Koning erhalt CE-Kennzeichnung für hochauflösenden 3D-Brust-Computertomographen
Geschrieben am 28-02-2012 |
West Henrietta, New York (ots/PRNewswire) -
Erster zugelassener Kegelstrahl-CT für die Brustdiagnostik
Die Koning Corporation, ein führender Entwickler moderner Systeme
für die medizinische Bildgebung, welche die Vorteile der digitalen
Röntgentechnologie mit denen der Kegelstrahl-Computertomographie
(Cone Beam Computed Tomography, CBCT) verbinden, gab heute bekannt,
dass es die CE-Kennzeichnung für sein Koning Breast CT-System (KBCT)
erhalten hat. Die Zulassung bedeutet, dass das KBCT den gesetzlichen
Vorgaben und medizinischen Gerätevorschriften der Europäischen Union
entspricht und in der gesamten EU sowie anderen Ländern, welche die
CE-Kennzeichnung anerkennen, vermarktet und verkauft werden darf.
(Logo: http://photos.prnewswire.com/prnh/20120227/NY60584LOGO)
"Diese CE-Kennzeichnung ist ein wichtiger Schritt für die
bildgestützte Brustdiagnostik und die Gesundheitsversorgung von
Frauen im Allgemeinen", sagte Ruola Ning, PhD, der Präsident und
Gründer von Koning und ein Pionier und führender Experte im Bereich
der Kegelstrahl-CT-Technologie. "Das KBCT-System ist der neueste
Fortschritt der 3D-Bildgebungstechnologie für die Brustdiagnostik und
spricht einen Bereich der Frauenmedizin an, der weltweit an Bedeutung
gewinnt - die frühzeitige Erkennung und Diagnose von Brustkrebs.
Brustkrebs betrifft Hunderttausende von Frauen und ist eine der
häufigsten Krebsarten in Nordamerika, Europa und China. Wir sind sehr
stolz, dass wir diese revolutionäre Technologie zum Wohle von Frauen
auf der ganzen Welt zur Verfügung stellen können."
KBCT ist der erste auf dem Markt erhältliche, komplett
integrierte und spezifische Brust-CT-Scanner, der speziell darauf
ausgelegt ist, die gesamte Brust mit hoher Raum- und
Kontrastauflösung abzubilden, und dabei im Vergleich zur
diagnostischen Mammografie eine ähnliche oder geringere
Strahlungsdosis abgibt. Das System erfasst einen Bildersatz innerhalb
von zehn Sekunden und produziert "echte" 3D-Bilder sowie
mehrschichtige Querschnittsansichten. Im Gegensatz zu den allgemein
bekannten Beschränkungen der aktuellen 2D-Mammografie sind
Gewebeüberschneidungen und das Überlappen von Strukturen beim KBCT
praktisch eliminiert. Diese sind in vielen Fällen die Ursache dafür,
dass ein Brustkrebs nicht frühzeitig erkannt wird, wenn er am besten
behandelbar ist. Durch die bessere Frühdiagnose kann das System
helfen, Leben zu retten und die Kosten der Gesundheitsversorgung zu
verringern.
Informationen zu Koning
Die im Jahr 2002 gegründete Koning Corporation ist ein
internationaler Hersteller medizinischer Bildgebungssysteme mit
Niederlassungen in West Henrietta, New York und Tianjin, China
(Koning Tianjin Medical Equipment Co. LTD). Das Unternehmen
entwickelt und vermarktet moderne Kegelstrahl-CT-Scanner für die
Erkennung, Diagnose und Behandlung von Krankheiten sowie für andere
medizinische Anwendungsbereiche. Die Entwicklung der Koning
Brust-CT-Technologie und des KBCT-Systems wurde zum Teil durch ein
NIH/NCI SBIR-Förderprogramm (1R44 CA103236) und ein SBIR
Bridge-Förderprogramm (2R44 CA 103236-05) unterstützt. Diesen
Förderprogrammen kamen die lizenzierten Patente zugute, welche die
University of Rochester unter dem NIH/NCI-Förderprogramm 1R01CA085904
zur Schaffung eines Konzepts für die Kegelstrahl-Computertomographie
und unter dem Forschungs- und Entwicklungs-Förderprogramm
1R21/R33CA094300 entwickelt hatte, welches das Anwendungspotenzial
des Kegelstrahl-CT-Konzepts für die verbesserte Brustbildgebung
untersuchte. Die Koning Corporation hat derzeit die FDA-Zulassung in
den USA, die SFDA-Zulassung in China und die Marktzulassung für
medizinische Geräte in Kanada beantragt. Zunächst wird die Koning
Corporation ihre KBCT-Systeme in Europa vermarkten. Nach dem Erhalt
der weiteren Marktzulassungen wird der Vertrieb auf die USA, China,
Kanada und weitere internationale Märkte ausgeweitet.
