Nichts zu lachen für die Drachen - Zum chinesischen "Jahr des Drachen" präsentiert der WWF die Top 5 der sonderbarsten Drachen der Tierwelt
Geschrieben am 22-01-2012 |
Berlin (ots) - Alle zwölf Jahre wiederholt sich im chinesischen
Horoskop das Jahr des Drachen, das am 23. Januar beginnt. Während wir
den Drachen in Europa als bedrohliche Feuer speiende Kreatur aus
Märchen und Sagen kennen, ist er in China ein berühmter
Glücksbringer, der für den Frühling und Zuversicht steht. Besonders
vielversprechend ist die diesmal auftretende Kombination mit dem
Element Wasser, was nur alle 60 Jahre vorkommt. Im Jahr des
Wasserdrachens sollen Ideen und Kreativität fließen und
Volkswirtschaften wachsen.
Eine ähnlich positive Prognose kann der WWF für die heute
lebenden "Drachen" nicht treffen: Viele von ihnen gelten als bedroht
- sei es aufgrund der Zerstörung ihres Lebensraumes oder zunehmenden
Schmuggel durch "Tierliebhaber", die für den Besitz seltener
Exemplare das Aussterben ganzer Arten in Kauf nehmen. Anlässlich des
beginnenden Jahres des Drachen präsentiert der WWF die Top 5 der
sonderbaren Drachenwelt:
Komodowaran: Mit einer Länge von bis zu drei Metern und einem
Gewicht von bis zu 75 Kilogramm sind Komodowarane (Varanus
komodoensis) die Riesen unter den Echsen. Sie fressen jede Beute, die
sie überwältigen können, darunter auch kleinere Hirsche und
Wildschweine. Da ihr Verbreitungsgebiet auf wenige kleine
indonesische Inseln beschränkt ist, stuft die Weltnaturschutzunion
(IUCN) sie als gefährdet ein.
Grüner Leguan: Die Grünen Leguane (Iguana iguana) sind wahre
Wasserdrachen: Am liebsten halten sie sich an den Ufern von Seen und
Flüssen auf, wo sie sich tagsüber auf den Bäumen sonnen. Wittern sie
Gefahr, lassen sie sich einfach ins Wasser fallen und verstecken sich
für einige Minuten auf dem Grund. Grüne Leguane erreichen eine Länge
von rund zwei Metern. Ihr Verbreitungsgebiet erstreckt sich über
Mittel- und das nördliche Südamerika. Das Überleben der einst
bedrohten Art gilt inzwischen als gesichert. Sie werden für
Terrarienfreunde erfolgreich gezüchtet.
Meerechse: Die nur auf den Galapagos-Inseln vorkommenden
Meerechsen (Amblyrhynchus cristatus) zeigen ein sehr ausgeprägtes
Revierverhalten und leben in großen Scharen auf Lavafelsen. Sie
ernähren sich in der Hauptsache von Meeresalgen und Tang, für die sie
bis zu einer Tiefe von 15 Metern tauchen. Meerechsen erreichen eine
Länge von ca. 1,3 Metern.
Stirnlappenbasilisk: Wie kleine Märchendrachen wirken die
Stirnlappenbasilisken (Basiliscus plumifrons), die in den
Feuchtgebieten und Regenwäldern Mittelamerikas beheimatet sind. Eine
erstaunliche Fähigkeit brachte den bis zu 90cm langen Tieren den
Namen Jesus-Echse ein: Aufgrund ihrer breiten Zehen sind sie in der
Lage, kurze Zeit über Wasser zu laufen!
Galapagos-Landleguan: Auch die Galapos-Landleguane (Conolophus
subcristatus) sind - wie ihr Name vermuten lässt - ausschließlich auf
den Galapagos-Inseln zu Hause. Die auch Drusenköpfe genannten und bis
zu 1,20 Meter langen Tiere zeigen erstaunliches Geschick, wenn es um
ihre Lieblingsspeise geht: So rollen sie die Opuntien-Kakteen mit den
Füßen so lange auf dem Boden herum, bis sich die Stacheln gelöst
haben.
