KfW-Mittelstandspanel 2011: Der Mittelstand trägt die Wirtschaft und schafft die meisten Arbeitsplätze
Geschrieben am 29-11-2011 |
Frankfurt (ots) -
- Gesamtwirtschaftlicher Beschäftigungszuwachs zwischen 2005 und
2010 ausschließlich von kleinen und mittleren Unternehmen
getragen
- Mittelfristiges Wachstum des Investitionsvolumen fast doppelt so
hoch wie bei Großunternehmen
- Verbesserte Eigenkapitalausstattung erleichtert Kreditzugang,
Kreditablehnungsquoten deutlich gesunken.
Die kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) waren in den Jahren
2005 bis 2010 Motor des Beschäftigungswachstums und tragende Kraft
der deutschen Volkswirtschaft. Dies zeigen die Ergebnisse des neuen
KfW-Mittelstandspanels 2011. Danach wurde der gesamtwirtschaftliche
Beschäftigungszuwachs im genannten Zeitraum in Höhe von 1,8 Millionen
Erwerbstätigen ausschließlich vom Segment der mittelständischen
Unternehmen getragen. Auch im Jahr 2010 waren die kleinen und
mittleren Unternehmen maßgeblich für den Aufschwung am Arbeitsmarkt
verantwortlich. Während im öffentlichen Sektor und in den
Großunternehmen im Vorjahresvergleich 170.000 Stellen abgebaut
wurden, hat der Mittelstand 670.000 neue Arbeitsplätze geschaffen.
Wie auf dem Arbeitsmarkt, ging auch bei der Investitionstätigkeit
von den kleinen und mittleren Unternehmen die stärkere Dynamik aus.
Zwar sind die Investitionsausgaben nach einem tiefen Einbruch im
Krisenjahr 2009 (-15,9 %) im vergangenen Jahr nur um 2,8 % gestiegen.
Über den gesamten Zeitraum 2005-2010 hinweg konnten die
Bruttoanlageinvestitionen der mittelständischen Unternehmen
allerdings um insgesamt 11,2 % zulegen. Demgegenüber haben die
Großunternehmen ihre Investitionen im selben Zeitraum lediglich um
6,8 % erhöht. Im Jahr 2010 beliefen sich die
Bruttoanlageinvestitionen des Mittelstandes auf 143 Mrd. EUR. Dies
sind 55 % der gesamten Unternehmensinvestitionen bzw. 33 % der
gesamtwirtschaftlichen Bruttoanlageinvestitionen. Wesentliche
Faktoren für die Stärke des deutschen Mittelstandes sind - neben der
Qualität seiner Produkte und Dienstleistungen - die Fähigkeit, sich
veränderten Rahmenbedingungen flexibel anzupassen.
Dies schlägt sich in einer über Jahre hinweg stabilen Ertragslage
und als Folge in einer kontinuierlich verbesserten
Eigenkapitalausstattung nieder. So mussten die mittelständischen
Unternehmen im Krisenjahr 2009 zwar einen Umsatzeinbruch von 6,2 %
hinnehmen, diesen konnten sie im Jahr 2010 aber vollständig aufholen
(+ 6,7 %). Auf die Umsatzrendite hatte der Einbruch des Jahres 2009
kaum Auswirkungen. Sie lag auch 2009 bei 5,1 % und damit in etwa auf
dem Niveau der übrigen Jahre. Der Mittelstand war - auch in der Krise
- in der Lage, positive Erträge zu erzielen, Rücklagen zu bilden und
damit seine Eigenkapitalbasis zu stärken. Dies ist eine entscheidende
Voraussetzung für den friktionslosen Zugang zu Krediten. Entsprechend
ist der Anteil der Kreditablehnungen seit 2004 um 15 Prozentpunkte
auf 20 % in 2010 gesunken.
Die mittelständischen Unternehmen blickten zum Zeitpunkt der
Befragung (2.Quartal 2011) überwiegend optimistisch in die Zukunft.
46 % rechnen damit, dass in den Jahren 2011 bis 2013 ihre Umsätze
bzw. Erträge gegenüber 2010 steigen. Nur 20 % erwarten Rückgänge.
Hemmnisse für ihre positive mittelfristige Entwicklung sehen nur
knapp 40 %. Bemerkenswert ist, dass lediglich 3 % der Unternehmen
Personalenengpässe einschließlich Rekrutierung qualifizierter
Fachkräfte angeben.
Der Chefvolkswirt der KfW Bankengruppe, Dr. Norbert Irsch: "Die
Ergebnisse belegen eindrucksvoll, dass der Mittelstand in der Breite
gut aufgestellt ist. Auch sehen wir derzeit keine Anzeichen einer
generellen Kreditklemme, obwohl wir davon ausgehen, dass sich das
deutsche Wirtschaftswachstum erheblich abschwächen wird. Wir rechnen
für 2012 mit einem kalenderbereinigten Wachstum von 1 % - nach 3 % in
2011. Diese relativ sanfte Landung ist allerdings nur erreichbar,
falls es der Politik bald gelingt, mit überzeugenden Maßnahmen die
Eurostaatenkrise zu stoppen. Hinsichtlich der
Finanzierungsbedingungen sind zudem die Anforderungen an die Banken
aus dem Stresstest und zur Umsetzung von Basel III zu
berücksichtigen. Sie wirken bremsend auf die Kreditvergabe und
verschärfend auf die Konditionen. Die im Schnitt gesunde
Finanzierungsstruktur und stabile Ertragskraft der mittelständischen
Unternehmen geben aber Anlass zu der Hoffnung, dass diese die
künftigen Herausforderungen meistern können".
