Berliner Zeitung: Inlandspresse - keine Vorabmeldung
Die "Berliner Zeitung" schließt aus, dass Politik die Wartezeit auf Arzttermine verkürzen kann
Geschrieben am 05-09-2011 |
Berlin (ots) - Gesetzlich Versicherte werden immer wieder lange
auf einen Facharzttermin warten müssen. Es gibt für die Politik gar
keine Handhabe, eine schnellere Terminvergabe zu erzwingen.
Sanktionen sind praktisch unmöglich. Wie will man einem Arzt im
Einzelfall eine Verzögerung nachweisen? Die geplanten
Gesetzesänderungen sind somit lediglich weiße Salbe.
Erfolgversprechend ist allenfalls ein Weg, den einige Kassen schon
gehen: Sie helfen Versicherten per Hotline dabei, einen
Facharzttermin zu finden.
Pressekontakt:
Berliner Zeitung
Bettina Urbanski
Telefon: +49 (0)30 23 27-9
Fax: +49 (0)30 23 27-55 33
berliner-zeitung@berlinonline.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
350570
weitere Artikel:
- Mitteldeutsche Zeitung: zur Lage von Schwarz-Gelb Halle (ots) - Vor Gericht bekäme der praktizierende Rechtsanwalt
Wolfgang Kubicki wohl einen Ordnungsruf. Als Politiker verdient er
ein Lob für präzise Formulierung. Die FDP hat in der Tat "generell
verschissen". Mecklenburg-Vorpommern war die vierte Landtagswahl in
Folge, die sie als außerparlamentarische Opposition hinterlässt. Die
Summe der regionalen Misserfolge bekommt damit eine bundespolitische
Dimension nicht nur für die Liberalen. Denn wenn der Trend sich
verfestigt, dann hat Angela Merkel (CDU) ihre Zukunft als
Bundeskanzlerin mehr...
- Mitteldeutsche Zeitung: zu Schlammlawine in Riestedt Halle (ots) - Keine zwei Tage, nachdem erneut eine riesige
Schlammlawine Riestedt verwüstet hat, lässt der Innenminister
Bereitschaftspolizisten antreten und Sandsäcke füllen. Der hohe
Grundwasserspiegel hat viele Ursachen. Zubetonierte Flächen lassen
Niederschläge nicht mehr versickern, die Entnahme von Grundwasser hat
abgenommen, und in einigen Regionen treibt der eingestellte Bergbau
die Pegel hoch. Angeführt wird aber wie in Riestedt oft nur eine
Ursache: Verschüttete und defekte Meliorationsgräben, die zu
DDR-Zeiten für die mehr...
- WAZ: Ehrgeizige Ziele. Kommentar von Tobias Blasius Essen (ots) - Der lokale Realitätstest für die Energiewende rückt
näher. Wenn die Landesregierung bis 2020 den Anteil der Windenergie
an der Stromerzeugung mal eben von heute drei auf 15 Prozent
schrauben will, steht uns noch manche erhitzte Standortdiskussion ins
Haus. Jeder will sicheren und sauberen Strom rund um die Uhr, aber
bitte kein 200 Meter hohes Windrad in Sichtweite. NRW als Werkbank
der Windenergie - diese verlockende Vision ist ohne Zugeständnisse
und Anstrengungen nicht realisierbar. Aber sind deshalb ehrgeizige
Zielmarken mehr...
- Westdeutsche Zeitung: Die Pläne der SPD sind nachvollziehbar, aber leichtsinnig - Ein Land im Steuererhöhungs-Rausch
Ein Kommentar von Martin Vogler Düsseldorf (ots) - Wer obdachlos ist, beneidet den Mieter. Der
Mieter blickt sehnsüchtig auf den Wohnungseigentümer, der aber selbst
von einem Haus oder gar einer Villa mit Pool im Grünen träumt. So
ticken Menschen: Reich ist man nie selbst, reich sind immer die
anderen.
Insofern tut sich die SPD leicht, wenn sie mit einem höheren
Spitzensteuersatz und der Wiedereinführung der Vermögensteuer ernst
machen will. Sie erntet breite Zustimmung. Denn vermeintlich sind die
meisten ja nicht betroffen. Nur wer mehr als 100 000 - oder als mehr...
- WAZ: Gefährliche Parolen. Kommentar von Wilfried Goebels Essen (ots) - Die salafistischen Verführer werben für die Scharia
und einen gewaltsam errichteten islamischen Gottesstaat. Die
muslimischen Gemeinden setzen sich von der Radikalität der
Splittergruppe ab. Aber einzelne jugendliche Verlierer lassen sich
von den einfachen Botschaften ködern. Längst sieht der
Verfassungsschutz im Salafismus den ideologischen Nährboden für den
Terrorismus.
Im Internet werden junge Leute von fanatischen "Gotteskriegern"
mit gefährlichen Parolen der Islamisten-Szene radikalisiert. Dass die
Anhänger mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|