Pressekontakt:
Fotos unter www.wwf.de/presse
WWF World Wide Fund For Nature
Jörn Ehlers
Telefon: 030/ 311 777 422
E-Mail: joern.ehlers@wwf.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
374154
weitere Artikel:
- Köchin schockt Frank Rosin: "Ich kann nicht riechen und nicht schmecken..." Die zweite Folge von "Rosins Restaurants - Ein Sternekoch räumt auf", am Dienstag, 24.1.2012, um 21.15 Uhr bei kabel eins (m Unterföhring (ots) -
Köchin schockt Frank Rosin: "Ich kann nicht riechen und nicht
schmecken..." Die zweite Folge von "Rosins Restaurants - Ein
Sternekoch räumt auf", am Dienstag, 24.1.2012, um 21.15 Uhr bei kabel
eins
Unterföhring, 22. Januar 2012. Frank Rosin ist selten sprachlos.
Doch was er in "Ellys Bikertreff" zwischen Erkelenz und
Mönchengladbach erlebt, ist auch für einen erfahrenen
Zwei-Sterne-Koch zu viel. Die Köchin macht ihm ein erschütterndes
Geständnis: "Ich kann nicht riechen und nicht schmecken." Und das mehr...
- Digitalwirtschaft: EU-Kommissarin Reding gefährdet Wettbewerbsfähigkeit München (ots) - Die europäische Internetwirtschaft befürchtet eine
massive Schwächung Ihrer Wettbewerbsfähigkeit durch eine neue
Verordnung zum Datenschutz der Europäischen Kommission. Ein
entsprechender Entwurf soll in den kommenden Tagen vorgestellt
werden. Das berichtet der Branchendienst Kontakter in seiner
aktuellen Ausgabe (EVT: 23. Januar 2012). Dem Nachrichtenmagazin der
Kommunikationsbrache liegt ein vorläufiger Entwurf der federführenden
EU- Justiz-Kommissarin Viviane Reding vor. Sollte die finale
Entwurfsfassung der "General mehr...
- Verleger und Grossisten reichen Gesetzesvorschlag ein München (ots) - Die Verlegerverbände VDZ und BDZV wollen zusammen
mit dem Grosso-verband beim Bundeswirtschaftsministerium einen
Vorschlag für die Novellierung des Gesetzes gegen
Wettbewerbsbescheränkungen (GWB) einreichen. Dies berichtet der
Branchendienst Kontakter in seiner am Montag erscheinenden Ausgabe.
Die Verbände streben eine Erweiterung des Paragraphen 30 GWB an, der
die Preisbindung von Zeitungen und Zeitschriften regelt. Nach dem
Willen von Verlegern und Grossisten sollen die Preisbinder (sprich:
Verlage) und ihre Verbände mehr...
- Marcel Reich-Ranicki erhält B.Z.-Kulturpreis für sein Lebenswerk Berlin (ots) - +++ Feierliche Preisverleihung am 26. Januar 2012
im Axel-Springer-Haus Berlin / Mehr als 600 prominente Gäste aus
Politik, Wirtschaft, Kultur und Medien erwartet +++
Der deutsche Literaturkritiker und Publizist Marcel Reich-Ranicki
erhält am Donnerstag, 26. Januar 2012, den B.Z.-Kulturpreis für sein
Lebenswerk. Die Laudatio hält Autor und Journalist Hellmuth Karasek,
seit vielen Jahrzehnten beruflicher Wegbegleiter und enger Freund des
Preisträgers.
"Mit Marcel Reich-Ranicki zeichnen wir nicht nur eine der mehr...
- Eine echte DIVA-Leitfaden zum Exaltiert-Sein / Buch "Eine echte Diva...Mock up!" lockt Celebrities und Meinungsmacher an Frankfurt (ots) - Kaum erschienen und schon beginnt der Wirbel:
Das Buch über die Frankfurter Szenegröße und Diva Manuela Mock ist
bereits kurz nach Veröffentlichung ein voller Erfolg. Die gesammelten
legendären "Diva"-Sprüche" liegen bereits auf den Nachtisch von
Matthias Schweighöfer und Frankfurts Oberbürgermeisterin Petra Roth.
Der liebevoll gestaltete hochwertige Hardcover-Band ist im Patrick
Rosenthal Verlag erschienen. "Wir sind sehr stolz, dass wir in so
kurzer Zeit mit dem Buch diese Aufmerksamkeit erreicht haben. Aber
näher mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Sonstiges
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|