(Registrieren)

Klimakonferenz Durban: Verantwortung statt Verhandlungspoker CARE: Extreme Wetterphänomene nehmen zu, Frauen in Entwicklungsländern müssen ins Zentrum der Anstrengungen gestellt werden

Geschrieben am 28-11-2011

Bonn (ots) - Bonn, 28. November 2011. Im Vorfeld der
Klimakonferenz in Durban fordert CARE Deutschland-Luxemburg alle
Verhandlungsparteien mit Nachdruck zu einer zukunftsweisenden
Klimapolitik auf. "Die globalen Klimaverhandlungen werden durch einen
Mangel an Engagement und Willen behindert", warnt Karin Kortmann,
stellvertretende Generalsekretärin von CARE Deutschland-Luxemburg.
Doch die Menschen in Entwicklungsländern, die schon heute die
Auswirkungen des Klimawandels spürten, könnten nicht länger warten.
"Es sind die ärmsten Menschen, die heute schon den Preis zahlen. Sie
müssen in das Zentrum aller Anstrengungen gerückt werden müssen", so
Kortmann.

Industrieländer, die historisch gesehen die größte Verantwortung
für den Klimawandel tragen, sowie andere emissionsstarke Länder haben
die Verhandlungen bislang blockiert. Zu den Neinsagern gehören unter
anderem die USA, Japan, Russland und Saudi-Arabien. Länder mit hohen
Emissionen müssten nun Führungsstärke zeigen und die Verhandlungen
nicht länger blockieren, fordert Karin Kortmann. Die Regierungschefs
dieser Länder könnten nicht weiterhin das Leben der Menschen aufs
Spiel setzen und einen Klimadeal Jahr für Jahr aufschieben. "Denn was
sich nach dem Ringen um Worte in Verhandlungstexten anhört, ist in
Wahrheit nichts anderes als ein Poker mit dem Leben von Millionen
Menschen."

CARE ruft daher alle Parteien dazu auf, ihr Engagement zu
verstärken und sich auf eine zweite Verpflichtungsperiode des
Kyoto-Protokolls zu einigen. Zudem muss ein langfristiges, rechtlich
bindendes Rahmenabkommen zur Reduzierung globaler
Treibhausgasemissionen abgeschlossen werden und neue, planbare und
zusätzliche Mittel zur Klimafinanzierung bereitgestellt werden.

In diesem Jahr gab es zwar einige Fortschritte bei der Umsetzung
einiger Schlüsselelemente des Cancún-Abkommens von 2010, unter
anderem bei der Entwicklung des Komitees für Anpassung (Adaptation
Committee), des Grünen Klimafonds und der Schutzklauseln beim
Waldschutz. Doch weitere wichtige Elemente, wie die Schließung der
sogenannten Gigatonnen-Lücke, die Ermittlung neuer, zusätzlicher,
planbarer und nachhaltiger Finanzmittel und die zweite
Verpflichtungsperiode des Kyoto-Protokolls wurden noch nicht
beschlossen.

Während manche Verhandlungsparteien eine Einigung immer weiter
hinauszögern, hat das Jahr 2011 einen neuen Rekord aufgestellt. Laut
einem Bericht des Intergovernmental Panel of Climate Change (IPCC)
haben extreme Wetterbedingungen die höchsten wirtschaftlichen Schäden
gefordert. "Wir erleben gerade eine schlimme Dürre und Hungerkrise am
Horn von Afrika und wir sahen ungewöhnlich starke Fluten in
Südostasien und Zentralamerika", erinnert Karin Kortmann. Diese
Katastrophen seien ein Ausblick darauf, was die Welt in der Zukunft
erwarten könnte. In Borana, Äthiopien berichteten Bauern, dass Dürren
heute alle ein bis zwei Jahre auftreten, während sie früher nur alle
sechs bis acht Jahre kamen.

"Derzeit bewegen wir uns stark auf eine Erderwärmung von mehr als
drei Grad zu und riskieren damit einen unabwendbaren Wandel des
Erdklimas. Wir müssen jetzt handeln, um die globale Erwärmung unter
einem akzeptablen Wert von zwei Grad zu halten", warnt die
stellvertretende CARE-Generalsekretärin Kortmann. "Es ist an der
Zeit, diejenigen zur Verantwortung zu ziehen, die zum Klimawandel am
stärksten beigetragen haben und am wenigsten dafür tun, ihn
aufzuhalten."

Die Erfahrungen von CARE zeigen, dass Frauen in den betroffenen
Ländern der Schlüssel zur erfolgreichen Anpassung an den Klimawandel
sind. Dennoch seien sie meist unterrepräsentiert bei den Planungen
und Verhandlungen, trotz ihres Wissens um traditionelle und
innovative Anpassungsstrategien. "Unsere Zusammenarbeit mit lokalen
Gemeinden in 34 Ländern in Afrika, Asien und Lateinamerika zeigt uns,
welche starke Rollen Frauen bei der Anpassung und Stärkung ihrer
Lebensräume spielen", betont Kortmann. Deshalb müsse ein
internationales Klimaabkommen lokale Gemeinden und vor allem Frauen
in den Mittelpunkt stellen.

ACHTUNG REDAKTIONEN: Die deutschsprachige CARE-Mitarbeiterin
Sandra Bulling ist bis zum 10. Dezember bei der Klimakonferenz in
Durban vor Ort und steht für die Vermittlung von Interviews und
Informationen zur Verfügung. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an
die Pressestelle.



Pressekontakt:
Rückfragen bitte an:
CARE Deutschland-Luxemburg e.V.
Sabine Wilke
Telefon: 0228 / 97563 46
Mobil: 0151 / 147 805 98
E-Mail: wilke@care.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

365839

weitere Artikel:
  • 600-fach erhöhte Strahlung durch Atommüll-Transport / Trotz unzureichender Terrorsicherheit: 44-mal Fukushima rollt nach Gorleben Dannenberg (ots) - Greenpeace-Experten messen seit 5.00 Uhr am Verladebahnhof in Dannenberg die Neutronenstrahlung am Castortransport. Die Messungen nach den ersten Behältern zeigen, dass die Dosisleistung auch bei diesem Transport erneut hoch ist. Selbst in einer Entfernung von etwa 14 Metern konnte Greenpeace noch eine Neutronenstrahlung von 4,5 Mikrosievert pro Stunde nachweisen, über 600-mal mehr als die wenige Stunden zuvor am gleichen Ort gemessene Hintergrundstrahlung durch Neutronen. Zwar liegt die Strahlung damit vermutlich mehr...

  • Klimafakten.de: Neues Internetportal räumt mit Mythen rund um den Klimawandel auf Berlin (ots) - Zum Auftakt der Weltklimakonferenz im südafrikanischen Durban hat die Stiftung "European Climate Foundation" (ECF) ein Webportal zu Klimawissen gestartet. Die Website http://klimafakten.de kontert wissenschaftlich nicht haltbare Behauptungen zum Klimawandel. Thesen wie "der Klimawandel findet gar nicht statt", "die Sonne ist Ursache" oder "der Meeresspiegel steigt gar nicht" werden wissenschaftlich fundiert und verständlich widerlegt. An der Erarbeitung der Entgegnungen haben Klimawissenschaftler führender Forschungseinrichtungen mehr...

  • Innovative Busklimatisierung setzt neue Maßstäbe im Klimaschutz Berlin (ots) - Gemeinsame Pressemitteilung Natürliche Kältemittel bei Busklimaanlagen sind gegenüber Chemikalien klar im Vorteil - Signal an Verkehrsbetriebe: bis zu 70 Prozent weniger Servicekosten mit CO2-Klimatechnik möglich - Deutsche Umwelthilfe und ökologischer Verkehrsclub VCD appellieren an Bushersteller und Verkehrsunternehmen, auf nachhaltige Klimatechnik mit natürlichen Kältemitteln umzustellen - EU-Vorgaben zum Ausstieg klimaschädlicher Treibhausgase für alle Fahrzeuge gefordert Das natürliche Kältemittel CO2 mehr...

  • Krings: Gewalt bei Castor-Transporten nicht hinnehmbar Berlin (ots) - Bei den Castor-Transporten sind am Wochenende Polizisten mit Steinen und Feuerwerkskörpern angegriffen worden. Die Grünen-Vorsitzende Claudia Roth hat den Polizeieinsatz als "absolut überzogen" bezeichnet. Dazu erklärt der stellvertretende Vorsitzende der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag, Günter Krings: "Die Parteivorsitzende der Grünen, Claudia Roth, würdigt den Rechtstaat herab, wenn sie die Blockaden und Blockierer der Castor-Transporte als `Ausdruck des zivilen Ungehorsams` verharmlost. Wenn es um ihre mehr...

  • "Wir brauchen bessere Katastrophenvorsorge" / Caritas international fordert von der Klimakonferenz in Durban eine Aufstockung der Mittel zur Katastrophenhilfe Freiburg (ots) - Im Hinblick auf die UN-Klimakonferenz im südafrikanischen Durban drängt Caritas international auf einen besseren Klimaschutz und auf eine Ausweitung der Katastrophenvorsorge in den von Wetterextremen besonders betroffenen Regionen. "Die gravierenden Auswirkungen der Erderwärmung sind nicht mehr zu leugnen", sagt Oliver Müller, der Leiter des Hilfswerks der deutschen Caritas, "die dramatische Zunahme von Überschwemmungen, Dürren und schweren Stürmen kann für die Betroffenen nur durch verstärkte Katastrophenprävention mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht