Baugewerbe: Wolfgang Paul zum Vizepräsidenten Technik gewählt
Geschrieben am 29-09-2011 |
Berlin (ots) - Die Mitgliederversammlung wählte heute den
Vorsitzenden des Fachbereichs Verkehrsinfrastruktur, Wolfgang Paul,
zum neuen Vizepräsidenten des Zentralverbandes des Deutschen
Baugewerbes. Paul ist damit neben Walter Derwald und Frank Dupré der
dritte Vizepräsident des Spitzendverbandes der Deutschen Baugewerbes,
der rund 35.000 mittelständische, Inhaber geführte Bauunternehmen in
ganz Deutschland vertritt.
Die Mitgliederversammlung hatte zuvor die Satzung geändert und
damit den Weg für einen dritten Vizepräsidenten frei gemacht. Damit
will der Verband, der ohnehin in technischen Fragen gut aufgestellt
ist, die ihm angeschlossenen Unternehmen in technischer Hinsicht
weiter stärken.
Paul erklärte nach seiner Wahl: "Ich freue mich über die neue
Aufgabe; ich möchte Gewerke übergreifende Themen, wie z.B. in der
Normung, aber auch im Bereich der energetischen Sanierung mehr in den
Fokus der Verbandsarbeit wie auch der Öffentlichkeit rücken." Ende
2010, nach 26 Jahren als Geschäftsführer der Lukas Gläser GmbH & Co.
KG, hat Paul die operative Tätigkeit an seine Nachfolger übergeben.
Paul übernimmt weiter Sonderaufgaben im Unternehmen. Die Firma Lukas
Gläser mit Hauptsitz in Aspach, Baden-Württemberg, erwirtschaftet in
den Bereichen Straßen- und Tiefbau sowie der Natursteingewinnung mit
210 Mitarbeitern einen Jahresumsatz von 50 Mio. EUR.
Paul ist Vorsitzender der Fachgruppe Verkehrswege und Tiefbau
beim Verband Bauwirtschaft Bau Württemberg als auch Vorsitzender
Straßenbau bei der Landesvereinigung Bau Baden-Württemberg. Seit 1991
hatte sich Paul als Vorstandsmitglied in der Bundesfachgruppe
Straßen- und Tiefbaugewerbe im ZDB engagiert, bevor er 1996 zum
Vorsitzenden gewählt wurde. Dieses Amt hatte Paul bis zum Jahr 2000
inne. Seit 1996 ist Paul auch Mitglied im ZDB-Vorstand. Darüber
hinaus vertritt er das deutsche Baugewerbe im Vorstand der
Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen.
Pressekontakt:
Dr. Ilona K. Klein
Leiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Zentralverband Deutsches Baugewerbe
Kronenstr. 55-58
10117 Berlin
Telefon 030-20314-409, Fax 030-20314-420
eMail klein@zdb.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
355212
weitere Artikel:
- EUserv steigt mit vServern in den deutschen Hostingmarkt ein Hermsdorf (ots) - Der Hosting- und Serveranbieter EUserv (
www.euserv.de ) gibt seine ersten offiziellen vServer Tarife bekannt
und steigt damit in den deutschen Markt für virtualisierte Rootserver
ein.
Nach einer langen Betatest-Phase mit mehr als 15.000 Nutzern und
inoffiziellen Sondertarifen, die ausschließlich an Betatester
vergeben wurden, stehen nun der Öffentlichkeit die ersten drei
vServer-Tarife zur Verfügung.
"Wir möchten mit unseren vServern die Schere zwischen unseren
Webspace-Angeboten und dedizierten Rootservern mehr...
- 2D Datamatrix: das gängigste Serialisierungsverfahren? London (ots/PRNewswire) -
Pharma IQ startete kürzlich eine Umfrage; aus den Ergebnissen
dieser Erhebung sollten einfach zu assimilierender globaler
Anforderungen an die Serialisierung zusammengestellt werden.
Der Link zu dieser Umfrage: http://www.pharma-iq.com/logistics/ar
ticles/survey-pharma-serialisation-deadlines
Erste Ergebnisse dieser (noch nicht abgeschlossenen) Umfrage
zeigen, dass 2D Datamatrix das Serialisierungsverfahren der Wahl und
in wichtigen Ländern und Kontinenten implementiert ist. Aktuell ist
2D Datamatrix mehr...
- Fachkräftemangel führt zu ungewöhnlicher Maßnahme bei IT-Unternehmen Karlsruhe (ots) - Chef schickt neuen Mitarbeiter erstmal für eine
Woche Hotel-Urlaub auf die Kanaren.
Erst Urlaub, dann Arbeit: Ungewöhnliche Wege bei der Bewältigung
des Fachkräftemangels in der IT-Branche geht die SIVIS Professional
Services GmbH. Das Unternehmen sucht einen neuen männlichen oder
weiblichen SAP-Basis Berater zum 1. Dezember. Doch anstatt dann am
Unternehmenssitz Karlsruhe am Computer zu arbeiten, kommt der oder
die Glückliche erst mal in den Genuss einer Woche Hotel-Urlaub auf
den Kanaren - und zwar auf Firmenkosten. mehr...
- 2. Deutscher Bauwirtschaftstag am 29. September 2011 in Berlin:
Schneider fordert höhere Investitionen und faire Rahmenbedingungen für die Branche Berlin (ots) - Anlässlich des 2. Deutschen Bauwirtschaftstages
forderte der Vorsitzende der Bundesvereinigung Bauwirtschaft,
Karl-Heinz Schneider, vor rund 700 Gästen höhere Investitionen in
Deutschland. "Trotz hoher Steuereinnahmen wird zu wenig investiert.
Straßen und öffentliche Einrichtungen sind in einem erbärmlichen
Zustand. Unsere Infrastruktur, einst unser Vorzeigeobjekt für den
Wirtschaftsstandort Deutschland, wird den steigenden Anforderungen
nicht mehr gerecht und verrottet. Marode Kitas, Schulen und
Turnhallen sind eine mehr...
- Wem vertrauen Sie eigentlich noch? / ISM-Dozenten erforschen Vertrauensverlust in der Gesellschaft Dortmund (ots) - Lebensmittel, die ungesund sind; Politiker, die
sich nicht mehr an ihre Wahlversprechen erinnern können; Banken, die
das Geld der Anleger verspielen und Berühmtheiten mit dunklen Affären
- das sind nur einige Beispiele, die aufzeigen, dass in den letzten
Jahren in allen Bereichen viel Vertrauen verspielt wurde. Warum
passiert dies? Warum "trauen wir heute keinem mehr über den Weg"? Die
ISM-Dozenten Prof. Dr. Ralf Brickau und Alex Kreikenberg erklären,
wieso es zum Vertrauensverlust in der Gesellschaft kommt.
Gerade mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|