Das Erste: "Alptraum München - Das Ende des Olympiamärchens 1972"
Das Doku-Drama von NDR und WDR zeigt Das Erste am 22. Juli 2012 um 21.45 Uhr
Geschrieben am 15-02-2012 |
München (ots) - Die Spiele in München sind ein Wendepunkt der
deutschen Geschichte: Am 5. September nehmen palästinensische
Terroristen im Olympischen Dorf israelische Sportler als Geiseln. Es
ist weltweit der erste Anschlag vor laufenden Kameras und der Auftakt
zum globalen Terrorismus. Das Massaker am Flugplatz Fürstenfeldbruck
- beim dilettantischen Befreiungsversuch durch deutsche
Sicherheitskräfte werden alle Geiseln, ein Polizist und fünf
Terroristen getötet - widerlegt den Traum vom friedlichen, sicheren
Deutschland, das die Schatten der Vergangenheit hinter sich gelassen
hat. Eine Ära von Optimismus geht zu Ende.
Im Zentrum des 90-minütigen Doku-Dramas von Marc Brasse und
Florian Huber steht - neben den Abläufen im Olympischen Dorf und in
Fürstenfeldbruck - die Diskussion der Sportler und Funktionäre über
die Frage, die damals alle am meisten beschäftigte: Dürfen die Spiele
angesichts des Terrors weitergehen? Die Autoren erzählen die
Ereignisse in München zum 40. Jahrestag aus der Sicht und Gefühlslage
von Sportlern, Funktionären, Polizisten und Politikern, die die
dramatischen Stunden selbst miterlebt haben. Die wichtigsten
Beteiligten wie Hans-Dietrich Genscher oder Walther Tröger,
Bürgermeister des Olympischen Dorfes, berichten über die
Entscheidungen des Krisenstabs. Sportler wie Heide Rosendahl und die
Israelin Esther Roth-Shachamarow sprechen von ihrer Angst und
Hilflosigkeit, aber auch von ihrer freundschaftlichen Begegnung
während der Geiselnahme. Polizisten, die Kontakt zu den Terroristen
und Geiseln hatten, erinnern sich an die fatalen Situationen.
Die Autoren haben bisher unveröffentlichte Filmaufnahmen der
israelischen Olympiamannschaft und private Bilder von Besuchern der
Münchener Spiele entdeckt. Auch die Fotos von Hubschrauberpilot Klaus
Bechler unmittelbar nach dem Debakel in Fürstenfeldbruck wurden noch
nie veröffentlicht.
In Spielszenen stellen u. a. Peter Lohmeyer (als Walther Tröger),
Stephanie Stumph (als Esther Roth-Shachamarow), Stephan Luca (als
Polizist Heinz Hohensinn, Mitglied des Sonderkommandos), Matthias
Koeberlin (als Klaus Bechler, Hubschrauberpilot des
Bundesgrenzschutzes) und Michael Brandner (als Hans-Dietrich
Genscher) nach, was den Kameras verborgen blieb. So werden z. B. die
Beratungen des Krisenstabs, das Bangen der israelischen Sportler um
ihre Kameraden und die Diskussionen unter den deutschen Athleten um
den Abbruch der Spiele aufwändig produziert. Diese Szenen basieren
alle auf ausführlichen Interviews mit den Protagonisten selbst. So
entsteht das beklemmend authentische Bild der schlimmsten 24 Stunden
im Leben von Hans-Dietrich Genscher und einer Handvoll Leuten, die
München 1972 bis heute nicht vergessen und verarbeitet haben.
"Alptraum München - Das Ende des Olympiamärchens 1972" wurde im
Auftrag von NDR, WDR und dem österreichischen Servus TV von Spiegel
TV für Das Erste produziert. Die Redaktion haben Dirk Neuhoff (NDR),
Christiane Hinz (WDR) und Björn Thönicke (Servus TV). Das Doku-Drama,
gefördert mit Mitteln der nordmedia, zeigt Das Erste am 22. Juli
2012, 21.45 Uhr.
