(Registrieren)

BERLINER MORGENPOST: Taliban wollen keinen Frieden in Afghanistan - Leitartikel

Geschrieben am 21-09-2011

Berlin (ots) - Warum warten die islamistischen Taliban nicht
einfach ein paar Jahre ab, um in aller Ruhe wieder die Macht zu
übernehmen? Ende 2014 nämlich will die westliche Allianz ihre
Kampftruppen aus dem Land abziehen und die Verantwortung für die
Sicherheit des Landes an die afghanische Armee und Polizei
übertragen. Nicht wenige halten das für ein ehrgeiziges, ja
illusorisches Ziel. Ob nun die Taliban, das von Pakistan aus
operierende Hakkani-Netzwerk oder das islamistische Terrornetzwerk
al-Qaida für den perfiden Mord am ehemaligen afghanischen Präsidenten
Burhanuddin Rabbani verantwortlich ist - das Attentat in der stark
gesicherten grünen Zone von Kabul zeigt, dass die islamistischen
Fanatiker in ihrem asymmetrisch geführten Krieg jederzeit und überall
zuschlagen können. Sie wählen immer öfter Kabul für ihre
hinterhältigen Angriffe, weil die öffentliche Wahrnehmung dort am
größten ist. Es ist erst eine Woche her, da lieferte sich eine kleine
Taliban-Kommandoeinheit ein 20-stündiges Gefecht mit
Sicherheitskräften - nicht im weitgehend rechtsfreien Stammesgebiet
an der Grenze zu Pakistan, sondern eben mitten in Kabul. Die
Extremisten meiden offene Feldschlachten, die sie gegen die weit
besser gerüsteten Nato-Truppen nur verlieren können. Sie setzen
stattdessen auf spektakuläre Aktionen und gezielte Morde. Das soll
die Gegenseite demoralisieren und der Welt zeigen, wie wirksam auch
nach zehn Jahren Besatzung und Bürgerkrieg noch immer die
islamistischen Netzwerke handeln können. Das tödliche Attentat auf
den Vorsitzenden des Hohen Friedensrates beweist auf besonders
drastische Weise, dass die Aufständischen nicht nur in den meisten
entlegenen Provinzen Afghanistans die Lage beherrschen, sondern auch,
dass sie in Kabul die politische Agenda bestimmen. Und: Sie sprechen
vielleicht über Frieden und Versöhnung, aber sie wollen beides nicht.
Es ist nicht auszuschließen, dass einige Taliban aus pragmatischen
oder machtpolitischen Gründen sich mit der Regierung arrangieren
könnten. Aber zumindest die unbelehrbaren Fanatiker unter ihnen
wollen zurück an die Macht, von der sie die alliierten Truppen 2001
vertrieben haben. Unter ihrer Ägide soll Afghanistan zu einem
islamischen Gottesstaat werden. Rabbanis Tod ist ein großer
persönlicher Rückschlag für Präsident Hamid Karsai, dessen Netzwerk
aus Verbündeten und Vertrauten systematisch eliminiert wird. Die
Taliban kommen an ihn selbst nicht heran, also töten sie sein Umfeld.
Im vergangenen halben Jahr starb ein halbes Dutzend
Karsai-Verbündete, darunter sogar sein Halbbruder. Hamid Karsai wird
immer mehr zu einem Präsidenten ohne Hausmacht, künstlich beatmet von
den Isaf-Truppen. Wenn sie das Land verlassen haben werden, ist nicht
nur sein Leben, sondern auch die Zukunft Afghanistans in Gefahr. Und
damit es bei dieser Lesart bleibt und jede Schaffung von
Infrastruktur und jeglicher Anschein von Aufbau in Ordnung
unterbleibt, warten die Taliban eben nicht bis 2014, sondern
terrorisieren ein verängstigtes Volk, das sich nach mehr als 30
Jahren Besatzung und Bürgerkrieg nach nur noch einem sehnt: Frieden.



Pressekontakt:
BERLINER MORGENPOST

Chef vom Dienst

Telefon: 030/2591-73650
bmcvd@axelspringer.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

353734

weitere Artikel:
  • Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar: Papstbesuch Zuhören und nachdenken lohnt STEFAN KÜPPER, ROM Bielefeld (ots) - Vielleicht ist das wirklich sein letzter Besuch hier. Der Papst ist schließlich 84 Jahre alt. Seine Aufgaben sind fordernd. Vielleicht kommt er auch wieder. Wer weiß das schon? Benedikt XVI. ist schließlich bei guter Gesundheit. So oder so aber bleibt sein Besuch eine sehr seltene Gelegenheit, sich auf einen besonderen Menschen einzulassen. So gut es halt geht, so gut man halt kann. Nicht wenigen wird als Begegnung ein Handyfoto reichen. Motiv: Papst im Papamobil vor Menschenmenge. Manche Gläubige werden ihm etwas mehr...

  • WAZ: Hört Benedikt wenigstens zu! - Leitartikel von Ulrich Reitz Essen (ots) - Heute spricht zum ersten Mal ein Papst vor dem Deutschen Bundestag. Dieser Papst ist ein Deutscher. Vermutlich werden Hunderte von Jahren vergehen, bis dies ein zweites Mal geschieht. Mit anderen Worten: Es handelt sich um ein einzigartiges Ereignis. In Deutschland darf Jedermann seine Meinung sagen, auch und vielleicht gerade über den Papst. Benedikts Auftritt im Parlament wird nichts daran ändern. Es handelt sich also, das kann man angesichts aufgeregter Wortmeldungen der vergangenen Tage vielleicht einmal feststellen, mehr...

  • FT: Kommentar zum Papstbesuch Flensburg (ots) - Wer in diesen Tagen die Schlagzeilen zum Papstbesuch liest, die Talkrunden zu dem Thema verfolgt und die Reaktionen in persönlichen Gesprächen darauf erlebt, kann den Eindruck bekommen, dass irgendein Polit-Schurke wie Fidel Castro um Audienz gebeten hat. Mit einem Unterschied: Vermutlich würde einem Diktator wie ihm mehr Respekt gezollt, könnten sich manche Bundestagsabgeordnete gut vorstellen, ihm Gehör zu schenken. Von herzlichen Glückwünschen zur Lebensleistung ganz zu schweigen. So kommt aber (nur) mehr...

  • Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zur Pflegereform Stuttgart (ots) - Eine Pflegereform muss Antworten auf die zentralen Fragen einer alternden Gesellschaft geben. 2,3 Millionen Pflegebedürftiger gibt es heute in Deutschland. Bis 2050 wird sich ihre Zahl fast verdoppeln. Die Pflegeversicherung hat in ihrer momentanen Form keine vernünftigen Instrumente für das wachsende Problem der Demenzerkrankungen. Zudem fehlen Pflegekräfte. Die es gibt, sind schlecht bezahlt. Das alles muss angepackt werden, und die Zeit drängt. Der Minister aber weilt beleidigt in der inneren Immigration und mehr...

  • Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Kommunalschulden Bielefeld (ots) - Wenn nicht jetzt, wann dann? Die bis vor wenigen Monaten brummende und trotz aller Menetekel immer noch stabile Konjunktur hat den Kommunen Rekordeinnahmen bei der Gewerbesteuer beschert. Die bedrückende Schuldenlast der Städte und Gemeinden hatte dies nicht gemindert. Im Gegenteil. Wie die Verbindlichkeiten je getilgt werden sollen, ist nicht im Ansatz zu erkennen. Im vergangenen Herbst hatte eine groß angekündigte kommunale Finanzreform auf Bundesebene nichts wirklich Neues gebracht. Und auch eine jetzt wieder mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht