(Registrieren)

"DER STANDARD"-Kommentar: "Iranisches Atom-Paradoxon" von Gudrun Harrer

Geschrieben am 06-11-2011

Gerade weil der Iran sein Ziel noch nicht erreicht hat, ist die
Kriegsgefahr groß - Ausgabe vom 7.11.2011

Wien (ots) - Was in einem - offiziell vertraulichen - Iran-Bericht
der Internationalen Atomenergie IAEO steht, ist das
schlechtestgehütete Geheimnis der Welt: Einige Minuten nach den
Mitgliedern des IAEO-Gouverneursrats, an den so ein Bericht gerichtet
ist, halten ihn auch alle Journalisten weltweit, die sich mit der
Materie befassen, in Händen. Und diesmal wurde fünf Tage vor dem
Erscheinungstermin bekannt, was ungefähr im Annex des nächsten
Berichts steht - nämlich die konkreten Hinweise darauf, dass der Iran
an den unterschiedlichen Technologien geforscht und gearbeitet hat,
die man zum Bau einer Atombombe braucht.
Man kann diese - im Gehalt wenig überraschende - Nachricht auf
politischer und auf technischer Ebene diskutieren - wer Letzteres
tut, legt sich allerdings mit den Iran-Falken an. Dennoch: Für
unabhängige Experten wird auch nach diesem Bericht weiter gelten,
dass über die politische Entscheidung des Iran, eine Atombombe zu
bauen, nichts bekannt ist. Was hingegen seit langem klar ist, denn
anders macht das Bild keinen Sinn, ist, dass der Iran zumindest ein
"virtuelles Atomwaffenprogramm" hat, wie das der frühere IAEO-Chef
Mohamed ElBaradei nannte, und damit bald eine virtuelle Bombe: Alles
steht bereit, alle Technologien sind gemeistert, sodass zwischen der
Entscheidung, eine Bombe zu bauen, bis zu ihrer Fertigstellung im
schnellsten Fall ein paar Wochen liegen.
Dieses "nuclear hedging", die nukleare Absicherung, ist ein Zustand,
der fast so "gut" ist wie die Bombe selbst. Und darum sieht die
politische Beurteilung der Erkenntnisse über den Iran so eklatant
anders aus als die technische. Denn der Iran soll nicht nur keine
Bombe haben, sondern auch keine bauen können.
De facto strebt der Iran (wenn er denn noch in diesem Stadium ist)
einen Zustand an, den andere Staaten - ein Beispiel wäre Japan, ein
anderes Deutschland - längst erreicht haben. Aber Teheran hat sich
zum großen Unterschied zu diesen anderen Ländern auf dem Weg dorthin
der Verletzung seiner Safeguards-Abkommen mit der IAEO und der Regeln
des Atomwaffensperrvertrags schuldig gemacht, was seine Absichten in
einem noch zweifelhafteren Licht erscheinen lässt. Und deshalb gibt
es Uno-Sicherheitsratsresolutionen, die den Iran auffordern, sofort
sein Urananreicherungsprogramm einzustellen und Klarheit zu schaffen.
Das wird nicht geschehen. Die Diskussion über Militärschläge gegen
den Iran dient nun einerseits dazu, politischen Druck zu machen: Nur
durch eine neue Sanktionsrunde und die totale Isolation des Iran kann
Israel daran gehindert werden, die Sache selbst in die Hand zu
nehmen, ist die Botschaft in Richtung Sicherheitsratsmitglieder
Russland und China. Andererseits ist das Kriegsgetrommel Ausdruck der
totalen Hilflosigkeit.
Das erste Paradox ist, dass die politische Entscheidung des Iran für
eine Bombe dadurch beschleunigt werden könnte. Dass diese
wahrscheinlich noch nicht gefallen ist, macht - und das ist das
zweite Paradoxon - gleichzeitig die Kriegsgefahr real. Denn die Zeit
für einen Militärschlag wird irgend wann einmal abgelaufen sein.
Sinn macht er trotzdem keinen: Man kann Anlagen zerstören und
Menschen töten, aber nicht technologisches Wissen ausrotten. Und die
Folgen, wenn eine derart instabile Region durch noch einen Krieg
weiter destabilisiert wird, sind unabsehbar.

