WAZ: Verbraucher in die Irre geführt. Kommentar von Frank Meßing
Geschrieben am 08-03-2012 |
Essen (ots) - Wenn das Hackfleisch so viel Weizen-Zusatz enthält,
kann man beim Frikadellen-Braten ja getrost auf die Brötchen
verzichten. Doch Scherz beiseite. Das Beispiel von "Viva Vital" bei
Netto ist nur eines von vielen, das Verbraucher in die Irre führt.
Ähnlich ist es bei der leichten Mayonnaise von Thomy, die laut
Foodwatch zu großen Teilen aus Wasser besteht oder der
Halbfettmargarine "Lätta & luftig", die mit Stickstoff aufgeschlagen
ist und mit 320 Gramm Brotaufstrich-Inhalt genau so viel kostet wie
500 Gramm normale "Lätta". Es ist immer die gleiche Masche: Die
Anbieter lügen nicht, sie bieten keine gesundheitsgefährdenden
Substanzen an, aber sie führen die Verbraucher hinters Licht. Die
Verlockung ist groß, beim Hackfleisch Fett und Kalorien zu sparen. Da
schaut man nicht unbedingt in die Zutatenliste und vergleicht auch
nicht den Preis mit normalem Hack. Kunden, die sich wirklich bewusst
ernähren wollen, sollten sich deshalb auch bewusst Zeit nehmen und
die Verpackung studieren. Oder sich gleich an der Bedientheke mageres
Fleisch für ihr Hack aussuchen. So viel teurer ist der Gang zur
Frischetheke auch nicht.
Pressekontakt:
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Zentralredaktion
Telefon: 0201 - 804 6519
zentralredaktion@waz.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
382889
weitere Artikel:
- Pixelpark: Publicis verzichtet auf das erreichen der mindestannahmeschwelle von 75% die annahmefrist wird bis zum 21. märz 2012 wieder eröffnet Paris (ots/PRNewswire) -
Nicht zur Veröffentlichung in den Vereinigten Staaten von Amerika
bestimmt. Das Angebot erfolgt jetzt und in Zukunft weder direkt noch
indirekt durch Verwendung von Briefen oder anderen Mitteln oder Wegen
(u. a. Faxübertragung, Telex, Telefon, E-Mail oder andere Form der
elektronischen Übermittlung) des zwischenstaatlichen Handels oder
Aussenhandels oder durch Einrichtungen einer nationalen
Wertpapierbörse in die Vereinigten Staaten von Amerika und es kann
durch derartige Verwendung, Mittel, Wege oder Einrichtungen mehr...
- Schwäbische Zeitung: Solidarität an falscher Stelle - Kommentar Leutkirch (ots) - Schon ziemlich früh hatte der
baden-württembergische Wirtschaftsminister Nils Schmid Unterstützung
für die insolvente Drogeriekette Schlecker angeboten. Solidarität in
allen Ehren - aber nicht an dieser Stelle.
Wer ein Unternehmen führt, streicht den Gewinn ein - muss aber
auch für den Verlust die Verantwortung tragen bis zur letzten
Konsequenz. Es kann nicht sein, dass die öffentliche Hand den Karren
aus dem Dreck zieht und der Steuerzahler als Retter für einen
Drogeriemarkt einspringt. Am Ende würde der Steuerzahler mehr...
- Börsen-Zeitung: Uneins, ob uneins, Kommentar zum Eurosystem von Stephan Balling Frankfurt (ots) - Es ist grotesk: Bei Gesprächen mit Bundesbankern
verschiedenster Hierarchiestufen gewinnt man stets den Eindruck, die
deutschen Währungshüter stehen im Eurosystem der Zentralbanken (ESZB)
in vielen Fragen alleine da, sind isoliert. Doch dann erklärt
EZB-Präsident Mario Draghi jeden Monat auf seiner Pressekonferenz,
wie harmonisch alles zwischen ihm und Bundesbankpräsident Jens
Weidmann sei. EZB und Bundesbank sind also offenbar sogar in der
Frage uneins, ob sie uneins oder eins sind.
"Die Beziehung zu Jens ist mehr...
- Neue OZ: Kommentar zu Unternehmen / Post Osnabrück (ots) - Die Zeichen erkannt
Die Deutsche Post lernt schnell. Das ist ihre größte Stärke. Als
vor rund fünf Jahren die Geschäfte in den USA holperten, schränkte
der Konzern seine Aktivitäten dort ein. Davon könnten andere Firmen
lernen wie der Stahlkonzern ThyssenKrupp, der verbissen an
verlustreichen Werken in Brasilien und Nordamerika festhält.
Stattdessen hat sich die Post frühzeitig auf die
vielversprechenden Märkte Asiens konzentriert. Eine weitblickende
Geschäftspolitik, die sich auszahlt. Zudem weiß das Unternehmen, mehr...
- Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Windenergie in OWL Bielefeld (ots) - Fukushima - eine der größten Nuklearkatastrophen
jährt sich am Sonntag zum ersten Mal. Seitdem ist auch in Deutschland
vieles anders: Das Land hat sich zur Energiewende aufgemacht. Ein
Bestandteil ist die Windenergie. Sie hat - anders als die gerade
finanziell kräftig gestutzte Solarenergie - in hiesigen Breitengraden
deutlich mehr Potenzial. Das hat man in Ostwestfalen-Lippe schon vor
vielen Jahren erkannt. NRW-weit hat die Region die Nase vorn. Das
liegt vor allem an den naturräumlichen Gegebenheiten: Wo viel Platz mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|