Die Studie "KfW-Mittelstandspanel 2011" steht unter www.kfw.de im
Bereich Research zum Download zur Verfügung.
Pressekontakt:
KfW, Palmengartenstraße 5-9, 60325 Frankfurt
Kommunikation (KOM)
Tel. 069 7431-4400, Fax: 069 7431-3266,
E-Mail: presse@kfw.de, Internet: www.kfw.de/newsroom
Fragen von Journalisten beantwortet:
Wolfram Schweickhardt, Telefon: 069 7431 1778,
wolfgang.schweickhardt@kfw.de.
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
366087
weitere Artikel:
- 2010: Quote der Empfänger sozialer Mindestsicherung sinkt auf 9,2 % Wiesbaden (ots) - Im Jahr 2010 ging der Anteil der Empfängerinnen
und Empfänger sozialer Mindestsicherungsleistungen an der
Gesamtbevölkerung deutlich zurück. Wie das Statistische Bundesamt
(Destatis) mitteilt, sank die Mindestsicherungsquote nach vorläufigen
Ergebnissen 2010 auf 9,2 %. Das ist der niedrigste Wert seit der
erstmaligen Berechnung im Jahr 2006. Ende 2010 erhielten somit etwa
7,5 Millionen Menschen Transferleistungen zur Sicherung ihres
Lebensunterhalts.
Weitere Informationen und methodische Hinweise zu den einzelnen mehr...
- Médunik Canada hilft Kanadiern mit seltenen Krankheiten mit zwei neuen Orphan-Therapien Blainville, Quebec, November 29 (ots/PRNewswire) -
Médunik Canada [http://medunikcanada.ca ], ein Pharmaunternehmen,
das Kanadiern, die an seltenen Krankheiten leiden, Zugang zu
Medikamenten für seltene Krankheiten, die zurzeit in Kanada nicht
erhältlich sind, verschafft, hat den Abschluss eines Vertrags über
die strategische Zusammenarbeit mit QOL Medical LLC bekannt gegeben.
Im Rahmen dieses Vertrags erwirbt Médunik Canada die Exklusivrechte
für Kanada, um für Patienten und Ärzte die beiden wichtigen
therapeutischen Verfahren Sucraid(R) mehr...
- Grüne Woche 2012: Blumenhalle im Wandel Berlin (ots) - Floristisches Baustellen-Szenario steht für
Aufbruch und Entwicklung - Blühende "Schaustelle" mit Elementen des
Berliner Stadtschlosses - Über 30.000 Blumen und Blüten bieten ein
sinnliches Erlebnis
Das Thema der Blumenhalle auf der Internationalen Grünen Woche
Berlin 2012 (20.1-29.1.) - "Blumenhalle im Wandel" - wird mit der
gestalterischen Idee einer Baustelle umgesetzt. "Baustelle" steht für
Aufbruch, für Wandel, für Entwicklung. Ein etwa 91 Meter breites und
bis zu acht Meter hohes Baugerüst wird floristisch mehr...
- Assekurata-Rating: HUK-COBURG und HUK-COBURG-Allgemeine setzen Maßstäbe / Auch Online-Versicherer HUK24 unverändert mit Bestnote Coburg (ots) - Die Versicherer HUK-COBURG und
HUK-COBURG-Allgemeine können unverändert mit Topbewertungen im jüngst
veröffentlichten Unternehmensrating von Assekurata aufwarten. Sie
erfüllen aus Sicht der Kölner Ratinggesellschaft die Bedürfnisse
ihren Kunden nach wie vor auf höchstem Niveau. Bereits zum
vierzehnten Mal in Folge erhielten die beiden Versicherer jetzt die
Höchstbewertung exzellent (A++). Die HUK24, die Online-Tochter der
HUK-COBURG Versicherungsgruppe, bekam die Bestnote A++ zum fünften
Mal. Damit erfüllen die drei mehr...
- RWTH-Studie belegt: Hochtemperaturleiter für schnellen und günstigen Netzausbau geeignet Berlin/Neuss (ots) - ACCR-Seile fassen die doppelte Strommenge -
ohne Austausch der alten Strommasten / Energiewende und Ausbau
Erneuerbarer Energien schneller möglich
Der Ausbau des Stromnetzes ist unproblematischer als bislang
angenommen. Denn Stromtrassen können durch die Ertüchtigung mit
modernen Hochtemperaturleiterseilen die doppelte Strommenge
aufnehmen. Und wie eine neue Studie der Rheinisch-Westfälischen
Technischen Hochschule Aachen (RWTH) belegt, kann die
Netzertüchtigung wirtschaftlicher als ein Netzaus- oder -neubau mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|