Mittelbayerische Zeitung: Deutscher Halbmond / Eine Erfolgsstory wird 50: Die Gastarbeiter haben unsere Gesellschaft und die Wirtschaft bereichert.
Geschrieben am 28-10-2011 |
Regensburg (ots) - Es ist ein besonderes Jubiläum: Als die
Bundesregierung vor 50 Jahren die ersten Gastarbeiter aus der Türkei
anwarb, läutete sie damit - unfreiwillig und nichts ahnend - ein
neues Kapitel in der deutschen Geschichte ein, ein Kapitel, das
unsere Gesellschaft gründlich verändert hat - in vielerlei Hinsicht
zum Positiven. Davon zeugen zahlreiche erfolgreiche und gefeierte
Persönlichkeiten aus allen Lebensbereichen. Wenn jemand wie Mehzut
Özil die deutsche Fußballnationalmannschaft zum Sieg führt, wird er
wie ein Nationalheld gefeiert. Als einer wie Mehmet Scholl in die
All-Star-Elf des FC Bayern München gewählt wurde - neben einer
Legende wie Franz Beckenbauer - freuten sich die Fans gemeinsam mit
dem deutsch-türkischen Ex-Nationalspieler. Wenn der Regisseur Fatih
Akin bei der Berlinale Preise abräumt, titeln große
Boulevardzeitungen: Endlich wieder ein Triumph für einen Deutschen.
Als die Grünen Cem Özdemir zum Vorsitzenden wählten, hat niemand
gefragt: "Cem - wer?". Doch was heute normal ist, war früher alles
andere als selbstverständlich: Viele hätten noch vor wenigen Jahren
eine Diskussion darüber angezettelt, ob ein Politiker mit türkischen
Wurzeln eine deutsche Partei anführen darf. Viele hätten behauptet,
dass man einen Künstler mit dem Vornamen Fatih nicht ernst nehmen
kann. Viele hätten lautstark debattiert, ob ein Sportler, dessen
Eltern oder Großeltern vom Bosporus stammen, überhaupt etwas in der
deutschen Nationalmannschaft verloren hat. Die Bundesrepublik im Jahr
2011 stellt diese Fragen nicht mehr. Das ist ein starkes Indiz dafür,
dass sich das deutsch-türkische Kapitel trotz der Sarrazinschen
Stammtisch-Nebelkerzen insgesamt zu einer Erfolgsgeschichte
entwickelt hat. Davon zeugen auch 80 000 Unternehmer, in deren Büros
und Ladengeschäften neben der deutschen Flagge der Halbmond hängt.
Die türkischstämmigen Unternehmer haben 400 000 Arbeitsplätze in
Deutschland geschaffen. Sie erwirtschaften einen eindrucksvollen
Jahresumsatz von 35 Milliarden Euro. Davon zahlen sie brav Steuern
und Sozialabgaben. Wer angesichts dieser Fakten pauschal von
"Kopftuchmädchen", "Parallelkulturen" und "bildungsfernen
Sozialschmarotzern" spricht, ist entweder ein Ignorant oder ein
Volksverhetzer. Die türkischen Mitbürger haben Besseres verdient als
Beschimpfungen. Denn ohne ihren Fleiß wäre auch das Wirtschaftswunder
in den 60er-Jahren nicht so fulminant verlaufen. Hunderttausende
Gastarbeiter schufteten damals an Hochöfen, in Kohlegruben, in
Autofabriken, weil nach dem Mauerbau der Zustrom junger Arbeitskräfte
aus Ostdeutschland jäh abriss. Ohne die neuen Beschäftigten aus
Istanbul, Ankara oder Südostanatolien wäre die Konjunktur
wahrscheinlich schon weit vor der ersten Ölkrise eingebrochen. Als
Mindestmaß an Dank sollte man die Türken endlich als vollwertige
Mitbürger akzeptieren. Natürlich wäre es naiv, die Schattenseiten der
Zuwanderung auszublenden. Es gibt Sprachprobleme, es existieren
Bildungsdefizite, in manchen Großstädten entstanden Ghettos, in die
sich Deutsche nicht hineintrauen, wir haben Problembezirke, in denen
es mehr Verbrechen gibt als anderswo. Letzteres hängt aber nicht mit
der Frage der nationalen Herkunft zusammen, sondern mit schlechter
Bildung und hoher Arbeitslosigkeit. Wenn Politiker über die
gescheiterte Integration reden, dann hat dies damit zu tun, dass es
jahrzehntelang keine Integrationspolitik gab. Das impliziert schon
die Wortschöpfung "Gastarbeiter". Sie besagt: Wir sind kein
Einwanderungsland. Macht eure Arbeit, dann verschwindet wieder. Ein
Durchreisender muss nicht integriert werden. Die Türken sind aber
geblieben. Weil ihre Chefs sie nicht gehen lassen wollten, weil sie
selbst zu erfolgreichen Unternehmern wurden und weil die
Bundesrepublik zu ihrer Heimat geworden ist. Sie haben nicht darauf
gewartet, bis eine Regierung sie integriert. Sie haben ihr Schicksal
selbst in die Hand genommen und sind längst ein Teil Deutschlands.