Pressekontakt:
Silvia Maric, Leitung Presse und Information Das Erste,
Tel: 089/5900 2896, Fax: 089/550 1259, E-Mail:
Silvia.Maric@DasErste.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
378595
weitere Artikel:
- Karneval ohne Kater: Gesundheitsportal mit Anti-Kater-Tipps für den Morgen danach Köln (ots) - Karneval, Fastnacht, Fasching - welcher Jeck und Narr
kennt das nicht: Glühen abends die Bäckchen vom Feiern und Schunkeln,
brummt morgens der Schädel vom Alkohol. Zu den Kopfschmerzen gesellen
sich dann auch noch ein ausgeprägtes Trägheitsgefühl und ein flauer
Magen - Symptome, die man den ganzen Tag mit sich schleppt. Damit der
nächste Kater nicht ganz so weh tut, bietet das Gesundheitsportal
Onmeda unter www.onmeda.de/aktuelles/im_fokus/anti_kater_tipps.html
Anti-Kater-Tipps für den Morgen danach.
Die sicherste Maßnahme mehr...
- ZDF begrüßt Frequenzrahmenprogramm der EU / Intendant Schächter: Gute Entscheidung für die Zuschauer Mainz (ots) - ZDF-Intendant Markus Schächter hat die Annahme des
ersten mehrjährigen Frequenzrahmenprogramms der Europäischen Union
begrüßt. Schächter: "Das ist eine wichtige und gute Entscheidung auch
für die Zuschauer in Deutschland, die damit weiter frei entscheiden
können, wie sie ihre TV-Programme empfangen möchten. Der digitale
terrestrische Rundfunk (DVBT) hat auch in Zukunft eine große
Bedeutung, denn er allein bietet einen diskriminierungsfreien Zugang
ohne zusätzliche Kosten." Schächter appelliert an Brüssel, auch bei
der mehr...
- Schmerz und HeilKunst / Prof.Dr. Bazon Brock - Prof. Dr. Zieglgänsberger am 18.2.2012 in Neustadt a.d.Weinstr. Neustadt/Weinstr. (ots) - Am 18.2.2012 findet in Neustadt an der
Weinstrasse der 14. Kurpfälzer Schmerzkongress statt.
Das Thema Chronischer Schmerz wird aus Sicht der Hirnforschung und
künstlerisch - philosophisch betrachtet. Der Neurowissenschafter und
Schmerzforscher Prof. Dr. Walter Zieglgänsberger, Max-Planck-Institut
für Psychiatrie München erklärt die neurobiologischen Grundlagen der
Schmerzentstehung, Verarbeitung und Kontrolle.Er beschäftigt sich mit
dem Thema "relearning" dem Verlernen von Schmerz.
Der Künstler mehr...
- ARD_ZDF_GEZ_DDR. / Wiedenroths tägliche Politik-Karikatur Flensburg (ots) - Der Titel der täglichen Politik-Karikatur von
Götz Wiedenroth für Mittwoch, 15. Februar 2012 lautet:
ARD_ZDF_GEZ_DDR. / Wiedenroths tägliche Politik-Karikatur
Bildunterschrift: Hobby der Deutschen seit ... : Warten auf den
Mauerfall.
Die Zeichnung ist ab heute unter
http://www.wiedenroth-karikatur.de/02_AktuKariListeText.html
im Internet aufrufbar. Das Honorar für den einmaligen Abdruck
der Karikatur beträgt EUR 55,00 plus 19% MWSt. Die Veröffentlichung
im Internet hat den gleichen mehr...
- Sorgenkind Tabaksteueraufkommen? Politik will E-Zigaretten am liebsten austreten. / Wiedenroths Vorbörsen-Karikatur Flensburg (ots) - Der Titel der Wirtschaftskarikatur von Götz
Wiedenroth für Mittwoch, 15. Februar 2012 lautet:
Sorgenkind Tabaksteueraufkommen? Politik will E-Zigaretten am
liebsten austreten. / Wiedenroths Vorbörsen-Karikatur
Bildunterschrift: "... und deshalb unter das
Arzneimittelgesetz fallen sollte!"
Die Zeichnung ist ab heute unter
http://www.wiedenroth-karikatur.de/02_AktuKariListeText.html
im Internet aufrufbar. Das Honorar für den einmaligen Abdruck der
Karikatur beträgt mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Sonstiges
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|