Deutsche Telekom unter Betrugsverdacht / Hintergrund einer Strafanzeige: unplausible Kostenverrechnungen im Auskunftsmarkt zum Schaden von Wettbewerbern und Kunden
Geschrieben am 07-10-2011 |
Friedrichshafen (ots) - Die Deutsche Telekom hat unter Berufung
auf nicht belegte Kosten jahrelang überhöhte Entgelte von ihren
Wettbewerbern im Auskunfts- und Telefonbuchmarkt gefordert. Dies
besagt eine Strafanzeige von Dr. Klaus Harisch und Peter Wünsch,
Gründer der Telegate AG, aufgrund der die Bonner Staatsanwaltschaft
nun wegen schweren Betrugs ermittelt.
Hintergrund der Strafanzeige: Die Deutsche Telekom legt in
Gerichtsverfahren und Verfahren vor der Bundesnetzagentur
unterschiedliche Zahlen zu ihren Kosten für die Überlassung von
Teilnehmerdaten vor, welche die Betreiber von Auskunftsdiensten und
Herausgeber von Telefonbüchern benötigen.
So weichen die Kosten, welche die deutsche Telekom für das Jahr
2008 vor dem Landgericht Bonn vorgelegt hat, teilweise erheblich von
denen ab, die sie der Bundesnetzagentur für das gleiche Jahr
präsentierte. Insbesondere sind Abweichungen bei einzelnen
Kostenkategorien augenfällig. Es ist nicht nachvollziehbar, wie bei
dem gleichen Produkt dermaßen große Preisunterschiede auftreten
können.
Auch teilt die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Wibera, deren
"Kostenstudien" die Telekom in den Prozessen vorlegt, mit, dass sie
die der Ausarbeitung zu Grunde gelegten Zahlen von der Telekom
ungeprüft übernommen wurden. Dies ist nur so zu verstehen, dass die
Wirtschaftsprüfer ihre Haftung ausschließen wollen. Betrachtet man
die von der Telekom vorgelegten Kosten über die Jahre, so fallen
eigenartige Sprünge in den Kosten von einem Jahr zum anderen auf.
Prof. Dr. Georg Jochum von der Klage führenden
Rechtsanwaltskanzlei Wilms & Schaub: "Es sieht fast so aus, als
würden Kosten je nach Belieben herein und wieder herausgerechnet.
Dies ist schon erstaunlich für einen Konzern, der sich bis 2010 den
strengen Regeln der US-Börse unterworfen hat und eigentlich eine
ordentliche Kostenrechnung haben müsste."
Den Berechnungen der Kanzlei Wilms & Schaub zufolge beträgt der
durch den schweren Betrug verursachte Gesamtschaden über 1 Mrd. Euro,
wenn man jene Schäden zu Grunde legt, welche von den verschiedenen
Geschädigten zivilrechtlich eingeklagt worden sind.
Pressekontakt:
Wilms & Schaub Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, Maybachplatz 5, 88045
Friedrichshafen, Tel.: +49 7541-3 88 59-0, Fax: +49 7541-3 88 59-11,
E-Mail: kanzlei@wilms-schaub.com
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
356603
weitere Artikel:
- Ausgezeichnete Weinabteilungen prämiert Frankfurt/Main (ots) - Frankfurt, 07. Oktober 2011. Das Perfetto
am Kurfürstendamm in Berlin, das Frischecenter Trabold in Würzburg
und der Globusmarkt Wachau in Markkleeberg sind die Sieger des
Wettbewerbs "Ausgezeichnete Weinabteilung 2011", den das Deutsche
Weininstitut (DWI) und das Branchenmagazin Lebensmittel Zeitung
direkt (Deutscher Fachverlag, Frankfurt am Main) in diesem Jahr
erstmals ausgerichtet haben.
"Mit diesem Wettbewerb möchten wir den Weinfreunden zeigen, dass
auch der Lebensmitteleinzelhandel ein attraktives mehr...
- "Marktmacher": Axel Springer entwickelt Kundenmagazin für die Börse Stuttgart Berlin (ots) - +++ Bereich "Neue Geschäftsfelder" der Axel
Springer AG übernimmt Konzeption, Entwicklung und Produktion des
Magazins "Marktmacher" / Heft richtet sich an Privatanleger und zeigt
Zusammenhänge in Wirtschaft und Finanzmärkten auf +++
Der Bereich "Neue Geschäftsfelder" der Axel Springer AG hat für
die Börse Stuttgart ein neues Magazin entwickelt: "Marktmacher - Das
Magazin mit Weitblick" ist Anfang Oktober, pünktlich zum Tag der
offenen Tür der Börse Stuttgart, erschienen.
Das Magazin wird zukünftig dreimal jährlich mehr...
- Korrektur zur Meldung vom 6. Oktober 2011: Länderübergreifendes Offshore-Stromnetz kann Ausbaukosten erheblich senken / EU-Studie gibt Empfehlungen für ein europäisches Stromnetz auf See Berlin (ots) - Um die nationalen und europäischen Ausbauziele für
erneuerbare Energien effizient zu erreichen, wird der Aufbau eines
nordeuropäischen Offshore-Stromnetzes benötigt. Dabei sollten
Offshore-Windparks bevorzugt über Sammelanbindungen mit dem Festland
verbunden werden, anstatt jeden Windpark einzeln anzuschließen. So
lassen sich beim Ausbau der Windenergie in Nord- und Ostsee rund 14
Milliarden Euro einsparen. Weitere volkswirtschaftliche Vorteile
könnten über den Anschluss von Windparks an Verbindungskabel zwischen
zwei mehr...
- PwC wird exklusiver Partner des Förder-Modells ElitePlus Frankfurt am Main (ots) - Weltmarktführer steigt in Sportförderung
ein - 1.500 Euro im Monat zusätzlich für Medaillen-Aspiranten in
London 2012 - Kanutin Franziska Weber als 37. Athletin im
Top-Programm
Die PricewaterhouseCoopers AG wird exklusiver Partner des
Förder-Modells ElitePlus der Deutschen Sporthilfe. Den im
ElitePlus-Programm eingebundenen Spitzensportlern gewährt die
Deutsche Sporthilfe mit finanzieller Unterstützung von PwC bis zu den
Olympischen Spielen 2012 in London für maximal achtzehn Monate eine
zusätzliche mehr...
- RWE Power reicht Antrag auf Änderung des Regionalplans am Standort Niederaußem ein Essen (ots) -
- Planung für neues Kraftwerk BoAplus vorgestellt: Höhere
Effizienz und größere Flexibilität im Zusammenspiel mit den
Erneuerbaren Energien
RWE Power hat heute bei der Bezirksregierung Köln eine Anregung
auf Änderung des Regionalplans eingereicht. Damit will sich das
Unternehmen die Option sichern, seine Kraftwerke im rheinischen
Braunkohlenrevier zu erneuern. Dabei soll eine Technologie genutzt
werden, die vor allem im Zusammenspiel mit den Erneuerbaren Energien
Vorteile bietet und somit die Energiewende mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|