Pressekontakt:
Mittelbayerische Zeitung
Redaktion
Telefon: +49 941 / 207 6023
nachrichten@mittelbayerische.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
360575
weitere Artikel:
- Mitteldeutsche Zeitung: Euro-Krise
Unionsfraktionsvize Meister hält Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts für nicht hilfreich Halle (ots) - Der stellvertretende Vorsitzende der
CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Michael Meister, sieht durch die jüngste
Eil-Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts die Euro-Rettung
beeinträchtigt. "Probleme haben wir bei eiligen Entscheidungen",
sagte er der in Halle erscheinenden "Mitteldeutschen Zeitung"
(Samstag-Ausgabe). "Der zweite Punkt ist die Vertraulichkeit. Der ist
etwas schwieriger. Denn es geht hier ganz konkret um
Sekundärmarktgeschäfte. Wenn wir die ankündigen, brauchen wir sie
nicht mehr durchführen. So lange die mehr...
- Mitteldeutsche Zeitung: 50 Jahre Anwerbeabkommen mit der Türkei
Aussiedlerbeauftragter Bergner (CDU) kritisiert geplante Feierlichkeiten Halle (ots) - Der Aussiedlerbeauftragte der Bundesregierung und
Parlamentarische Staatssekretär im Bundesinnenministerium, Christoph
Bergner (CDU), hat die von der Bundesregierung ausgerichtete Feier
zum 50. Jahrestag des Anwerbeabkommens mit der Türkei grundsätzlich
kritisiert. Das berichtet die in Halle erscheinende "Mitteldeutsche
Zeitung" (Samstag-Ausgabe). In einem politischen Lage-Bericht, der
dem Blatt vorliegt, schreibt Bergner: "Anlässlich des 50. Jahrestages
des Anwerbeabkommens mit Italien im Jahre 2005 fand keine zentrale mehr...
- LVZ: Platzeck sieht nächste Bundestagswahl als Volksabstimmung pro Europa / Große Sorge vor rechtspopulistischer Welle in ganz Europa Leipzig (ots) - Die nächste Bundestagswahl wird, nach Auffassung
von Brandenburgs SPD-Ministerpräsident Matthias Platzeck, zu einer
"Volksabstimmung pro Europa". In einem Interview mit der "Leipziger
Volkszeitung" (Sonnabend-Ausgabe) äußerte Platzeck zugleich größte
Sorge vor einem nationalistischen Auseinanderfallen Europas mit
schwerwiegenden Folgenden, wenn nicht umgehend eine überzeugendere
Europa-Politik von den verantwortungsbewussten Kräften in der Politik
betrieben werde. "Die Volksabstimmung pro Europa kommt doch ganz
automatisch", mehr...
- LVZ: Platzeck: Regierung macht "hilflosen eindruck" / Jeder aus SPD-Spitzenteam "würde es besser machen" / Schröder habe Maßstäbe gesetzt Leipzig (ots) - Als "hilflos" hat Brandenburgs Ministerpräsident
Matthias Platzeck (SPD) die Arbeit der schwarz-gelben Bundesregierung
in der Euro-Schuldenkrise beklagt. In einem Interview mit der
"Leipziger Volkszeitung" (Sonnabend-Ausgabe) sagte Platzeck zugleich
mit Blick auf die als Kanzlerkandidaten der SPD gehandelten
Politiker: "Jeder unseres Teams, Frank-Walter Steinmeier, Peer
Steinbrück oder Sigmar Gabriel, würde es besser machen." Das hätten
diese schon durch ihre Regierungsämter bewiesen. "Da ist bei jedem
einzelnen deutlich mehr...
- Saarbrücker Zeitung: SPD-Vorsitzender Gabriel erhebt massive Vorwürfe gegen Merkels Krisenpolitik - "Das war ein Turbolader für Politikverdrossenheit" Berlin / Saarbrücken. (ots) - SPD-Chef Sigmar Gabriel hat die
Euro-Krisenpolitik von Kanzlerin Angela Merkel (CDU) massiv
kritisiert. In der "Saarbrücker Zeitung" (Sonnabendausgabe) sagte
Gabriel: "Merkels Umgang mit der Euro-Krise war ein Turbolader für
Politikverdrossenheit". Zur Begründung führte er an, dass die
Kanzlerin alles, was jetzt in Brüssel beschlossen wurde, früher
abgelehnt habe. Insbesondere die lange Ablehnung einer
Gläubigerbeteiligung durch die Kanzlerin und andere konservative
Regierungen in Europa sei ein schwerer mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|