(Registrieren)

BERLINER MORGENPOST: Es geht um mehr als nur ums Geld - Leitartikel

Geschrieben am 09-09-2011

Berlin (ots) - Es ist ein deutliches Zeichen eine Woche vor der
Abgeordnetenhauswahl: Heute wollen wieder Tausende Lehrer, Eltern und
Schüler auf die Straße gehen, um für eine bessere Bildung in Berlin
zu demonstrieren. Sie fordern mehr Lehrer- und Erzieherinnen-Stellen,
mehr Kita-Plätze, bessere Arbeitsbedingungen für die Pädagogen und
weitere Investitionen in die Schulgebäude und die Schulsportstätten.
Es geht also um viel Geld, doch nicht nur. Die Forderungen der
Demonstranten sind völlig berechtigt. Erst vor wenigen Wochen ist
Berlin im bundesweiten Bildungsmonitoring auf dem letzten Platz
gelandet. Und dies, obwohl Berlin immer noch viel mehr Geld in die
Bildung investiert als beispielsweise Baden-Württemberg oder Bayern.
Der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) betont zwar stets,
dass in dieser Studie auch nachgewiesen worden sei, dass Berlin sich
am dynamischsten in der Bildung entwickele und sehr viel für die
Schüler tue. Das mag ja sein, aber es reicht halt doch nur zum
letzten Platz. Und ein Konzept gerade für die Schulen, an denen der
Migrantenanteil weiter steigt, an denen immer mehr Kinder aus
Hartz-IV-Familien eingeschult werden, deren Eltern oftmals nur wenig
Wert auf Bildung legen, hat der rot-rote Senat bis heute nicht
vorgelegt. Wundert sich eigentlich noch jemand, dass in Berlin immer
mehr Privatschulen gegründet werden? 322 dieser Schulen gibt es
inzwischen in Berlin - das heißt, jede dritte Schule in der deutschen
Hauptstadt wird privat geführt. Die Eltern haben offensichtlich das
Vertrauen in den Staat verloren. Alle Parteien, allen voran die SPD,
die seit vielen Jahren den Bildungssenator in Berlin stellt, hat für
die Zeit nach der Wahl den Schulfrieden ausgerufen. Das klingt erst
einmal gut, ist aber nichts anderes als die Erkenntnis, dass man mit
mehr als 20 Reformen den Berliner Schulen viel zu viel zugemutet hat.
Damit eine Reform auch wirken kann, brauchen die Schulen Zeit. Sie
müssen Erfahrungen sammeln, nachbessern können. Schulfrieden darf
aber nicht bedeuten, dass in den Schulen gar nichts mehr geschieht.
Beispielsweise beim jahrgangsübergreifende Lernen (Jül), bei dem in
der Grundschule Kinder aus mehreren Jahrgängen in einer Klasse
unterrichtet werden. Ein Konzept, das in der Realität nicht
funktioniert, weil es zu wenig Lehrer gibt, weil in den
Brennpunktschulen zu viele Migrantenkinder zu schlechtes Deutsch bei
der Einschulung sprechen. Das heißt: Jül muss freiwillig werden.
Schulen, die gut ausgestattet sind und sich Jül zutrauen, sollen
diesen Unterricht anbieten können, die anderen darauf verzichten
dürfen, ohne dass ihnen Nachteile entstehen. Am 18. September haben
die Berliner die Wahl, erst recht beim Thema Bildung, wo die Parteien
doch sehr unterschiedliche Vorstellungen haben. Und mit dem
ausgerufenen Schulfrieden sollte sich kein Wähler zufriedengeben. Die
Schulen brauchen sicherlich keine neue Unruhe und keine neue
grundlegende Reform, aber sie brauchen auch keinen trügerischen
Frieden. Es liegt noch so vieles im Argen. Was Berlin braucht, ist
eine Offensive für die Bildung.



Pressekontakt:
BERLINER MORGENPOST
Chef vom Dienst
Telefon: 030/2591-73650
bmcvd@axelspringer.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

351537

weitere Artikel:
  • stern.de: Designierter Generalbundesanwalt Schmalzl hat kaum Erfahrungen als Strafverfolger Hamburg (ots) - Der Widerstand einiger Bundesländer gegen den designierten Generalbundesanwalt Johannes Schmalzl resultiert aus dessen mangelnder Erfahrung als Staatsanwalt. Wie das Online-Magazin stern.de berichtet, geht aus einer Unterlage der Vereinigung Liberaler Juristen hervor, dass Schmalzl um die Jahrtausendwende nur für kurze Zeit, zwischen 1999 und 2000, als Ankläger in Stuttgart amtiert hat. Im Jahr 2000 wurde ihm die Leitung der Zentralstelle im baden-württembergischen Justizministerium übertragen, von 2005 bis 2007 mehr...

  • Westdeutsche Zeitung: Die Anschläge vom 11. September haben die Welt verändert Anti-Terror-Kampf fordert hohen Preis Ein Kommentar von Peter De Thier Düsseldorf (ots) - Es war ein historischer Tag, der nicht nur das Leben in Washington und New York auf den Kopf stellte, sondern Menschen rund um den Erdball in Fassungslosigkeit und Schock versetzte. In den zehn Jahren nach den Terroranschlägen vom 11. September 2001 haben sich Amerika und die Welt dramatisch verändert. Deutlich verschärfte Sicherheitskontrollen, biometrische Passbilder zur leichteren Gesichtserkennung sowie der Gedanke, dass man nie weiß, ob und in welcher Form sich Anschläge wiederholen könnten, sind nur die Symptome. mehr...

  • Ukraine wird russischen Energietransit nach Europa gewährleisten Kiew, Ukraine (ots/PRNewswire) - Die Ukraine war schon immer ein zuverlässiger Partner für Energietransits nach Europa, und wird dies auch immer bleiben, liess der ukrainische Minister der Energie- und Kohleindustrie, Yuiy Boyko, während seines Treffens mit den Vertretern des ausländischen diplomatischen Korps in der Ukraine verlauten. "Die Ukraine hat ihr Engagement für die Integration in den Energiesektor der Europäischen Union unter Beweis gestellt, indem sie zu einem vollen Mitglied der Energiegemeinschaft wurde und nun umfangreiche mehr...

  • Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Vorstoß von Günther Oettinger, EU-Beamte nach Griechenland zu schicken Bielefeld (ots) - Der emotionale Ausbruch von EU-Kommissar Günther Oettinger (CDU) ist nachvollziehbar. Erst veröffentlicht die griechische Regierung eine Liste der größten Gläubiger, unmittelbar danach räumt das Finanzministerium ein, die Liste könne Fehler enthalten. Seriosität sieht anders aus. Da trifft Oettingers Wort vom »Schlendrian« voll zu. Gegen den Vorschlag, EU-Beamte nach Athen zu schicken und sie beim Privatisieren von Staatseigentum und Eintreiben von Steuern helfen zu lassen, ist nichts einzuwenden. Richtig ist auch, mehr...

  • WAZ: Obamas Schachzug. Kommentar von Thomas Spang Essen (ots) - So energisch haben die Amerikaner ihren Präsidenten lange nicht erlebt. Barack Obama schnürte ein 447 Milliarden Dollar schweres Job-Paket, das - politischen Willen vorausgesetzt - schnell umgesetzt werden könnte. Angesichts 14 Millionen Arbeitsloser dürfen die Amerikaner freilich kein Wunder erwarten. Die Zauberformel, mit der die nationale Job-Krise über Nacht verschwindet, gibt es nicht. In einer Situation, in der jeder sechste Amerikaner zu wenig oder keine Arbeit hat, ist Untätigkeit aber keine Alternative. mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht