HAMBURGER ABENDBLATT: Inlandspresse, Hamburger Abendblatt zu Libyen und Asyl der Gaddafi-Familie in Algerien
Geschrieben am 30-08-2011 |
Hamburg (ots) - Ein Kommentar von Thomas Frankenfeld
In amerikanischen Medien ist das Foto einer grauenhaft entstellten
Krankenhauspatientin zu sehen. Sie war das Kindermädchen von Gaddafis
Sohn Hannibal, der als Schläger und Trunkenbold Schlagzeilen gemacht
hat. Dessen Frau Aline soll sie gefesselt und immer wieder mit
kochendem Wasser übergossen haben, weil sie es nicht gleich geschafft
hatte, Alines weinende Tochter zu beruhigen. Dies wirft ein
Schlaglicht auf die Charaktere jener Familie, von denen einige
Mitglieder - darunter Hannibal - nun Asyl in Algerien erhalten haben.
Der algerischen Regierung ist sehr wohl bewusst, dass die libyschen
Rebellen und weite Teile des Nachbarlandes vor Wut über diesen
Schritt schäumen und die Auslieferung der Gaddafis fordern. Das Motiv
der Algerier ist natürlich keineswegs humanitäres Engagement oder gar
Wüstengastfreundschaft, wie vollmundig behauptet wurde - es ist eine
kühl kalkulierte politische Provokation. Das Regime des greisen
algerischen Präsidenten Abdelasis Bouteflika richtet absichtlich
Barrieren zu Libyen auf. Algier hat den Übergangsrat der libyschen
Rebellen bislang nicht als legitime Vertretung anerkannt und steht im
Verdacht, Gaddafi noch jüngst mit Waffen unterstützt zu haben. Zwar
hat der alte Fuchs Bouteflika angesichts der "Arabellion" in seiner
Region schneller und geschickter reagiert als etwa Ägyptens
gestürzter Pharao Mubarak - er hat den fast zwei Jahrzehnte alten
Ausnahmezustand aufgehoben und rasch soziale Wohltaten unter das Volk
gestreut. Dennoch hängt das algerische Regime nur noch an seinen
Fingernägeln. Jugendarbeitslosigkeit, Repression, Korruption -
Algerien weist all jene Elemente auf, die zu den Volksaufständen in
Tunesien, Ägypten, Libyen und Bahrain geführt haben. Bouteflika will
vermeiden, dass er als nächster Stein im Despoten-Domino fällt; daher
bewirkt er eine politische Krise, um so eine Verbrüderung seines
Volkes mit den libyschen Rebellen und ein Überspringen des
revolutionären Funkens zu verhindern. Nützen wird es ihm am Ende
nichts. Bouteflika hat sich, wie eine britische Zeitung treffend
schrieb, auf die falsche Seite der Geschichte gestellt.
Pressekontakt:
HAMBURGER ABENDBLATT
Ressortleiter Meinung
Dr. Christoph Rind
Telefon: +49 40 347 234 57
Fax: +49 40 347 261 10
christoph.rind@abendblatt.de meinung@abendblatt.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
349524
weitere Artikel:
- Westdeutsche Zeitung: Die Zulagen für Abgeordnete sind rechtswidrig - Klare Regeln für den NRW-Landtag
Ein Kommentar von Frank Uferkamp Düsseldorf (ots) - Politiker und Geld - das ist eine höchst heikle
und leider auch manchmal klebrige Geschichte. Nicht nur, aber eben
auch wegen der Höhe ihrer Bezüge und den sogenannten Nebengeräuschen,
vor allem der Altersvorsorge. Noch immer ist es so, dass politische
Hinterbänkler in wenigen Jahren Pensionsansprüche erwerben können,
für die zum Beispiel ein Maurer mehr als 100 Jahre arbeiten müsste.
Da ist vieles aus dem Ruder gelaufen. Auch der Hinweis auf die noch
viel höheren Managergehälter und -abfindungen hilft da nur bedingt, mehr...
- Berliner Zeitung: Inlandspresse - keine Vorabmeldung
Die "Berliner Zeitung" zu den versuchen der Arbeitsgeber, den Mindestlohn zu verhindern Berlin (ots) - Niemanden überrascht es, wenn Arbeitgeber den
wachsenden Niedriglohn-Sektor verteidigen. Schließlich profitieren
Unternehmen von der schwachen Lohnentwicklung in Deutschland. Doch
die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft, die von den
Metall-Arbeitgebern finanziert wird, argumentiert nicht mit den
Interessen der Firmen. Sie will uns glauben machen, dass der
Niedriglohnsektor für die sozial Schwachen ein Segen ist, weil er
Menschen einen Job bietet, die andernfalls in Armut und
Arbeitslosigkeit darben würden. Damit mehr...
- Berliner Zeitung: Inlandspresse - keine Vorabmeldung
Die "Berliner Zeitung" denkt über die Lehren aus dem Nato-Einsatz in Libyen und der deutschen Politik nach Berlin (ots) - Inlandspresse - keine Vorabmeldung
Die "Berliner Zeitung" denkt über die Lehren aus dem Nato-Einsatz
in Libyen und der deutschen Politik nach
Weder muss noch sollte Deutschland in künftigen Fällen automatisch
Ja sagen, wenn es um Militärschläge gegen wen auch immer geht. Es
gibt eine lange Tradition der (west-)deutschen Außenpolitik,
Konflikte anders als mit Panzern und Marschflugkörpern zu lösen.
Diese Zurückhaltung bleibt prinzipiell richtig. Darüber hinaus
heißt Bündnissolidarität für Deutschland auch mehr...
- Mittelbayerische Zeitung: Leitartikel der Mittelbayerischen Zeitung Regensburg zur Balkanpolitik der Bundesregierung Regensburg (ots) - Neue Kraftmeierei
Mit ihrer Balkan-Politik macht
die Bundesregierung keine gute Figur.
Europa schimpft über Angela Merkels Euro-Krisenmanagement, die
Welt schüttelt den Kopf über Deutschlands Haltung im Libyen-Konflikt,
und Barack Obama fliegt bei seinem großen Europa-Besuch über Berlin
einfach hinweg: Die schwarz-gelbe Regierung steht außenpolitisch
nicht gut da. Da trifft es sich, dass es noch einen Balkan gibt. Wenn
man es in der großen Arena nicht schafft, kann man immer noch auf dem
kleinen Parcours mehr...
- Märkische Oderzeitung: Kommentarauszug zum steigenden Anteil von Öko-Energie Frankfurt/Oder (ots) - Jede fünfte Kilowattstunde in Deutschland
stammt bereits aus erneuerbarer Energie - im Nordosten ist es sogar
jede zweite. Das klingt so, als gehe es mit der Energiewende ganz von
allein voran. Doch das ist ein Trugschluss. Die Netze sind weithin an
der Grenze der Aufnahmefähigkeit. Die bald anfallende Menge
regenerativ erzeugter Energie können sie nicht aufnehmen. Immer neue
Windräder und Solarmodule kosten zwar viel Geld, nützen aber wenig,
wenn sie wegen Netzüberlastung häufig abgeklemmt werden müssen. Und mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|