(Registrieren)

DER STANDARD-Kommentar: "Dysfunktionaler Irak" von Gudrun Harrer

Geschrieben am 22-12-2011

"Premier Maliki geht sofort nach dem US-Abzug auf seine
politischen Gegner los"; Ausgabe vom 23.12.2011

Wien (ots) - Kaum ist die letzte Silhouette eines US-Soldaten über
die Grenze nach Kuwait verschwunden, präsentiert sich der Irak in
seiner ganzen Dysfunktionalität: eine politische Krise, die sich
entlang konfessioneller Linien abspielt, und dazu ein ebenso
orientierter Gewaltausbruch.
Die Attentäter, die am Donnerstag zwölf Bomben gleichzeitig zündeten,
rückten die gegenseitigen Beteuerungen von amerikanischen und
irakischen Offiziellen, die Sicherheitslage im Irak sei unter
Kontrolle, ins rechte Licht. Und für die Widerlegung der Behauptung,
dass der Irak politisch stabil sei, sorgt die irakische Regierung
selbst. Ein von der schiitisch kontrollierten Justiz ausgestellter
Haftbefehl gegen den arabisch-sunnitischen Vizepräsidenten, der sich
nach Kurdistan flüchtet, worauf der schiitische Premier den Kurden,
die mit ihm in der Regierung sitzen, droht und darüber hinaus
ankündigt, den Iraqiya-Block, der die Interessen der Sunniten
vertritt, aus der Regierung zu werfen: Das ist die Situation in
Kurzfassung.
Dazu kommt die ästhetische Verirrung von Premier Nuri al-Maliki, das
Publikum von der Schuld Hashimis überzeugen zu wollen, indem er
TV-Geständnisse von Verhafteten ausstrahlen lässt. Allerdings sind
diese Methoden aus einer anderen Zeit nicht alleine Domäne des Irak:
In Syrien lässt Bashar al-Assad Rebellen im Fernsehen vorführen, und
die Rebellenarmee "Free Syrian Army" macht das Gleiche mit ihren
Gefangenen. Ägyptens Militärrat zerrt gar Straßenkinder aus Kairo ins
TV-Studio, die bezeugen müssen, sie seien dafür bezahlt worden, um
die jüngsten Unruhen anzuzetteln.
Aber zurück zum Irak: Zu meinen, US-Präsident Barack Obama würde sich
nun seufzend "Hinter mir die Sintflut" denken, wäre völlig verfehlt.
Washington ist äußerst besorgt: Als Krisenfeuerwehr wurde sogar
CIA-Chef David Petraeus mobilisiert. Die Meldung, dass er bei einer
Iraqiya-Krisensitzung in Bagdad anwesend gewesen sei, verstärkt
jedoch die Paranoia in schiitischen Kreisen.
Petraeus war nach 2005 entscheidend am US-Politikwechsel beteiligt,
der dabei half, die arabischen Sunniten wieder aus der Sackgasse zu
holen, in welche die USA sie nach 2003 selbst getrieben hatten.
Maliki hat diese Politik immer nur zähneknirschend mitgetragen und
gewisse US-Forderungen unterlaufen, etwa jene, den sunnitischen
Anteil in der jetzt schiitisch dominierten Armee zu stärken. Dass
Maliki nach dem US-Abzug aber nicht einmal eine Höflichkeitsfrist
verstreichen lässt, bis er gegen seine politischen Gegner losgeht,
kommt selbst für Pessimisten überraschend.
Obama wird nun noch mehr unter Beschuss der Republikaner dafür
geraten, dass es ihm nicht gelungen ist, die US-Armeepräsenz im Irak
zu verlängern. Keine Missverständnisse: Obama wollte das,
Wahlversprechen hin oder her. Aber Maliki wollte nicht - und seine
Freunde in Teheran schon gar nicht.
Sie alle wissen, dass der Sturz Assads und die folgende Stärkung der
Sunniten in Syrien und im Libanon auch die schiitische Übermacht im
Irak bedroht. Ein komplettes Rollback - wie sich das Saudi-Arabien
wünscht - wird es zwar bestimmt nicht geben, das wäre ja auch
demokratiepolitischer Unsinn. Aber dass die USA sich aus dem Irak
just in einem Moment zurückziehen, in dem die Verdrängung des Iran
aus den arabischen Ländern Gestalt annimmt, könnte sich als
strategischer Fehler erweisen.

Rückfragehinweis:
Der Standard, Tel.: (01) 531 70/445

Digitale Pressemappe: http://www.ots.at/pressemappe/449/aom


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

370313

weitere Artikel:
  • Märkische Oderzeitung: zu Frankreich/Völkermord an Armeniern Frankfurt/Oder (ots) - Man kann sich natürlich fragen, welchen Sinn ein Gesetz haben soll, das die Leugnung historischer Ereignisse unter Strafe stellt - fast 100 Jahre, nachdem diese stattgefunden haben. Als ob Dummheit, kollektive Verdrängung und nationalistische Neurosen per Gesetz aus der Welt zu schaffen seien! Und man darf den Abgeordneten der französischen Nationalversammlung, die einem entsprechenden Gesetz jetzt zugestimmt haben, durchaus Überlegungen unterstellen, die das armenische Trauma für politische Zwecke instrumentalisiert. mehr...

  • Landeszeitung Lüneburg: Mit Volldampf das Treibhaus angeheizt / Klimaökonom Prof. Schwarze: Zwar gelang in Durban das Umsteuern, doch das kühlt die Erde noch nicht runter Lüneburg (ots) - "Halbvoll ist das Glas in der Klimapolitik", bleibt Professor Reimund Schwarze optimistisch. Auf dem Gipfel in Südafrika sei ein Umsteuern gelungen. Fortan solle nicht mehr Europa alleine die Last des Klimaschutzes schultern, während die Werkbänke der Welt in Asien stehen. Damit das notwendige energische Umsteuern gelinge, müssten in dem Jahr bis zum Gipfel in Katar die Absichtserklärungen aber noch mit Leben erfüllt werden. War 2011 ein verlorenes Jahr für den Klimaschutz? Prof. Reimund Schwarze: Ja, wenn mehr...

  • Märkische Oderzeitung: zur Medwedew-Rede Frankfurt/Oder (ots) - Bei Lichte betrachtet sind die Zugeständnisse, die gestern verkündet wurden, nicht allzu bedeutsam. Statt - wie von den Protestierenden gefordert - einer Klärung der Fälschungen bei der jüngsten Wahl und einer Wiederholung des Urnengangs gab es lediglich Versprechen für die Zukunft. Zumindest die in den Großstädten Moskau und Sankt Petersburg lebende Bevölkerung dürfte diese Taktik durchschauen. Die spannende Frage ist, ob die Sicherheitsbehörden noch einmal nur zuschauen, wenn am Sonnabend wirklich Hunderttausende mehr...

  • Märkische Oderzeitung: zu Wulff Frankfurt/Oder (ots) - Der Mensch, der das höchste deutsche Amt innehat, der muss nicht perfekt sein. Aber er muss mit Wort und Tat überzeugend deutlich machen, dass er zu früheren Fehlern steht und seine Lehren daraus gezogen hat. Ansonsten nimmt die Institution Staatsoberhaupt Schaden. Zwei Tage vor Weihnachten hat Christian Wulff einen Schritt auf dem Weg dieser Erkenntnis gemacht. Er hat Reue gezeigt. Verzeihen und Vergeben sind auch eine Form demokratischer Hygiene. Wenn keine weiteren Verfehlungen ans Tageslicht kommen, wenn mehr...

  • BERLINER MORGENPOST: Entschieden wird unterm Baum Berlin (ots) - Na endlich. Der Präsident hat gesprochen. "Das war nicht geradlinig und das tut mir leid", sagte Christian Wulff und sah dabei überzeugend mitgenommen aus. Es kommt nicht alle Tage vor, dass ein Staatsoberhaupt, Politiker und Jurist zumal, derart deutlich sein Bedauern über "Irriationen" zum Ausdruck bringt. Gleichwohl passt Wulffs Abbitte zum Verlauf der gesamten Affäre. Die Erklärung kam reichlich spät, der Bundespräsident wirkt getrieben von einer nicht endenden Debatte, bisweilen ins Inquisitorische spielenden Ermittlungen mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht