-Vertrag in Kraft, mit dem Streubomben verboten wurden - diese
Waffen, die ähnlich wie Landminen oft noch Jahrzehnte nach einem
Krieg unschuldige Menschen töten und grausam verletzen. Die weltweite
Bürgerinitiative "Cluster Munition Coalition", unterstützt von
Streubombenopfern aus verschiedenen Ländern, hatte sich seit 2003 für
ein Verbot von Streubomben eingesetzt und feiert am 1.8.2011 mit
weltweiten Aktionen den ersten Jahrestag. Handicap International war
seit Kampagnengründung als eine der aktivsten Organisationen dabei
und engagiert sich mit Projekten u.a. in Afghanistan oder Laos für
die Opfer von Streubomben und die Räumung der gefährlichen
Blindgänger.
Bis heute haben 109 Staaten den Oslo-Vertrag unterzeichnet, für 59
von ihnen ist er durch eine Ratifizierung gültig geworden. Vor einem
Jahr waren es noch 38 - doch es fehlen immer noch entscheidende
Staaten wie die USA, Russland und China. Im letzten Jahr wurden
Streubomben auch wieder eingesetzt, sowohl von Thailand im
Grenzkonflikt mit Kambodscha als auch aktuell in Libyen. Das Problem
bleibt brisant. Nur ein Beitritt aller Staaten kann ihm ein Ende
bereiten. Thailand hat zumindest angekündigt, einen Beitritt vor der
Vertragsstaatenkonferenz im September 2011 im Libanon zu überdenken.
Ein großer Teil der Menschen, die in den letzten Jahren und
Jahrzehnten Arme, Beine oder ihr Augenlicht durch Streubomben
verloren haben, benötigen immer noch dringend Hilfe. "Die
Vertragsstaaten von Oslo, auch Deutschland, haben sich dazu
verpflichtet, Hilfe zu leisten. Diese Verpflichtung darf auf keinen
Fall im Zuge von Sparhaushalten vernachlässigt werden!" appelliert
Eva Maria Fischer, Kampagnensprecherin von Handicap International
Deutschland.
Um dem Oslo-Vertrag umfassende Wirkung zu verleihen, bleibt also
noch viel zu tun. So werden Streubomben immer noch z.B. in USA,
Südkorea, China oder Pakistan produziert - und auch deutsche
Geldinstitute können die beteiligten Firmen straflos finanzieren.
"Diejenigen, die diese Waffen produzieren, dürfen nicht auch noch
durch unsere Banken und Versicherungen finanziell unterstützt
werden!" betont François De Keersmaeker, Geschäftsführer von Handicap
International Deutschland.
Information:
Dr. Eva Maria Fischer
089/54 76 06 13
0176/99 28 41 35,
http://www.streubomben.de
http://www.handicap-international.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
344881
weitere Artikel:
- HAMBURGER ABENDBLATT: Inlandspresse, Hamburger Abendblatt zur Hungersnot in Afrika Hamburg (ots) - Ein Kommentar von Egbert Nießler
Die Bilder sind unerträglich - und sie kommen alle paar Jahre
wieder. Verzweifelte und ausgemergelte Männer, Frauen und Kinder in
Afrika, die nur noch mit der Hilfe von ?außen überleben können,
erreichen mit letzter Kraft Flüchtlingslager - und per Fernsehen oder
Zeitung unsere Wohnzimmer. Die Ursachen für die Misere sind bekannt:
Leer gefischte Meere, von internationalen Konzernen aufgekaufte
Äcker, Spekulationen auf dem globalen Lebensmittelmarkt - und
natürlich die große Dürre. mehr...
- Berliner Zeitung: Inlandspresse - keine Vorabmeldung
Die "Berliner Zeitung" befürchtet eine Somalisierung Libyens Berlin (ots) - Gut möglich, das der Mord an General Junis das
Zerbrechen der Rebellenallianz anzeigt. Das wäre eine Horrornachricht
für jene im Westen, die mit Bomben, Waffen und Diplomatie eine
Bewegung unterstützen, die niemand legitimiert hat, und von der man
weder weiß, welche Teile der Bevölkerung sie vertritt, noch wie ihre
Agenda aussieht. Ihr moralisches Ansehen zerstörte sie durch
Bluttaten. Sind das Demokraten? Geraten die Rebellenstämme nun
aneinander, freuen sich Gaddafi, sein Qadafa-Clan und verbündete
Stämme. Libyen mehr...
- Märkische Oderzeitung: Märkische Oderzeitung (Frankfurt (Oder)) zur Lage in Libyen: Frankfurt/Oder (ots) - Die Ereignisse in Libyen ergeben nach wie
vor kein klares Bild. Schien es zunächst so, als ob Gaddafi mit den
Aufständischen kurzen Prozess machen könnte, herrscht seit dem
Eingreifen einiger NATO-Staaten ein militärisches Patt. Und nun kommt
mit Abdel Fattah Junis jener Mann zu Tode, der in der Frühphase des
Aufstands als Innenminister Gaddafis die Seiten wechselte, um sich
zum "Generalstabschef der Revolution" auszurufen. Sollte Junis von
konkurrierenden Rebellen erschossen worden sein, dann ist nicht
einfach mehr...
- Berliner Zeitung: Inlandspresse - keine Vorabmeldung
Die "Berliner Zeitung" kommentiert den Konflikt zwischen Kosovo und Serbien Berlin (ots) - Die Europa-Karte sticht auch auf dem Balkan. Man
sollte das Blatt freilich nicht überreizen. Die Auffassung, man
könnte und müsste das Kosovo-Problem vor der nächsten Runde der
Osterweiterung aus der Welt schaffen und den Konflikt deshalb
zunächst zuspitzen, widerspricht dem europäischen Prinzip. Die ganze
Europäische Union funktioniert nach dem Prinzip der Entspannung: Gibt
es für ein Problem keine Lösung, wird es umgangen oder in einen
weiteren Zusammenhang gestellt. Nicht "klare Verhältnisse" sind das
Erfolgsrezept mehr...
- Neues Deutschland: "S 21": Reingefallen Berlin (ots) - Es hörte sich so gut an: Faktencheck. »Alle an den
Tisch, alles auf den Tisch«, nannte es Ex-Ministerpräsident Stefan
Mappus (CDU). Die Schlichtung zu Stuttgart 21 sollte ein Beispiel für
künftige Beteiligungen der Bürger an Großprojekten werden. Man wollte
mehr Demokratie wagen. Doch funktioniert hat es nicht. Zum einen kam
das Verfahren viel zu spät, zum anderen konnte es keinen Kompromiss
zwischen Kopf- und Tiefbahnhof geben. Das Aktionsbündnis gegen
Stuttgart 21 ging zudem mit einer gewissen - durchaus sympathischen mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|