Beseitigung der bei der Lyophilisierung üblichen Scale-up-Probleme: Eine Zusammenfassung der Erkenntnisse von Prof. Antonello Baressi über die Lyophilisierung als kostenloses Webinar
Geschrieben am 25-10-2011 |
London (ots/PRNewswire) -
Fragen, wie Lyophilisierungsprozesse optimiert und die üblichen
Scale-up-Probleme beseitigt werden können, werden in der
Entwicklungs-, Forschungs- und Fertigungsbranche häufig gestellt.
Prof. Antonello Barresi, Dip. Scienza dei Materiali e Ingegneria
Chimica Politecnico di Torino, beteiligt sich an der 2.
Jahreskonferenz über Lyophilisierung für Biologika von Pharma IQ mit
einem kostenlosen Webinar, das folgende Themen behandelt:
- Charakterisierung Ihrer Systeme (Gerät, Behälter, Produkt)
mit einer begrenzten Anzahl an Experimenten und einem einfachen
Verfahren
- Untersuchung der sicheren Prozessübertragung von einer Anlage
auf eine andere mithilfe automatischer Kontrollsysteme oder eines
prädiktiven Modellierungsansatzes
- Vorhersagen der Änderungen im Designraum in verschiedenen
Geräten mittels des Prozessmodells unter Berücksichtigung von
Modellunsicherheit und Konfidenzgrenze
Weitere Informationen über das Webinar und Prof. Antonello
Barresi finden Sie unter folgendem Link: http://www.pharma-iq.com/man
ufacturing/webinars/overcoming-common-lyophilization-scale-up-issues
Die 2. Jahreskonferenz über Lyophilisierung für Biologika wird
vom 23. bis zum 25. Januar 2012 in München, Deutschland, stattfinden
und ihr Programm besteht aus einer Vorkonferenz mit Schwerpunkt auf
"Alternative Verabreichungsmethoden", einem Workshop vor der
Konferenz mit dem Thema "Einführung in die Lyophilisierung" und zwei
volle Konferenztage. Besuchen Sie: http://bit.ly/lyophilizationnews
Auf der Veranstaltung sprechen unter anderen Ingo Presser,
Produktionsleiter, Sterile Füllung und Gefriertrocknung, Boehringer
Ingelheim; Heiko Schiffter [http://www.lyophilizationevent.com/Event
.aspx?id=620370#heiko_schiffter ], Dozent in Ingenieurwissenschaft
(Medikamenten- und Impfstoffverabreichung), Institute of Biomedical
Engineering, Department of Engineering Science, University of Oxford;
Yves Mayeresse, Senior Freeze-Drying Manager, GSK Biologicals und
Jörg Lümkemann [http://www.lyophilizationevent.com/Event.aspx?id=620
370#j%C3%B6rg_l%C3%BCmkemann ] , Resp. Implementation New
Technologies, Parenterals, F.Hoffmann-La Roche.
Für die vollständigen Programm-, Veranstaltungs- und
Registrierungsinformationen besuchen Sie
http://bit.ly/lyophilizationnews oder senden Sie eine E-Mail an
enquire@iqpc.co.uk.
Die Presse ist zu diesem wichtigen Branchenforum eingeladen. Um
einen kostenlosen Presseausweis zu erhalten, senden Sie eine E-Mail
an Veronica Araujo ( veronica.araujo@iqpc.co.uk).
Pressekontakt: Veronica Araujo, +44(0)20-7368-9748,
veronica.araujo@iqpc.co.uk; oder besuchen Sie
http://bit.ly/lyophilizationnews
Pressekontakt:
.
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
359656
weitere Artikel:
- Ohne Lottogewinn im Schloss wohnen? Camelot macht es möglich Hamburg (ots) - Das Hauswächterprinzip der Camelot Deutschland
GmbH ist so einfach wie genial. Hauswächter sorgen durch Bewohnung
für den Schutz leer stehender Gebäude, die zum Teil außergewöhnlich
sind. Bewerbungen sind ab sofort möglich.
"Hauswächter" könnte der neue Trend unserer Zeit werden. "Für
knapp 200 Euro in einem Schloss, einer Burg oder einem leer stehenden
Loft wohnen und dadurch die Immobilie vor Einbruch, Diebstahl,
Vandalismus, Graffiti, illegaler Müllabladung oder gar Hausbesetzung
beschützen - Camelot macht mehr...
- Deutsch-ausländische Ehepaare: bei 14 % hat ein Partner den türkischen Pass Wiesbaden (ots) - In Deutschland waren im Jahr 2010 von insgesamt
18,2 Millionen Ehepaaren gut 1,2 Millionen (7 %) deutsch-ausländische
Ehepaare. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach Ergebnissen
des Mikrozensus weiter mitteilt, hatte bei 14 % dieser binationalen
Paare ein Partner die türkische Staatsangehörigkeit.
Deutsche Frauen, die eine binationale Ehe führten, hatten am
häufigsten einen türkischen Ehepartner (17 %), in 12 % der Fälle
waren sie mit einem Italiener und zu 6 % mit einem Österreicher
verheiratet. Die mehr...
- Münchener Software Escrow Agent Deposix stellt sich mit Büro in den USA breiter auf / Pünktlich zur LES Jahreskonferenz in San Diego wird der neue Standort in Betrieb genommen München (ots) - Unter dem Namen Deposix USA LLC firmiert der
Münchener Software Escrow Agent Deposix mit neuem US-Standort in
Phoenix/USA. Ein erweitertes Team von erfahrenen Escrow-Experten wird
sich um die Betreuung der bereits existierenden Kunden und die
Akquise von Neukunden in den Vereinigten Staaten kümmern. Deposix
unterstreicht damit die internationale Ausrichtung des Unternehmens,
das aktuell Kunden in über 30 Ländern bedient. Diesem
Globalisierungstrend wird mit dem zweiten Standort und einem
professionellen Team in den mehr...
- "IT goes green": SecuLink bietet ab sofort staatlich geförderte IT-Energieberatung für KMU Stuttgart (ots) - Kleine und mittelständische Unternehmen können
ab sofort von einem staatlichen Förderprogramm für Energieeffizienz
profitieren. Im Rahmen des Programms "IT goes Green" erhalten KMU
Beratungsleistungen des Unternehmens SecuLink sowie finanzielle
Unterstützung für den Aufbau einer modernen, energieeffizienten
ITK-Infrastruktur.
Der wachsende Energie- und Materialbedarf von Büroinfrastrukturen
mit Computern, Servern und Multifunktionsgeräten bleibt nicht ohne
Umweltauswirkungen. Um die knapper werdenden Ressourcen mehr...
- Lieferzeiten: 10 gefragte Neuwagen mit kurzen Lieferzeiten / Die meisten Kompakt-, Klein- und Kleinstwagen sind in der Regel wieder nach 2-3 Monaten beim Kunden (mit Bild) Köln (ots) -
Verbraucher können sich auf einige beliebte Modelle schon 6-12
Wochen nach Bestellung freuen - das ergab eine Auswertung des
Internetvermittlers MeinAuto.de. So warten Kunden auf Deutschlands
zweitbeliebtesten Kompaktwagen Opel Astra nach Bestellung derzeit nur
9 Wochen, der 1er BMW steht sogar innerhalb von 6-7 Wochen vor der
Haustür. "Die Lage hat sich besonders bei den Importeuren weitgehend
entspannt. Die meisten unserer Kunden warten nicht länger als 2-3
Monate auf die Auslieferung des neuen Autos.", weiß Alexander mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|