Kontaktinformationen
John Neugebauer David Conover
VP Sales and Marketing Public Relations and Communications
Telefon: +1-585-214-2459 Telefon: +1-585-214-2459
john.n@koningcorporation.com david.conover@koningcorporation.com
http://www.koningcorporation.com http://www.koningcorporation.com
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
380880
weitere Artikel:
- Weser-Kurier: Der Weser-Kurier (Bremen) zu den positiven Zahlen der Gesellschaft für Konsumforschung Bremen (ots) - Deutschland wird im Moment in aller Welt beneidet.
Vielerorts fragt man sich: Wie machen die das nur? Die Wirtschaft
brummt, die Werke sind ausgelastet, sogar die Arbeitslosenzahlen
sinken weiter. Der Aufschwung hat hierzulande nur ein Päuschen
eingelegt. Seit Jahresbeginn läuft es wieder wie geschmiert. Kein
Wunder also, dass die Bürger von Krise nichts wissen wollen.
Schließlich läuft der Laden ja, um es mal kernig zu formulieren. Und
diejenigen, die Arbeit haben, können im Moment gewiss sein, sie auch
zu behalten. mehr...
- Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu den Flughafen-Streiks Bielefeld (ots) - Solidaritätsstreik der Fluglotsen für das
Sicherungspersonal am Boden: Ist das nötig? Sieht man von den direkt
Beteiligten ab, stößt der Arbeitskampf am Frankfurter Flughafen auf
eine fast 100-prozentige Ablehnung. Ob im Internet, am Stammtisch
oder in der Eisenbahn: Überall ist das Gefühl groß, dass die
Gewerkschaft der Flugsicherung überzieht. 60 000 Euro Jahresgehalt
für eine Tätigkeit, für die nicht mehr erforderlich ist als der
Autoführerschein und eine kurze Anlernzeit, sind recht ordentlich.
Auf keinen Fall mehr...
- Börsen-Zeitung: Die Bürde der Chemie, Kommentar zur Bayer-Bilanzpressekonferenz, von Claus Döring Frankfurt (ots) - Bayer, aber auch die Pharmaindustrie generell
müssten die segensreichen Wirkungen innovativer Medikamente besser
kommunizieren, fordert Bayer-Chef Marijn Dekkers. Viele Patienten
wüssten häufig nicht, welches Medikament von welchem Unternehmen
ihnen das Leiden lindere oder gar das Leben gerettet habe.
Da mag etwas dran sein. Doch speziell Bayer hat noch ein anderes
Wahrnehmungsproblem, und zwar am Aktienmarkt. Dort werden die
Leverkusener nach wie vor wie ein Chemieunternehmen und nicht wie ein
Life-Sciences-Konzern mehr...
- Brightstar gibt Hauptvertrag als Wiederverkäufer mit StarHub in Singapur bekannt Miami Und Singapur (ots/PRNewswire) -
- Brightstar Singapur fasst Dienste von StarHub zusammen, um Mobilität für
kleine und mittlere Unternehmenskunden zu vereinfachen
Die Brightstar Corp., weltweit grösster spezialisierter
Vertreiber von Drahtlosprodukten und weltweit führend bei
Dienstleistungen und Produkten für die Drahtlosbranche, hat heute den
Zuschlag eines Hauptvertrages als Wiederverkäufer mit StarHub bekannt
gegeben, Singapurs voll integriertem Serviceprovider von
Informationskommunikation. mehr...
- Neue OZ: Kommentar zu Luftverkehr / Tarife Osnabrück (ots) - Die Schuld der anderen
Der Kampf ist verloren. Das will die Gewerkschaft der
Flugsicherung (GdF) nicht einsehen. Die Aufforderung zum
Solidarstreik der Fluglotsen war ein verzweifelter Hilferuf. Die
Spartengewerkschaft hat ihre Durchschlagskraft überschätzt, die
Auswirkung der Arbeitsniederlegung war bislang begrenzt. Woran das
liegt? Die Mitarbeiter, die zweistellige Gehaltszuwächse fordern,
sind nicht so unersetzlich, wie sie glauben. Das unterscheidet sie
von hoch qualifizierten Ärzten, Piloten oder eben mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|