Lausitzer Rundschau: Auf der Wohlstandsparty
Zum Abschluss der Klimakonferenz in Durban
Geschrieben am 11-12-2011 |
Cottbus (ots) - Auch die Resultate dieses Gipfels werden die Welt
vermutlich nicht vor den voranschreitenden Folgen des Klimawandels
bewahren. Da mögen die Teilnehmer in Durban noch so aufopferungsvoll
um jedes Wort gerungen haben und Umweltminister Norbert Röttgen nun
übermüdet von einem wegweisenden Erfolg sprechen. Der Zug ist aus dem
Bahnhof gerollt - in Südafrika jedenfalls wurden ihm erneut nicht
genügend Bremsklötze in den Weg gelegt. Der vereinbarte Fahrplan für
ein Klimaschutzabkommen mutet angesichts der weltweiten Realitäten
seltsam an. Die Meeresspiegel steigen, die Gletscher schmelzen,
Überflutungen, Stürme und Dürren haben weltweit deutlich zugenommen.
Insofern ist die Frage durchaus berechtigt, warum die Staaten nicht
in der Lage sind, allein aus Selbsterhaltungsgründen klare Klimaziele
und geeignete Maßnahmen zu Erreichung dieser Vorgaben festzulegen -
und dann auch wirklich umzusetzen. Die Antwort darauf ist so simpel
wie vieles, was im politischen Miteinander geschieht: Die
Interessenlagen sind nun mal völlig verschieden. Schwellenländer wie
Indien oder das inzwischen vor Kraft strotzende China betonen
zurecht, das in den vergangenen Jahrzehnten die Industrienationen vor
allem des Westens ihre Wohlstandsparty gefeiert haben, und das ohne
große Rücksichten auf die Konsequenzen für die Umwelt, das Klima und
den Energieverbrauch. Aus Sicht der technisch und ökonomisch
aufstrebenden Nationen ist es in der Tat also nur recht und billig,
dass sie jetzt den zweiten Teil der großen Fete gestalten wollen, um
auch ihre Bürger am Wohlstand teilhaben zu lassen. Diese einfache
Gleichung steckt hinter dem klimapolitischen Geschacher, das man alle
paar Jahre erlebt. Womit sich allerdings auch die insgesamt Frage
stellt, was solche Mammutkonferenzen mit 200Ländern ernsthaft
bringen sollen. Am Ende stehen faule Kompromisse, die den Teilnehmern
das Gefühl geben, etwas für den Klimaschutz und die Reduktion des
CO2-Ausstoßes getan zu haben, die aber in der Realität kaum
angemessen auf das Problem reagieren. Allein 2010 hat es einen
Anstieg der CO2-Emissionen weltweit um zehn Prozent gegeben. Das
zeigt, dass von einer Trendwende trotz vieler Beschlüsse und Abkommen
überhaupt keine Rede sein kann. Deswegen ist es an der Zeit, sich aus
der babylonischen Gefangenschaft solcher Konferenzen zu befreien. Die
Europäische Union ist allen voran gefordert, unabhängig neue
Standards zu setzen, die auch ökonomisch Vorbildcharakter für andere
Länder haben könnten. Bei der Bewältigung der Schuldenkrise hat
Europa doch gezeigt, dass dies möglich ist. Warum nicht auch beim
Klimaschutz?
Pressekontakt:
Lausitzer Rundschau
Telefon: 0355/481232
Fax: 0355/481275
politik@lr-online.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
368276
weitere Artikel:
- Mittelbayerische Zeitung: Kommentar von Ulrich Krökel zu Russland Regensburg (ots) - Beobachter in Russland und im Westen sollten
sich davor hüten, den Protest im Putin-Reich zu einem Popanz
aufzublasen. Es ist wahr: Die Unmutsäußerungen sind in ihrer Vehemenz
ebenso beeindruckend wie mutig. Unstrittig ist aber auch, dass in der
Auflehnung nur eine diffuse Unzufriedenheit zum Ausdruck kommt. Die
Demonstranten haben weder einen Anführer, noch sprechen sie für das
Volk oder verfügen über eine politische Perspektive. Sie fordern
Neuwahlen - und dann? Bei der Duma-Wahl haben die Menschen zu 96
Prozent mehr...
- Mittelbayerische Zeitung: Leitartikel von Reinhard Zweigler zu Klimagipfel/Durban Regensburg (ots) - Weniger als notwendig wäre, doch immerhin mehr,
als vorher befürchtet worden war: Die Ergebnisse der
UN-Klimakonferenz von Durban sind zwiespältig. Es gibt einige
Lichtblicke und viel Schatten. So wurde das Fundament erweitert, auf
dem in den nächsten Jahren ein wirklich verbindliches, weltweites
Abkommen zur Reduzierung von Treibhausgasen aufbauen könnte. In den
nächsten vier Jahren soll ein wirkliches Klimaschutzabkommen
erarbeitet werden, auf das sich alle Staaten verpflichtend einlassen
sollen. Es wäre das mehr...
- WAZ: Britische Isolation. Kommentar von Jasmin Fischer Essen (ots) - Europa steht vor einem Neubeginn, möglicherweise
einem, an dem Großbritannien nicht mehr mitwirkt. Sollten sich die
Wege an dieser Gabelung trennen, so trifft ein Land sicher keine
Schuld: Großbritannien.
Wie hätte Angela Merkel reagiert, wenn Premier Cameron von ihr
gefordert hätte, die deutsche Auto-Exportwirtschaft durch Steuern zu
regulieren? Oder Sarkozy, hätte man ihm nahegelegt, Frankreichs
florierende Ferienorte mit Abgaben an die Kandare zu nehmen? Eine
Besteuerung der Finanzbranche, von der im Königreich mehr...
- Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Weltklimakonferenz Bielefeld (ots) - Man stelle sich vor, eine Weltklimakonferenz
ginge zu Ende und Greenpeace und Co. wären voll des Lobes! Unmöglich.
Wenn 194 Nationen, 15 000 Delegierte 14 Tage über das Wetter der
nächsten 40 Jahre debattieren, kann es nur Kompromisse geben. So
gesehen ist die durchaus nachvollziehbare Kritik des BUND - »lauwarm,
kein strenger Fahrplan, US-Sand im Getriebe« - hilfreich bei der
Einschätzung der Konferenzergebnisse, aber nicht das letzte Wort. Auf
der Habenseite steht Fundamentales. Bei einem Scheitern wäre der
Kyoto-Vertrag mehr...
- Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu verkaufsoffenen Sonntagen im Advent Bielefeld (ots) - Der CDU-Politiker Hermann Gröhe dürfte mit
seinem Vorschlag, die Adventssonntage nicht zum Konsum, sondern zur
Besinnung zu nutzen, offene Türen einrennen: bei Kirchen,
Gewerkschaften und natürlich bei den vielen im Einzelhandel
Beschäftigten selbst. Nicht jedoch bei Wirtschaftsverbänden. Sie
versprechen sich von den verkaufsoffenen Sonntagen zusätzliche
Umsätze und Gewinne. Die Fronten sind ebenso bekannt wie verhärtet.
Gröhe reißt nun alte Wunden auf. Denn zuletzt schien es, dass sich
beide Seiten mit dem Kompromiss mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|