"IT goes green": SecuLink bietet ab sofort staatlich geförderte IT-Energieberatung für KMU
Geschrieben am 25-10-2011 |
Stuttgart (ots) - Kleine und mittelständische Unternehmen können
ab sofort von einem staatlichen Förderprogramm für Energieeffizienz
profitieren. Im Rahmen des Programms "IT goes Green" erhalten KMU
Beratungsleistungen des Unternehmens SecuLink sowie finanzielle
Unterstützung für den Aufbau einer modernen, energieeffizienten
ITK-Infrastruktur.
Der wachsende Energie- und Materialbedarf von Büroinfrastrukturen
mit Computern, Servern und Multifunktionsgeräten bleibt nicht ohne
Umweltauswirkungen. Um die knapper werdenden Ressourcen zu schonen
und dem Klimawandel Einhalt zu gebieten, hat das
Bundesumweltministerium ein Innovationsprogramm mit Mitteln aus der
Klimaschutzinitiative aufgelegt: "IT goes green". Im Rahmen dieser
Initiative können kleine und mittlere Unternehmen Beratungsleistungen
in Anspruch nehmen sowie ihre Informations- und Kommunikationstechnik
energieeffizienter gestalten und modernisieren - und dies mit einem
sehr geringen Kostenaufwand.
Unterstützt wird das Programm "IT goes green" mit einem Sonderfond
der KfW-Förderbank. Der KfW-Sonderfond sieht sowohl eine
Initialberatung als auch eine Detailuntersuchung vor. Dabei prüft
SecuLink als zugelassener Berater zusammen mit dem Unternehmen die
vorhandene Infrastruktur auf Schwachstellen und erstellt ein Konzept
für die Energieoptimierung. Um Fördergelder zu erhalten, müssen
Unternehmen bei Erstinvestitionen eine Energieeinsparung von bis zu
20 Prozent erzielen, bei Neuinvestitionen eine Energieeinsparung bis
zu 15 Prozent - jeweils gegenüber dem Branchendurchschnitt. Sind
diese Kriterien erfüllt, können kleine und mittlere Unternehmen einen
Antrag auf Förderung stellen.
Das Bundesumweltministerium unterstützt mit dem Programm "IT goes
green" den Aufbau neuer Rechenzentrumsinfrastrukturen, die Einführung
innovativer IT-Gesamtlösungen sowie Home-Office-Arbeitsplätze,
Telearbeitsmodelle und Videokonferenz-Strukturen. Unternehmen, die an
diesem Projekt teilnehmen möchten, können - je nach Ist-Situation -
ein zinsvergünstigtes Darlehen oder auch einen
Investitionskostenzuschuss von bis zu 30 Prozent erhalten. Der
"Sonderfond Energieeffizienz" übernimmt zudem bis zu 80 Prozent der
Kosten für den Energieberater, der die Green-IT-Potenziale im
Unternehmen ermittelt.
Pressekontakt:
griffity GmbH
Evi Garabed
Hanns-Schwindt-Str. 8
D-81829 München
Tel.: (089) 43 66 92-0
Fax: (089) 43 66 92-66
E-Mail: evi.garabed@griffity.de
Internet: www.griffity.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
359660
weitere Artikel:
- Lieferzeiten: 10 gefragte Neuwagen mit kurzen Lieferzeiten / Die meisten Kompakt-, Klein- und Kleinstwagen sind in der Regel wieder nach 2-3 Monaten beim Kunden (mit Bild) Köln (ots) -
Verbraucher können sich auf einige beliebte Modelle schon 6-12
Wochen nach Bestellung freuen - das ergab eine Auswertung des
Internetvermittlers MeinAuto.de. So warten Kunden auf Deutschlands
zweitbeliebtesten Kompaktwagen Opel Astra nach Bestellung derzeit nur
9 Wochen, der 1er BMW steht sogar innerhalb von 6-7 Wochen vor der
Haustür. "Die Lage hat sich besonders bei den Importeuren weitgehend
entspannt. Die meisten unserer Kunden warten nicht länger als 2-3
Monate auf die Auslieferung des neuen Autos.", weiß Alexander mehr...
- EF veröffentlicht neueste mobile App: EF MyWords, das Nonplusultra des 5-Minuten-Vokabeltrainers Washington (ots/PRNewswire) -
Kein endloses Büffeln mehr, kein langweiliger Unterricht, keine
veralteten Bücher - Englisch lernen wurde mit dem EF MyWords
Vokabeltrainer vollkommen auf den Kopf gestellt. Die mobile App ist
kostenlos im App Store verfügbar unter
http://itunes.apple.com/US/app/ef-mywords-english/id393088047?mt=8.
(Foto:
http://www.prnasia.com/sa/2011/09/26/20110926115810543950.html )
Studierende beklagen sich oft, Sprachen lernen sei zu
zeitaufwendig und belastend. Damit sich dies ändert, hat EF Education mehr...
- Veto des Bundesrates bedeutet mehr Zeit bei der Antragsstellung auf Gründungszuschuss Jülich (ots) - Das Zentrum für Mittelstandsberatung (ZfMB)
empfiehlt Unternehmensgründern, umgehend ihren Antrag auf
Gründungszuschuss einzureichen, wenngleich der Bundesrat ihnen durch
ein Veto am 14. Oktober zu mehr Zeit verholfen hat.
Das Gesetz zur Verbesserung der Eingliederung am Arbeitsmarkt, das
am 23. September vom Bundestag verabschiedet wurde, beinhaltet
Veränderungen und Kürzungen beim Gründungszuschuss. Der Bundesrat
jedoch lehnte das Gesetz am 14. Oktober ab. Das Gesetz ist damit
nicht gestoppt, sein Inkrafttreten mehr...
- Starke Partner für IT-Mittelstand: eco und BITMi vereinbaren Kooperation / Bundesverband IT-Mittelstand und Verband der deutschen Internetwirtschaft unterstützen IT-KMUs Köln (ots) - eco - Verband der deutschen Internetwirtschaft und
der Bundesverband IT-Mittelstand (BITMi) haben eine strategische
Partnerschaft vereinbart, um gemeinsam die Interessen der
mittelständischen IT-Wirtschaft zu vertreten. Dazu ist der Verband
der deutschen Internetwirtschaft dem BITMi beigetreten und umgekehrt.
Ziel der Kooperation ist, die Bedeutung der kleinen und mittleren
Unternehmen der Informationstechnologie für den Standort Deutschland
herauszustellen und deren Forderungen nach einer Verbesserung der
politischen mehr...
- War 2011 der letzte Österreichische Bibliothekartag? / Resolution der
VÖB Bregenz (ots) - Die Mitgliederversammlung der Vereinigung
Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare (VÖB) hat
anlässlich des 31. Österreichischen Bibliothekartages in Innsbruck in
einer Resolution an das Wissenschaftsministerium und an die
Bundesregierung appelliert, die der VÖB bereits heuer gestrichene
Förderung für wissenschaftliche Bildungsaktivitäten sowie
insbesondere die mit 2012 ebenfalls beendete Förderung der Abhaltung
von Bibliothekartagen wieder zu erneuern und damit ein Weiterleben
dieser wichtigsten Veranstaltung mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|