Deutsche Wirtschaft stellt hohe Erwartungen an Präsident Putin / Wahlen in Russland
Geschrieben am 04-03-2012 |
Berlin, Moskau (ots) - Sonntag wird Wladimir Putin erneut zum
Präsidenten Russlands gewählt, das scheint sicher. Für deutsche
Unternehmen wäre das erst einmal positiv. Denn ob WTO-Beitritt,
Rechtssicherheit für ausländische Investoren und
Modernisierungsoffensive - die Wahl Putins zum Präsidenten würde
ihnen Stabilität im Russlandgeschäft garantieren.
"Russland ist auf Wachstumskurs. Das absehbare Ergebnis des
Urnenganges im weltweit größten Flächenstaat trägt dazu bei, dass das
so bleibt. Der deutsch-russische Außenhandel lag 2011 bei 51,6 Mrd.
Euro und damit auf Rekordniveau. Tendenz: steigend, und zwar auch
dank des russischen WTO-Beitritts, der für Mitte des Jahres erwartet
wird", so Bernd Hones, Repräsentant von Germany Trade & Invest in
Russland.
Russland hat in den vergangenen Jahren zahlreiche Projekte
angeschoben - etwa im Bereich Gesundheitswesen, bei der
Modernisierung der Chemieindustrie, in der Energiewirtschaft. In
diesen und vielen weiteren Sektoren sind deutsche Unternehmen
bevorzugte Modernisierungspartner. Unter Präsident Waldimir Putin
setzt sich dieser Trend fort. Putin, der auch deutsch spricht, hat
als Ministerpräsident in den vergangenen vier Jahren bewiesen, wie
ernst er die Anliegen deutscher Firmen in Russland nimmt. Er sucht
persönlich das Gespräch mit der deutschen Wirtschaft, die
deutsch-russischen Regierungskonsultationen und die strategische
Arbeitsgruppe sind ein Indiz für die engen bilateralen Beziehungen.
Deutschland ist und bleibt Russlands favorisierter Partner.
Doch es gibt auch eine hohe Erwartungshaltung: In seinen Jahren
als Präsident und Premierminister hat Russland in Sachen
Korruptionsbekämpfung kaum Boden gut gemacht: "Deutsche Unternehmen
klagen über Bürokratie beim Gründen von Betriebsstätten, über
veraltete sanitäre und Baustandards, über korrupte Zöllner und
Beamte. Ob Russland mit diesen Missständen aufräumt - auch daran muss
sich der erste Mann im Staat künftig messen lassen", so Bernd Hones
weiter.
Germany Trade & Invest ist die Gesellschaft für Außenwirtschaft
und Standortmarketing der Bundesrepublik Deutschland. Die
Gesellschaft berät ausländische Unternehmen, die ihre
Geschäftstätigkeit auf den deutschen Markt ausdehnen wollen. Sie
unterstützt deutsche Unternehmen, die ausländische Märkte erschließen
wollen, mit Außenwirtschaftsinformationen.
Pressekontakt:
Andreas Bilfinger
T. +49 (0)30 200 099-173
M. +49 (0)151 171 50012
F. +49 (0)30 200 099-511
Andreas.Bilfinger@gtai.com
www.gtai.com
http://twitter.com/gtai_de
http://youtube.com/gtai
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
381764
weitere Artikel:
- Großer Markt mit riesigem Modernisierungsbedarf / Brasilien ist Partnerland der CeBIT 2012 Berlin, Bonn Sao Paulo (ots) - IBM, Cisco und Microsoft eröffnen
Technologiezentren in Sao Paulo und Rio de Janeiro, die spanische
Telefonica ist in das Fest- und Mobilfunknetz eingestiegen, T-Systems
beliefert Unternehmen mit Bestell- und Liefersystemen: Bereits jetzt
tummeln sich die Großen der Informations- und
Kommunikationstechnologiebranche (IKT) auf dem brasilianischen Markt,
der noch deutlich wachsen wird.
"Die Großstädte in Brasilien leiden unter einem chronischen
Verkehrskollaps, unter Sicherheitsproblemen, die öffentliche mehr...
- Datacom Systems erhöht Flexibilität und Benutzerfreundlichkeit seiner 10-Gigabit-Matrixschalter Syracuse, New York (ots/PRNewswire) -
Datacom Systems stellt Streamlite(TM) vor, eine sichere,
browserbasierte Anwendung zur erweiterten Konfiguration und Steuerung
der hochdichten 10-Gigabit-Matrixschalter des Unternehmens.
Streamlite ermöglicht den Kunden, ihren Datenverkehr problemlos auf
Sicherheits- und Anwendungsanalyse-Tools umzuleiten und so die
IT-Effektivität insgesamt zu verbessern.
Kunden legen Wert auf einfache, leicht zu bedienende
Schnittstellen, über die sich die Matrixschalter ihres gesamten
Netzwerks fernsteuern mehr...
- Yellowhead Mining gibt den Abschluss einer Machbarkeitsstudie bekannt; Nachweis der soliden Wirtschaftlichkeit über den gesamten Projektzeitraum von 28 Jahren Vancouver (ots/PRNewswire) -
Yellowhead Mining Inc. , "YMI" oder "das Unternehmen") gibt die
Ergebnisse der unabhängigen Harper Creek-Machbarkeitsstudie ("MS")
bekannt.
Highlights
- Der geschätzte Nettobarwert vor Steuern (NPV)8 für das Projekt liegt bei
749.700.000 USD bei einem internen Zinsfuss von 20,2% über eine Projektlaufzeit von
28 Jahren und einer Aufbereitungsrate von 70.000 Tonnen pro Tag (25,55Mt/Jahr). Dabei
wurden langfristige Prognosen für die Entwicklung der Metallpreise mehr...
- DER STANDARD - Kommentar "EU-Gelder zur Krisenbewältigung" von
Johanna Ruzicka Wachstum und Beschäftigung sollten langfristig im Fokus der
Förderungen stehen - Ausgabe vom 5.3.2011
Wien (ots) - Mit der Finanz- und Wirtschaftskrise wirkt die
derzeitige Ausrichtung der großen EU-Fördertöpfe immer weniger
adäquat. Schon jetzt monieren Brüsseler Agrarverwalter unter der
Hand, dass es genau die Länder durchbeutelt, die in den vergangenen
Jahren und Jahrzehnten besonders viel vom EU-Regionalgel_derkuchen
bekommen haben: Griechenland, Spanien, Portugal und auch Irland, das
aber auf dem besten Weg raus aus der Misere mehr...
- Neue OZ: Kommentar zu Ölpest-Opfer/BP Osnabrück (ots) - Kein Schlussstrich
7,8Milliarden Dollar: Es klingt nach viel Geld, das BP an
Geschädigte der Ölpest nach der Explosion der Bohrplattform
"Deepwater Horizon" zahlt. Doch die Summe lässt sich schnell
relativieren - angesichts von 24 Milliarden Dollar Gewinn des
Konzerns im abgelaufenen Geschäftsjahr oder geschätzten 23 Milliarden
Dollar Verlust allein für den Tourismussektor der Region. Ganz zu
schweigen von der zusammengebrochenen Fischerei-Industrie.
Bizarrerweise profitierte BP davon, dass der Konzern die mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|