Rückfragehinweis:
Der Standard, Tel.: (01) 531 70/445

Digitale Pressemappe: http://www.ots.at/pressemappe/449/aom


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

361812

weitere Artikel:
  • HAMBURGER ABENDBLATT: Hamburger Abendblatt zum kirchlichen Arbeits- und Tarifrecht Hamburg (ots) - Ein Kommentar von Christoph Rind In der Liste der größten Arbeitgeber tauchen die beiden Giganten nie auf. Dabei sehen sich 1,3 Millionen Beschäftigte, trotz einer Vielzahl von Tätigkeiten in formal unterschiedlichen Organisationen, in den Diensten einer "Firma" - der Kirche. Rund 900?000 sind es allein in den Wohlfahrtsverbänden der (evangelischen) Diakonie und der (katholischen) Caritas. Sie leisten eine aufopferungsvolle Arbeit. Aber ihre Arbeitgeber, die beiden christlichen Kirchen, sind keine christlichen mehr...

  • Neue Westfälische (Bielefeld): Hape Kerkeling sagt Gottschalk-Nachfolge ab Abschied statt lauer Aufguss STEFAN BRAMS Bielefeld (ots) - Das Zweite Deutsche Fernsehen hat ein Problem: Es werden zwar einige Kandidaten für die Gottschalk-Nachfolge gehandelt, die auch richtig gut sind. Aber mit Hape Kerkeling und Jörg Pilawa haben ausgerechnet die Kandidaten abgesagt, die bisher als erste Wahl galten. Jedem, der es nun an ihrer Stelle werden sollte, hängt fortan der Geruch an, nicht wirklich erste Wahl gewesen zu sein. Eine zusätzliche Bürde, denn die Fußstapfen Gottschalks sind ja an sich schon viel zu groß. Und wie groß und real die Gefahr ist abzustürzen, mehr...

  • Neue Westfälische (Bielefeld): Israel droht mit Angriff auf den Iran Sprengkraft JOHANN VOLLMER Bielefeld (ots) - Alles oder nichts - das einst in die diplomatische Mottenkiste verbannte Vabanque-Spiel ist die politische Modeerscheinung der Saison. Egal an welchen Krisenherd der Welt man schaut, selten waren die Aussichten auf Verhandlungslösungen so vernebelt wie derzeit. Bereits vergessen sind die militärischen Offenbarungseide im Irak und in Afghanistan. Seit dem aus Nato-Sicht überzeugenden Sieg gegen Gaddafi hat das Säbelrasseln wieder Konjunktur. "Liefern statt Labern" ist die Devise der wiedererstarkten Falken von Washington mehr...

  • Lausitzer Rundschau: Auf der Suche Zum Parteitag der brandenburgischen Regierungspartei SPD Cottbus (ots) - Die vergangene Woche offenbarte bei einer Abstimmung im Bundesrat das Ausmaß der Schwierigkeiten, mit denen sich insbesondere die ostdeutschen Sozialdemokraten auseinanderzusetzen haben. Da stimmten in der Länderkammer mehrere von der SPD geführte Regierungen der Verlängerung der Überprüfungen auf frühere Stasi-Mitarbeit zu und sorgten damit dafür, dass das Gesetz in Kraft treten kann. SPD-Regierungsmitglieder in den ostdeutschen Bundesländern erzwangen dagegen eine Enthaltung beispielsweise von Thüringen und Sachsen-Anhalt. mehr...

  • WAZ: Unser Gold für die Schuldner? - Leitartikel von Ulrich Reitz Essen (ots) - Es gibt Dementis, die liegen näher an der Lüge als der Wahrheit. Das Dementi von Kanzlerin Merkels Regierungssprecher Seibert gehört in diese Kategorie. Zu keinem Zeitpunkt sei auf dem letzten G-20-Gipfel über die Goldreserven der Bundesbank gesprochen wurden. Daran stimmt so viel: Über das Gold der Deutschen wurde ausdrücklich nicht gesprochen. Aber alles andere stimmt eben doch: US-Präsident Obama, Frankreichs Sarkozy und Englands Cameron wollen den gerade erst vor einer Woche auf eine Billion Euro hochgehebelten mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht